Remote Desktop: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  21:26, 20. Nov. 2019
K
Zeile 6: Zeile 6:
===Problem IP-Adresse===
===Problem IP-Adresse===
Ein normaler DSL-Anschluss erhält im 24-Stunden Rhythmus eine zufällige IP-Adresse zugewiesen. Dies ist notwendig, da die Anzahl der möglichen Adressen nicht ausreicht, um jeden Gerät auf der Welt eine eindeutige Adresse zuzuweisen.
Ein normaler DSL-Anschluss erhält im 24-Stunden Rhythmus eine zufällige IP-Adresse zugewiesen. Dies ist notwendig, da die Anzahl der möglichen Adressen nicht ausreicht, um jeden Gerät auf der Welt eine eindeutige Adresse zuzuweisen.
Wenn man Remote Desktop nutzen möchte, muss aber die IP-Adresse des zu steuernden Rechners bekannt sein. das kann am Einfachsten durch eine feste IP-Adresse erreicht werden. Diese Adresse kann man für ca. 1 - 5 €/Monat bei seinem Internetanbieter erhalten, sofern dieser einen solchen Service für den Anschluss anbietet.
Wenn man Remote Desktop nutzen möchte, muss aber die IP-Adresse des zu steuernden Rechners bekannt sein. Das kann am Einfachsten durch eine feste IP-Adresse erreicht werden. Diese Adresse kann man für ca. 1 - 5 €/Monat bei seinem Internetanbieter erhalten, sofern dieser einen solchen Service für den Anschluss anbietet.


Wenn eine feste IP-Adresse nicht möglich ist, empfiehlt sich der Einsatz eines sogenannten DynDNS-Dienstes, wir empfehlen den kostenlosen, deutschen Anbieter  [http://www.ddnss.de DynDNS Service] . Dort richtet man ein Konto ein und konfiguriert den dynamischen DNS-Dienst.
Wenn eine feste IP-Adresse nicht möglich ist, empfiehlt sich der Einsatz eines sogenannten DynDNS-Dienstes, wir empfehlen den kostenlosen, deutschen Anbieter  [http://www.ddnss.de DynDNS Service] . Dort richtet man ein Konto ein und konfiguriert den dynamischen DNS-Dienst.
1.160

Bearbeitungen

Navigationsmenü