Abschluss und Auswertung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
===Abschluss für DATEV aufbereiten===
===Abschluss für DATEV aufbereiten===


Nach Erstellen eines Abschlusses kann dieser an die DATEV übergeben werden. Die Anwendung bietet neben der Schaltfläche  
Nach Erstellen eines Abschlusses kann dieser an die DATEV übergeben werden. Die Anwendung bietet neben der Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} ein Optionsmenü an, dass die Option ''Abschluss für DATEV aufbereiten'' anbietet. Im Dialog ''DATEV-Abschluss zusammenstellen'' kann der Export dann konfiguriert und durchgeführt werden.
{{Taste|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} ein Optionsmenü an, dass die Option ''Abschluss nach DATEV exportieren'' anbietet. Im Dialog ''DATEV-Abschluss zusammenstellen'' kann der Export dann konfiguriert und durchgeführt werden.


[[File:buchhaltung_abschluss-datev.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''DATEV-Abschluss zusammenstellen''' im Register Abschluss|link=]]
[[File:buchhaltung_abschluss-datev.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''DATEV-Abschluss zusammenstellen''' im Register Abschluss|link=]]


Im Bereich ''Optionen'' kann ausgewählt werden, welche Komponenten exportiert werden sollen.   
Im Bereich ''Optionen'' kann ausgewählt werden, welche Berichte exportiert werden sollen.   
 
* Debitoren-Buchungsstapel, also die Liste der Ausgangsrechnungen
* Kreditoren-Buchungsstapel, also die Liste der Eingangsrechnungen
* Buchungen, also alle Kassen- und Kontenbücher
 
Mit {{Menü|[[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]]}} können die Einstellungen auf den Standard zurückgesetzt werden.
Mit {{Menü|[[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]]}} können die Einstellungen auf den Standard zurückgesetzt werden.


Zeile 59: Zeile 63:
}}
}}


===ELSTER===
===ELSTER Meldungen erzeugen===
//->
 
Nach Erstellen eines Abschlusses kann die Umsatzsteuer-Voranmeldung an ELSTER übergeben werden. Die Anwendung bietet neben der Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} ein Optionsmenü an, dass die Option ''ELSTER USt.-Voranmeldung'' anbietet. Im Dialog ''ELSTER Meldungen erzeugen'' kann der Export dann konfiguriert und durchgeführt werden.
 
[[File:buchhaltung_abschluss-datev.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''ELSTER USt.-Voranmeldung''' im Register Abschluss|link=]]
 
Im Bereich ''Optionen'' kann ausgewählt werden, welche Steuerwerte gemeldet werden sollen. 
 
* Umsatz an den MwSt-Satz Voll
* Umsatz an den MwSt-Satz Voll
* Entrichtete Vorsteuer
 
Die Werte werden für den ausgewählten Meldezeitraum automatisch ermittelt. Mit {{Taste|[[Datei:Bearbeiten.png|link=]]}} können die Werte geändert werden. Der Zahlbetrag wird dann automatisch berechnet.
 
Die Option "Korrekturmeldung" muss genutzt werden, wenn eine bereits gesendete Voranmeldung erneut versendet wird.
Die Angaben zu Steuernummer und Dateneinreicher werden aus den Firmendaten übernommen und können ebenfalls geändert werden.
 
Der Versand ist nur möglich, wenn ein ELSTER-Zertifikat vorhanden ist. Dieses besteht aus einer Zertifikatsdatei, die im gleichnamigen Eingabefeld zugeordnet werden muss und einem Passwort, dass nach dem Starten des Versand abgefragt wird.
 
Der Steuertyp ist auf "Soll-Versteuerung" voreingestellt, so dass Umsätze nach Belegerstellung berücksichtigt werden. Bei "Ist-Versteuerung" werden nur Einnahmen berücksichtigt.
 
{{Hinweis|Eine Veranlagung nach ''Ist-Versteuerung'' muss bei der Finanzbehörde beantragt werden.}}
 
Mit {{Taste|[[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]]}} können die Einstellungen auf den Standard zurückgesetzt werden.
 
{{Tipp1|Weitere Informationen zu ELSTER USt.-Voranmeldungen finden Sie auf der Seite der [[Elster-Schnittstelle]].}}


Der Versand wird mit {{Menü|[[Datei:Start.png|link=]] Start}} gestartet.


