Vermietartikel erfassen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
#Sichern Sie den erfassten Posten mit [[Datei:Sichern.png|link=]] oder <kbd class="light">&#8617;</kbd>.
#Sichern Sie den erfassten Posten mit [[Datei:Sichern.png|link=]] oder <kbd class="light">&#8617;</kbd>.
#Im Anschluss öffnet sich automatisch die „normale“ Artikelerfassung.
#Im Anschluss öffnet sich automatisch die „normale“ Artikelerfassung.
<!--**********************************************************-->


<!--**********************************************************-->
===Nach Suchwörtern suchen===
===Nach Suchwörtern suchen===
Ist die Artikelnummer nicht bekannt, kann alternativ auch nach den Suchwörtern eines Artikels gesucht werden.
Ist die Artikelnummer nicht bekannt, kann alternativ auch nach den Suchwörtern eines Artikels gesucht werden.
Zeile 37: Zeile 37:


{{Tipp1|Die Zuordnung von Suchwörtern zu Artikeln erfolgt im [[Warenstamm#Suchwörter|Warenstamm im Register Eingabe]].}}
{{Tipp1|Die Zuordnung von Suchwörtern zu Artikeln erfolgt im [[Warenstamm#Suchwörter|Warenstamm im Register Eingabe]].}}
<!--##########################################################################-->


<!--##########################################################################-->
==Der Kalender==
==Der Kalender==
Sobald die Anzahl des zu erfassenden Vermietartikels bestätigt wurde, wird diese Anzahl als Rechteckflächen im Kalender eingetragen. Hier wird jede im [[Warenstamm#Identnummern|Warenstamm angelegte Identnummer]] einzeln dargestellt.  
Sobald die Anzahl des zu erfassenden Vermietartikels bestätigt wurde, wird diese Anzahl als Rechteckflächen im Kalender eingetragen. Hier wird jede im [[Warenstamm#Identnummern|Warenstamm angelegte Identnummer]] einzeln dargestellt.  
Zeile 51: Zeile 51:


Soll die Zeitspanne einer Belegung geändert werden, klicken Sie mit der linken Maustaste {{LMB}} auf die linke bzw. rechte Kante der Rechteckfläche, halten Sie {{LMB}} gedrückt und ziehen Sie die Kante nach links oder rechts, um so das ''Ausgabe''- oder das ''Zurück''-Datum zu ändern. Um nicht die Zeitspanne, sondern das ''Ausgabe''- und das ''Zurück''-Datum um die gleiche Anzahl von Tagen zu ändern, klicken Sie mit der linken Maustaste {{LMB}} ungefähr in die Mitte der Rechteckfläche, halten Sie {{LMB}} gedrückt und verschieben Sie die Fläche waagerecht.
Soll die Zeitspanne einer Belegung geändert werden, klicken Sie mit der linken Maustaste {{LMB}} auf die linke bzw. rechte Kante der Rechteckfläche, halten Sie {{LMB}} gedrückt und ziehen Sie die Kante nach links oder rechts, um so das ''Ausgabe''- oder das ''Zurück''-Datum zu ändern. Um nicht die Zeitspanne, sondern das ''Ausgabe''- und das ''Zurück''-Datum um die gleiche Anzahl von Tagen zu ändern, klicken Sie mit der linken Maustaste {{LMB}} ungefähr in die Mitte der Rechteckfläche, halten Sie {{LMB}} gedrückt und verschieben Sie die Fläche waagerecht.
<!--##################################################################################-->


<!--##################################################################################-->
==Preisänderungen==
==Preisänderungen==
Sofern die Restriktionen für die Preiseingabe oder den Preisgruppenwechsel im [[Register Warenwirtschaft#Erfassungsoptionen|Konfigurationsmodul]] nicht aktiviert sind, können auch Preise einer anderen Preisgruppe gewählt oder freie Preise eingegeben werden<ref>Zur Änderung der Beschränkungen siehe Auswahloptionen in der [[Benutzerstamm#Rechte|Rechteverwaltung]].</ref>:
Sofern die Restriktionen für die Preiseingabe oder den Preisgruppenwechsel im [[Register Warenwirtschaft#Erfassungsoptionen|Konfigurationsmodul]] nicht aktiviert sind, können auch Preise einer anderen Preisgruppe gewählt oder freie Preise eingegeben werden<ref>Zur Änderung der Beschränkungen siehe Auswahloptionen in der [[Benutzerstamm#Rechte|Rechteverwaltung]].</ref>:
Zeile 94: Zeile 94:
Erhält ein Posten den Status ''zurück'', verschwindet dieser aus der Tabelle im Dialog. {{Achtung|Ein Artikel lässt sich aus diesem Status nicht zurückstufen und die Miete des Postens kann nicht mehr abgerechnet werden.}}
Erhält ein Posten den Status ''zurück'', verschwindet dieser aus der Tabelle im Dialog. {{Achtung|Ein Artikel lässt sich aus diesem Status nicht zurückstufen und die Miete des Postens kann nicht mehr abgerechnet werden.}}


