Zahlungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
# Wenn der Kunde oder Lieferant gefunden wurde, '''wählen Sie eine offene Rechnung''' aus dem erscheinenden Listendialog.  
# Wenn der Kunde oder Lieferant gefunden wurde, '''wählen Sie eine offene Rechnung''' aus dem erscheinenden Listendialog.  


{{Tipp1|Falls Sie die Rechnung vorliegen haben, können Sie alternativ im zweiten Eingabefeld direkt die Auftrags- ({{Menü|AU}}) oder Rechnungsnummer ({{Menü|RE}}) eingeben und mit {{Menü|↩}} bestätigen. So beschleunigen Sie den Auswahlprozess.}}
{{Tipp1|Falls Sie die Rechnung vorliegen haben, können Sie alternativ im zweiten Eingabefeld direkt die Auftrags- ({{Menü|AU}}) oder Rechnungsnummer ({{Menü|RE}}) eingeben und mit {{Taste|↩}} bestätigen. So beschleunigen Sie den Auswahlprozess.}}


Um die Buchung durchzuführen,
Um die Buchung durchzuführen,

Version vom 2. April 2019, 08:52 Uhr

(FinanzenBuchhaltungSie sind auf der Seite: Zahlungen)

Im Folgenden werden die verschiedenen Optionen für das Buchen von Zahlungseingängen erläutert.

Buchen im Buchhaltungsmodul

Das Buchen von Zahlungseingängen kann im Register Buchen des Buchhaltungsmoduls durchgeführt werden. Dieses wird über FinanzenPreise.png Buchhaltung, durch die Schaltfläche in der Seitenleiste oder die Funktionstaste F5 aufgerufen.

Das Register Buchen

Manuelle Buchung

Der Buchungsdialog im Register Buchen funktioniert nach demselben Prinzip wie der Buchungsmanager in der Auftrags- und Lieferantenverwaltung. Alle Eingaben, die zur Buchung einer Rechnung nötig sind, werden in der Seitenleiste durchgeführt.

Um eine Rechnung zur Buchung auszuwählen,

  1. Wählen Sie mithilfe der oberen beiden Schaltflächen aus, ob es sich um eine Kunden- (KD) oder eine Lieferantenrechnung (LF) handelt.
  2. Geben Sie im Feld rechts davon eine Kunden- oder Lieferantennummer ein oder starten Sie mit Finden.png den Suchdialog. Hier kann sowohl nach Teilen von Namen als auch von Nummern gesucht werden.
  3. Wenn der Kunde oder Lieferant gefunden wurde, wählen Sie eine offene Rechnung aus dem erscheinenden Listendialog.
Falls Sie die Rechnung vorliegen haben, können Sie alternativ im zweiten Eingabefeld direkt die Auftrags- (AU) oder Rechnungsnummer (RE) eingeben und mit bestätigen. So beschleunigen Sie den Auswahlprozess.

Um die Buchung durchzuführen,

  1. Wählen Sie ein Konto aus der Auswahlliste, an das der Betrag gebucht werden soll.
  2. Passen Sie, falls nötig, das Buchungs- und das Eingangsdatum an.
  3. Wählen Sie, falls vorhanden, ob bestehendes Guthaben auf die Rechnung angerechnet werden soll.
  4. Wenn der Zahlungseingang im vorgegebenen Skontozeitraum liegt, haben Sie die Möglichkeit, zwischen Brutto- und skontiertem Betrag zu wählen.
  5. Überprüfen Sie den Betrag und passen sie ihn gegebenenfalls an (beispielsweise, wenn nur eine Teilzahlung geleistet wird).
  6. Bestätigen Sie die Buchung mit Sichern.png Sichern.

Unter Statuswechsel kann angegeben werden, in welchen Status der Auftrag nach der Buchung versetzt werden soll.

Sofern Sie die Rechnung vollständig beglichen haben, sollte die Option abschließen aktiviert bleiben. Diese Option bewirkt die Änderung des Auftragsstatus in abgeschlossen nach dem Buchen.

Wenn der Zahlbetrag hingegen nicht dem Restsaldo des Auftrages entspricht, sollten Sie die Option deaktivieren, damit dieser nicht fälschlicherweise als abgeschlossen gespeichert wird.

Automatische Buchung von Zahlungseingängen mit MT940

Das Format Oeffnen.png MT940 wird von den Banken bereitgestellt, um den automatischen Abgleich von Zahlungseingängen mit offenen Posten zu ermöglichen.

Dabei ist insbesondere der Text des Zahlungseingangs wichtig: Gibt der Kunde die Rechnungsnummer an, versucht die Anwendung, den Auftrag zuzuordnen und vergleicht den Zahlungseingang mit dem Saldo des Belegs. Nach dem Laden der Datei im CSV-Format wird die Datei analysiert. Sofern im Verwendungszweck Textbestandteile gefunden werden, die mit Rechnungsnummern übereinstimmen, werden die Aufträge dem entsprechenden Beleg zugeordnet. Das Ergebnis wird angezeigt. Im Optionsmenü der Tabelle werden mögliche Funktionen angeboten: Fehlende Rechnungsnummern können bei Zuordnungsproblemen ergänzt werden. Aufträge können aus der Liste entfernt werden. Die Verarbeitung ist in Einzelschritten oder als Stapel möglich.

