Mobile Tourendurchführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 71: Zeile 71:


====Scannen====
====Scannen====
Mit dem integrierten Scanner kann ein Artikel direkt erfasst werden. Mit den Schaltflächen {{Taste|KASTEN}} und {{Taste|FLASCHE}} wird zwischen Groß- und Teilgebinde umgeschaltet. Dann wird mit den Schaltflächen {{Taste|+}} und {{Taste|-}} die Anzahl des Posten eingestellt. Die Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Sichern.png|link=]]Sichern}} sichert den Posten
Mit dem integrierten Scanner kann ein Artikel direkt erfasst werden. Mit den Schaltflächen {{Taste|KASTEN}} und {{Taste|FLASCHE}} wird zwischen Groß- und Teilgebinde umgeschaltet.  
 
{{Tipp1|Fässer und Behälter werden unabhängig von der Gebindevorwahl gefunden}}
 
Dann wird mit den Schaltflächen {{Taste|+}} und {{Taste|-}} die Anzahl des Posten eingestellt. Die Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Sichern.png|link=]]Sichern}} sichert den Posten


====Suchfunktion====
====Suchfunktion====
Zeile 83: Zeile 87:


Die Suche wird mit {{Taste|[[Datei:Finden.png|link=]]Finden}} gestartet. Die Schaltflächen {{Taste|KASTEN}} und {{Taste|FLASCHE}} schalten die Ergebnisliste zwischen Groß- und Teilgebinde um.
Die Suche wird mit {{Taste|[[Datei:Finden.png|link=]]Finden}} gestartet. Die Schaltflächen {{Taste|KASTEN}} und {{Taste|FLASCHE}} schalten die Ergebnisliste zwischen Groß- und Teilgebinde um.
{{Tipp1|Fässer und Behälter werden unabhängig von der Gebindevorwahl gefunden}}
Ein Artikel wird durch Antippen in der Ergebnisliste ausgewählt. Dann wird mit den Schaltflächen {{Taste|+}} und {{Taste|-}} die Anzahl des Posten eingestellt. Die Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Sichern.png|link=]]Sichern}} sichert den Posten.
Ein Artikel wird durch Antippen in der Ergebnisliste ausgewählt. Dann wird mit den Schaltflächen {{Taste|+}} und {{Taste|-}} die Anzahl des Posten eingestellt. Die Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Sichern.png|link=]]Sichern}} sichert den Posten.


Zeile 93: Zeile 100:
Mit dem integrierten Scanner kann ein Artikel direkt erfasst werden. Mit den Schaltflächen {{Taste|KASTEN}} und {{Taste|FLASCHE}} wird zwischen Groß- und Teilgebinde umgeschaltet. Dann wird mit den Schaltflächen {{Taste|+}} und {{Taste|-}} die Anzahl des Posten eingestellt. Die Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Sichern.png|link=]]Sichern}} sichert den Posten
Mit dem integrierten Scanner kann ein Artikel direkt erfasst werden. Mit den Schaltflächen {{Taste|KASTEN}} und {{Taste|FLASCHE}} wird zwischen Groß- und Teilgebinde umgeschaltet. Dann wird mit den Schaltflächen {{Taste|+}} und {{Taste|-}} die Anzahl des Posten eingestellt. Die Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Sichern.png|link=]]Sichern}} sichert den Posten


{{Tipp1|Fässer und Behälter werden unabhängig von der Gebindevorwahl gefunden}}
{{Hinweis|Fässer und Behälter werden abhängig von der Gebindevorwahl gefunden!}}
 
Wenn ein Pfandartikel nicht anhand des Barcodes gefunden wird, kann der Pfandartikel manuell ausgewählt werden.
 
{{Tipp1|Das Gerät merkt sich dann die Zuordnung und wird den Artikel beim nächsten Scan erkennen.}}
 
====Direktwahl====
Um einen Posten manuell zur Lieferung zuzufügen, kann die Direktwahl genutzt werden:
 
* Geben Sie die Pfandnummer ein und drücken Sie {{Taste|ENTER}}
* geben Sie den Pfandwert mit der Kommataste {{Taste|''','''}} ein und drücken Sie {{Taste|ENTER}}
* Wählen Sie den Pfandartikel aus der Pfandliste. Die Schaltflächen {{Taste|KASTEN}} und {{Taste|FLASCHE}} schalten die Pfandliste zwischen Groß- und Teilgebinde um.
 
Geben Sie dann die Anzahl mit der Nummerntaste ein und drücken Sie {{Taste|[[Datei:All.png|link=]]}}. Drücken Sie {{Taste|ENTER}}, um den Posten zu speichern.


Die Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]]Clear}} löscht die Eingabe und setzt die Anzahl zurück. Mit {{Taste|'''-'''}} kann Pfand zugefügt werden (beispielsiwese leere Rahmen).