==BWA==
==BWA==
Zeile 82: Zeile 111:
* Einige Werte der Auswertung können nur im Zusammenhang korrekt interpretiert werden. Das gilt insbesondere für Liquiditätskennzahlen. So ist eine negative Liquidität I nicht automatisch ein Problem, wenn kurzfristig ausreichend Liquidität zufließt.
* Einige Werte der Auswertung können nur im Zusammenhang korrekt interpretiert werden. Das gilt insbesondere für Liquiditätskennzahlen. So ist eine negative Liquidität I nicht automatisch ein Problem, wenn kurzfristig ausreichend Liquidität zufließt.


{{Warnung|Die Werte der BWA sind von der Qualität der Datenhaltung und der Eingaben abhängig. Für Irrtümer, Fehler oder falsche Interpretationen ist allein der Anwender verantwortlich!}}
{{Hinweis|Die Werte der BWA sind von der Qualität der Datenhaltung und der Eingaben abhängig. Für Irrtümer, Fehler oder falsche Interpretationen ist allein der Anwender verantwortlich!}}


===BWA erstellen===
===BWA erstellen===
Zeile 138: Zeile 167:
* Die Liquidität IV ergänzt die Liquidität IV um die Vorräte
* Die Liquidität IV ergänzt die Liquidität IV um die Vorräte


Grundsätzlich sind positive Werte gut. Liquidität muss aber differenziert betrachtet werden.
Grundsätzlich sind positive Werte gut und negative Werte schlecht, die Liquidität muss aber differenziert betrachtet werden. So ist eine negative Liquidität I nicht problematisch, wenn die Liquidität II positiv ist. Eine negative Liquidität III kann eine Insolvenz ankündigen, jedoch ist auch die Liquidität IV zu berücksichtigen.
 
{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur}}


====Lagerumschlag====
====Lagerumschlag====
Die Lagerumschlagsquote gibt an, wie oft das Lager pro Monat umgeschlagen wird. Werte ab 1 sind gut, Werte darunter zeigen eine zu hohe Lagerbestandsführung auf.
Die Lagerumschlagquote gibt an, wie oft das Lager pro Monat umgeschlagen wird. Werte ab 1 sind gut, Werte kleiner als 0 deuten auf zu hohe Lagerfbestände.
 
{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur}}


====Laufzeiten====
====Laufzeiten====
Die Analyse der Laufzeiten ermöglicht die Beurteilung des Ausfallrisikos für Zahlungen und die Finanzierung des Warenbestandes.
* Die Debitorenlaufzeit gibt die durchschnittliche Anzahl der Tage an, bis Kunden ihre Forderung bezahlen.
* Die Kreditorenlaufzeit gibt die durchschnittliche Anzahl der Tage an, bis das Unternehmen seine Verbindlichkeit bezahlt.
Die Debitorenlaufzeit sollte möglichst niedrig sein, am Besten "0" (''= Ware gegen Geld''). Mit zunehmender Debitorenlaufzeit  steigt die Ausfallgefahr der Forderung durch eine Insolvenz beim Kunden.
Die Kreditorenlaufzeit sollte möglichst hoch sein, zumindest aber höher als die Debitorenlaufzeit. Wenn Kunden Forderungen ausgleichen bevor Lieferantenverbindlichkeiten bezahlt werden, muss der Warenbestand nicht selbst finanziert werden.
{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur}}
====Rohspanne====
====Rohspanne====
Die Angabe der Rohspanne ist das Verhältnis von Umsatz zu Ertrag. Der Wert sollte möglichst hoch sein. Es sollten branchenübliche Werte als Vergleichsgrundlage genutzt werden. Zu niedrige Werte deuten auf hohe Einkaufspreise und/oder niedrige Verkaufspreise und somit zu "knappen Kalkulation" hin.
Die Zusammensetzung des Umsatzes ist für die Beurteilung relevant: Bei vielen Dienstleistungen kann die Rohspanne bis zu 100% betragen, dies kann jedoch bei Mischumsätzen eine Verzerrung zur Folge haben und zu niedrig kalkulierte Warenverkaufspreise verdecken.
{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur}}
====Umsatzrentabilität====
====Umsatzrentabilität====
Die Angabe der Umsatzrentabilitätist das Verhältnis von Umsatz zu Kosten. Der Wert sollte möglichst hoch sein. Es sollten branchenübliche Werte als Vergleichsgrundlage genutzt werden. Zu niedrige Werte deuten auf hohe Kosten hin.


{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur}}
----
----
{{WL|Finanzen|Buchhaltung}}
{{WL|Finanzen|Buchhaltung}}

Navigationsmenü