Buchen in der Auftragserfassung

Rechnungsbelege können im Buchungsdialog in der Auftragsverwaltung gebucht werden.

Buchen von Sammelrechnungen

Sammelrechnungen werden in der Sammelrechnungsübersicht abgeschlossen. Ist darin eine Sammelrechnung aktiviert, wird neben dem Anzeigefeld „Brutto“ die Schaltfläche Preise.png (Rechnung buchen und abschließen) angeboten. Durch Klicken der Schaltfläche wird der Sammelrechnungsbetrag gebucht.

Buchen von Einzügen

Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier.

Vertragsbeiträge

Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier.

Manuelles Abschließen

Das manuelle Abschließen eines Auftrags sollte nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Der abzuschließende Auftrag wird in der Auftragsverwaltung ausgewählt und im Statusdialog durch Drücken von G und Bestätigen mit Ok.png OK abgeschlossen.

Teilzahlungen und Zahlungen mit Übertrag an das Kassenbuch sind nicht möglich. Der Auftrag wird abgeschlossen und der Rechnungsbetrag gebucht. Der Buchungstext des Statusdialogs lautet „AUTO“.

Stapelbuchen

Um das Buchen von Zahlungseingängen mehrerer Rechnungen zu beschleunigen, steht eine Stapelbuchungsfunktion zur Verfügung. Das Modul wird im Hauptmenü Finanzen unter Stapel.png Stapelbuchen oder durch Strg + F4 gestartet.

Die Stapelbuchungsfunktion

Zunächst muss der Buchungsstapel konfiguriert werden, indem in der Auswahlgruppe „Intervall“ ein Zeitraum eingestellt wird. Es werden nur Rechnungen zur Verarbeitung angeboten, deren Rechnungsdatum im angegebenen Zeitraum liegt.

Im Auswahlfeld „Buchungstext“ kann ein gespeicherter Buchungstext ausgewählt oder ein Text eingegeben werden.

Optional kann durch den Filter „Zahlweise“ weiter eingeschränkt werden. Im Auswahlfeld „Zahlweise“ kann eine Definition ausgewählt oder ein Text eingegeben werden. Der Filter kann durch den Ein/Aus- Schalter (Login.png, Beenden.png) hinter dem Auswahlfeld aktiviert oder deaktiviert werden.

Wenn Skonti bei Buchungen berücksichtigt werden sollen, muss die Option „Skonto berücksichtigen“ aktiv sein.

Die Verarbeitung des Buchungsstapels wird mit Start.png Start aktiviert[1].

Um Buchungen zu verarbeiten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie einen Eintrag in der Tabelle aus. Der offene Rechnungsbetrag wird in das Eingabefeld „Betrag“ eingetragen. Die Anzeigefelder „Skonto“ und Brutto“ zeigen die Rechnungsbeträge an.
  2. Wenn ein anderer Betrag gebucht werden soll, geben Sie den Zahlungsbetrag in das Eingabefeld ein.

Die Option „Auftrag abschließen“ ist automatisch aktiv. Wird der Zahlungsbetrag jedoch auf etwas anderes als den noch zu bezahlenden Restbetrag geändert, wird sie automatisch inaktiv.

Speichern Sie die Zahlung mit der Sichern.png Sichern hinter dem Eingabefeld oder Strg + S. Der ausgewählte Tabelleneintrag wird aus der Tabelle entfernt.

Der nächste Eintrag wird automatisch angewählt. Wenn der Zahlbetrag dem Buchungsbetrag entspricht, kann die Buchung durch einen Doppelklick auf den Tabelleneintrag durchgeführt werden. Der Auftrag wird gebucht, abgeschlossen und aus der Tabelle entfernt. In der Anzeigespalte „Skt.“ wird „Ja“ angezeigt, wenn der Auftrag mit Skonto in Rechnung gestellt wurde.

Ist der Stapel komplett verarbeitet, wird der Bearbeitungsmodus automatisch gewechselt.

Rückbuchungen

Ist ein Auftrag bereits als „Abgeschlossen“ deklariert, wird im Buchungsdialog der Auftragsverwaltung (öffnen über die Schaltfläche Preise.png oder Strg + B) die Option „zurückstufen“ angeboten. Die Option bewirkt die Änderung des Auftragsstatus in „Rechnung“ nach einer Rückbuchung. Ein abgeschlossener Auftrag sollte nicht storniert werden.


Weiter zu Kontenbücher


(FinanzenBuchhaltungSie sind auf der Seite: Zahlungen)

Fußnoten:

  1. Die Beschriftung der Schaltfläche Start.png Start ändert sich dann zu Start.png Stopp.