Die Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Uebersicht.png|link=]]Liste}} schaltet in die Listenansicht um:


[[File:FXMobile_Pfandliste.PNG|gerahmt|ohne]]
[[File:FXMobile_Pfandliste.PNG|gerahmt|ohne]]


//->
In der Listenansicht werden alle Pfandartikel des Auftrags angezeigt. Die Ansicht kann mit {{Taste|GELIEFERT}}, {{Taste|ZURÜCK}} und {{Taste|ALLE}} gefiltert werden. Mit {{Taste|[[Datei:Pfand.png|link=]]Ausgleich}} werden alle gelieferten Pfandartikel neutralisiert. Dies ist sinnvoll, wenn der Kunde das gleiche Leergut zur Rückgabe bereitstellt, wie in der neuen Lieferung enthalten. mit {{Taste|[[Datei:Loeschen.png|link=]]Löschen}} kann ein ausgewählter Posten entfernt werden. Mit der Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Optionsmenue.png|link=]]Tasten}} wird wieder in die Ansicht für das Erfassen von Pfand zurückgeschaltet.


==Total==
==Total==

Version vom 7. Mai 2024, 14:57 Uhr

Mit diesem Modul können Auslieferungen dokumentiert werden. Es ist möglich, auf Kontaktdaten des Kunden zurückzugreifen, Routenplanung und Telefonie einzubinden, Rücknahmen zu erfassen, Ablieferungsnachweise zu drucken und die Rückerfassung der Tour nach der Rückkehr an die Auftragsverwaltung zu übermitteln. Die Kommunikation erfolgt mit Scanner (Erfassung), Bluetooth (Druck), wLAN (Druck, Kartenterminals, Synchronisation), optional LTE (Mobile Services).

Vorbereitung

Die Tourendurchführung wird mit der Schaltfläche Tour im Hauptmenü der Anwendung gestartet.

Tourenliste

Bereits vorhandene Touren werden in der Ansicht Touren angezeigt:

Touren laden

Um eine neue Tour zu laden, wählen Sie Laden. Das System sucht nun nach bereitgestellten Touren.

Dazu muss das System im lokalen Netzwerk Zugriff auf den Synchronisationsordner haben

In der Ansicht Tour laden kann eine bereitgestellte Tour ausgewählt werden:

Durch anwählen einer Tour und OK wird die Tour auf das Gerät geladen. Danach kann die Auslieferung beginnen.

Tour durchführen

Eine geladene Tour kann durch Antippen der Tour oder START gestartet werden. Es werden die Lieferungen der Tour angezeigt:

Wenn mehr als fünf Lieferungen in der Tour enthalten sind, werden die Schaltflächen für das Vor- und Zurückblättern angezeigt. Mit Ansicht kann zwischen anstehenden und bereits erledigten Touren umgeschaltet werden. Mit Standby kann der Bildschirm ausgeschaltet werden, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benötigt wird.

Dadurch werden bis zu 60% der Akkukapazität eingespart. Mit der zentralen Taste auf der Oberseite des Geräts kann der Bildschirm wieder eingeschaltet werden. Das Ein- und Ausschalten des Bildschirms kann einen kurzen Moment dauern, bitte die Taste nicht mehrfach drücken.

Die Lieferung

Eine Lieferung kann kann durch Antippen eines Eintrags der Liste aufgerufen werden. Es werden Informationen zur Liferung und die Posten angezeigt:

Informationsbereich

Der Informationsbereich am oberen Rand des Bildschirms enthält wichtige Angaben zur Lieferung:

  • Name des Kunden
  • Informationen zum Kunden
  • Informationen zumr Lieferung
  • Der Schriftzug BAR weist darauf hin, dass der Kunde gegen Barzahlung beliefert wird.
  • Die Schaltfläche ermöglicht die Routenplanung
  • Die Schaltfläche ermöglicht, den Kunden anzurufen
Für Internet und Telefon muss das mobile Internet/die Telefoniefunktion des Geträtes aktiviert sein.

Navigationsbereich

Der Navigationsbereich am unteren Rand des Bildschirms enthält wichtigen Funktionen für die Auslieferung:

Posten ändern

Die Lieferposten werden im mittleren Bereich angezeigt. Es ist möglich, Artikelposten durch Antippen eines Eintrags in der Liste zu bearbeiten. Die Bearbeitungsoptionen werden am unteren rand des Bildschirms angezeigt:

  • Die Schaltfläche löscht den Posten
  • Die Schaltflächen + und - ändern die Anzahl des Artikels
  • Die Schaltfläche Sichern speichert die Bearbeitung.

Posten zufügen

Die Schaltfläche Ware ermöglicht das Zufügen von Artikeln:

Scannen

Mit dem integrierten Scanner kann ein Artikel direkt erfasst werden. Mit den Schaltflächen KASTEN und FLASCHE wird zwischen Groß- und Teilgebinde umgeschaltet.

