Aufträge stornieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (PSE)
Zeile 1: Zeile 1:
{{WL|Aufträge|Auftragsverwaltung}}
{{WL|Aufträge|Auftragsverwaltung}}


Um einen Auftrag zu stornieren, muss dieser in der Auftragsverwaltung geöffnet werden. Die Stornierung kann über die gleichnamige Option im Kontextmenü [[Datei:pfeilrunter.png|link=]] der Auftragsnummer (in der Seitenleiste) oder über die Tastenkombination {{Taste|Strg}} + {{Taste|U}} durchgeführt werden.
Um einen Auftrag zu stornieren, muss dieser in der Auftragsverwaltung geöffnet werden. Die Stornierung kann über die gleichnamige Option im Kontextmenü [[Datei:pfeilrunter.png|link=]] hinter der Auftragsnummer (in der Seitenleiste) oder über die Tastenkombination {{Taste|Strg}} + {{Taste|U}} durchgeführt werden.


[[File:auftragsverw_storno.png|border|link=]]
[[File:auftragsverw_storno.png|border|link=]]

Version vom 14. Oktober 2016, 09:28 Uhr

(AufträgeAuftragsverwaltungSie sind auf der Seite: Aufträge stornieren)

Um einen Auftrag zu stornieren, muss dieser in der Auftragsverwaltung geöffnet werden. Die Stornierung kann über die gleichnamige Option im Kontextmenü Pfeilrunter.png hinter der Auftragsnummer (in der Seitenleiste) oder über die Tastenkombination Strg + U durchgeführt werden.

Auftragsverw storno.png

Aufträge sollten nur in Ausnahmefällen storniert werden. Befindet sich der Auftrag noch nicht im Status Rechnung, können die enthaltenen Warenposten entfernt und der Auftrag neu verwendet werden.

Bei Stornierung eines Auftrags wird das Programm anfragen, ob die Artikel zurück ins Lager gebucht werden sollen. Bestätigen sie diese Frage, werden die Artikel automatisch in die Lagerbestände zurückgeführt und stehen für andere Aufträge zur Verfügung.


Weiter zu Auftragsinformationen


(AufträgeAuftragsverwaltungSie sind auf der Seite: Aufträge stornieren)