Schnittstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
116 Bytes hinzugefügt ,  11:11, 9. Okt. 2014
Zeile 71: Zeile 71:
Im Eingabefeld „Uploadverzeichnis“ wird das Speicherziel für die Sortimentsdateien eingetragen. Im Eingabefeld „Downloadverzeichnis“ wird das Speicherziel der Auftragsdateien eingetragen.  
Im Eingabefeld „Uploadverzeichnis“ wird das Speicherziel für die Sortimentsdateien eingetragen. Im Eingabefeld „Downloadverzeichnis“ wird das Speicherziel der Auftragsdateien eingetragen.  
Das Lokale Verzeichnis ist die Gegenstelle für den Upload von Sortimenten und den Download von Auftragsdateien.
Das Lokale Verzeichnis ist die Gegenstelle für den Upload von Sortimenten und den Download von Auftragsdateien.
<!--//////////////////////////////////////////////////-->
:'''''Export von Artikelsortimenten'''''
:'''''Export von Artikelsortimenten'''''
:In den Auswahlfeldern „Preisgruppe 1/2 Netto“ und „Preisgruppe 3/4 Brutto“ werden die Zuweisungen der Preisgruppen der Anwendung zu den Preisgruppen der WEBDRINK Plattform eingestellt<ref>Die WEBDRINK- Schnittstelle unterstützt derzeit nur eine Preisgruppe für Nettopreise und eine Preisgruppe für Bruttopreise. Stellen Sie daher nur Zuweisungen zu „Preisgruppe 1 Netto“ und „Preisgruppe 1 Brutto“ ein</ref>.
:In den Auswahlfeldern „Preisgruppe 1/2 Netto“ und „Preisgruppe 3/4 Brutto“ werden die Zuweisungen der Preisgruppen der Anwendung zu den Preisgruppen der WEBDRINK Plattform eingestellt<ref>Die WEBDRINK- Schnittstelle unterstützt derzeit nur eine Preisgruppe für Nettopreise und eine Preisgruppe für Bruttopreise. Stellen Sie daher nur Zuweisungen zu „Preisgruppe 1 Netto“ und „Preisgruppe 1 Brutto“ ein</ref>.
:In den Auswahlfeldern „Einheit Kasten“ und „Einheit Flasche“ wird bestimmt, welche Zuweisung des Datenfeldes „Typ“ der Pfandverwaltung die für den WEBDRINK Austausch notwendigen Typinformationen enthalten. Hier sollte „Kasten“ und „Flasche“ eingestellt werden<ref>Informationen zum WEBDRINK- Export sind im Benutzerhandbuch enthalten</ref>.
:In den Auswahlfeldern „Einheit Kasten“ und „Einheit Flasche“ wird bestimmt, welche Zuweisung des Datenfeldes „Typ“ der Pfandverwaltung die für den WEBDRINK Austausch notwendigen Typinformationen enthalten. Hier sollte „Kasten“ und „Flasche“ eingestellt werden<ref>Informationen zum WEBDRINK- Export sind im Benutzerhandbuch enthalten</ref>.
 
<!--//////////////////////////////////////////////////-->
:'''''Import von Aufträgen'''''
:'''''Import von Aufträgen'''''
:Die Abfrage des Auftragseingangs über ein POP- E-Mailkonto wird von WEBDRINK derzeit nicht unterstützt.
:Die Abfrage des Auftragseingangs über ein POP- E-Mailkonto wird von WEBDRINK derzeit nicht unterstützt.
Zeile 80: Zeile 81:
:Im Eingabefeld „KD Nr.-Generator“ kann ein Startwert eingegeben werden, ab dem Kundennummern vergeben werden, sofern ein Auftraggeber noch nicht im Kundenstamm gelistet ist und automatisch angelegt werden soll. Es empfiehlt sich, einen eigenen Nummernbereich für WEBDRINK-Kunden zu definieren .
:Im Eingabefeld „KD Nr.-Generator“ kann ein Startwert eingegeben werden, ab dem Kundennummern vergeben werden, sofern ein Auftraggeber noch nicht im Kundenstamm gelistet ist und automatisch angelegt werden soll. Es empfiehlt sich, einen eigenen Nummernbereich für WEBDRINK-Kunden zu definieren .
<!--********************************************************************************************************************-->
<!--********************************************************************************************************************-->
==DHL==
==DHL==


2.066

Bearbeitungen

Navigationsmenü