Fässer und Behälter werden unabhängig von der Gebindevorwahl gefunden

Dann wird mit den Schaltflächen + und - die Anzahl des Posten eingestellt. Die Schaltfläche Sichern sichert den Posten

Suchfunktion

Um einen Posten manuell zur Lieferung zuzufügen, kann mit Suchbegriffen nach dem Artikel gesucht werden. Die Suchfunktion kann mit Wortteilen arbeiten:

  • Es reichen in der Regel drei Buchstaben pro Begriff, beispielsweise kann Cola Light mit COL LIG gefunden werden.
  • Die Suchbegriffe müssen der Wortreihenfolge entsprechen, also bei Krombacher Alkoholfrei KRO ALK, nicht jedoch ALK KRO.
  • Als Suchbegriffe sind auch Gebindeinformationen zulässig, beispeislweise 24, 4x6, 0,33 oder 33.

Die Schaltfläche löscht das zuletzt eingegebene Zeichen. Die Schaltfläche Clear löscht die Eingabe und setzt die Anzahl zurück.

Die Suche wird mit Finden gestartet. Die Schaltflächen KASTEN und FLASCHE schalten die Ergebnisliste zwischen Groß- und Teilgebinde um.

Fässer und Behälter werden unabhängig von der Gebindevorwahl gefunden

Ein Artikel wird durch Antippen in der Ergebnisliste ausgewählt. Dann wird mit den Schaltflächen + und - die Anzahl des Posten eingestellt. Die Schaltfläche Sichern sichert den Posten.

Pfand rückerfassen

Die Schaltfläche Pfand ermöglicht das Zufügen von Pfand:

Scannen

Mit dem integrierten Scanner kann ein Artikel direkt erfasst werden. Mit den Schaltflächen KASTEN und FLASCHE wird zwischen Groß- und Teilgebinde umgeschaltet. Dann wird mit den Schaltflächen + und - die Anzahl des Posten eingestellt. Die Schaltfläche Sichern sichert den Posten

Fässer und Behälter werden abhängig von der Gebindevorwahl gefunden!

Wenn ein Pfandartikel nicht anhand des Barcodes gefunden wird, kann der Pfandartikel manuell ausgewählt werden.

Das Gerät merkt sich dann die Zuordnung und wird den Artikel beim nächsten Scan erkennen.

Direktwahl

Um einen Posten manuell zur Lieferung zuzufügen, kann die Direktwahl genutzt werden:

  • Geben Sie die Pfandnummer ein und drücken Sie ENTER
  • geben Sie den Pfandwert mit der Kommataste , ein und drücken Sie ENTER
  • Wählen Sie den Pfandartikel aus der Pfandliste. Die Schaltflächen KASTEN und FLASCHE schalten die Pfandliste zwischen Groß- und Teilgebinde um.

Geben Sie dann die Anzahl mit der Nummerntaste ein und drücken Sie . Drücken Sie ENTER, um den Posten zu speichern.

Die Schaltfläche Clear löscht die Eingabe und setzt die Anzahl zurück. Mit - kann Pfand zugefügt werden (beispielsiwese leere Rahmen).

Die Schaltfläche Liste schaltet in die Listenansicht um:

In der Listenansicht werden alle Pfandartikel des Auftrags angezeigt. Die Ansicht kann mit GELIEFERT, ZURÜCK und ALLE gefiltert werden. Mit Ausgleich werden alle gelieferten Pfandartikel neutralisiert. Dies ist sinnvoll, wenn der Kunde das gleiche Leergut zur Rückgabe bereitstellt, wie in der neuen Lieferung enthalten. mit Löschen kann ein ausgewählter Posten entfernt werden. Mit der Schaltfläche Tasten wird wieder in die Ansicht für das Erfassen von Pfand zurückgeschaltet.

Total

//->

Zahlungen

//->

  • Die Schaltfläche Rechnung
  • Die Schaltfläche BAR
  • Die Schaltfläche Karte

Unterschriften

//->

Druck

//->

  • Die Schaltfläche Quittung druckt einen Quittungsbeleg mit allen Auftragsposten und Summen.
  • Die Schaltfläche Pfand druckt eine Liste der Pfandrücknahmen.
  • Die Schaltfläche Lieferung druckt eine Liste der Lieferposten.

Tour beenden

Die Tour ist beendet, wenn alle Lieferungen abgeliefert wurden und die Liste der Lieferungen leer ist.

Synchronisation

Die verarbeitete Tour kann nun mit Übertragen für die weitere Verarbeitung bereitgestellt werden.

Dazu muss das System im lokalen Netzwerk Zugriff auf den Synchronisationsordner haben

Zurück zu zu FAKTURA-X Mobil