Im Anzeigefeld neben ''Status'' wird die Anzahl der Tage, die der Artikel insgesamt verliehen sein wird, ausgewiesen. Dabei wird die Anzahl nicht etwa alle 24 Stunden um eins erhöht, sondern sobald ein neuer Tag beginnt. Wird ein Artikel also um 23:59 Uhr ausgegeben und am nächsten Tag - 2 Minuten später - um 0:01 Uhr zurückerhalten, ist bereits ein Tag verstrichen! Analog dazu ist noch kein Tag (sprich null Tage) verstrichen, wenn ein Artikel um 8:00 Uhr ausgegeben und um 22:00 Uhr desselben Tages zurückerhalten wird.
Im Anzeigefeld neben ''Status'' wird die Anzahl der Tage, die der Artikel insgesamt verliehen sein wird, ausgewiesen. Dabei wird die Anzahl nicht etwa alle 24 Stunden um eins erhöht, sondern sobald ein neuer Tag beginnt. Wird ein Artikel also um 23:59 Uhr ausgegeben und am nächsten Tag - 2 Minuten später - um 0:01 Uhr zurückerhalten, ist bereits ein Tag verstrichen! Analog dazu ist noch kein Tag (sprich: null Tage) verstrichen, wenn ein Artikel um 8:00 Uhr ausgegeben und um 22:00 Uhr desselben Tages zurückerhalten wird.


Die zwei Felder ''Summen'' enthalten die Summe der Mietbeträge aller für den Kunden erfassten und verliehenen Mietartikel bzw. die Summe aller Kautionsbeträge. In den zwei Feldern darunter sehen Sie das '''früheste''' ''Ausgabe''- und das '''späteste''' ''Zurück''-Datum dieser Artikel.
Die zwei Felder ''Summen'' enthalten die Summe der Mietbeträge aller für den Kunden erfassten und verliehenen Mietartikel bzw. die Summe aller Kautionsbeträge. In den zwei Feldern darunter sehen Sie das '''früheste''' ''Ausgabe''- und das '''späteste''' ''Zurück''-Datum dieser Artikel.
Zeile 100: Zeile 100:


==Miete abrechnen==
==Miete abrechnen==
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->


==Verleihschein==
==Verleihschein==
<!--####################################################################################################################-->
==Das Statusmodell==
Analog dem [[Grundlagen der Auftragsverwaltung#Das Statusmodell|Statusmodell der übergeordneten Auftragsverwaltung]] existiert ein weiteres, das zur Definition von Vermietartikeln bestimmt ist.
Ein erfasster Vermietartikel kann sich einem von den drei folgenden Status befinden: ''erfasst'', ''verliehen'' und ''zurück''.
Je nachdem in welchem Status sich ein Artikel befindet, wird er in der Tabelle ''Vermietung'' der Auftragsverwaltung entsprechend farbig dargestellt.
Folgende Tabelle erläutert die Unterschiede der verschiedenen Status:
{| class="wikitable" style="text-align:center"
! style="background:#DCDCDC" |
!! style="background:#FFFFE1" | Erfasst
!! style="background:#FFB997" | Verliehen
!! style="background:#C0DCC0" | Zurück
|-
| style="background:#DCDCDC" | Bearbeitung des Artikels
| colspan="2" style="background:#98FB98" | Ja
| rowspan="2" style="background:#FF0000" | Nein
|-
| style="background:#DCDCDC" | Abrechnung der Miete
| style="background:#FF0000" | Nein
| style="background:#98FB98" | Ja
|}
{{Hinweis|Es sollten alle Bearbeitungen eines Artikels abgeschlossen sein, bevor er in den Status ''Zurück'' versetzt wird, da weitere Bearbeitungen dann nicht mehr möglich sind.<ref>Ein Artikel kann entweder im Dialog "Miete bearbeiten" manuell oder durch das Abrechnen der Miete automatisch in den Status ''Zurück'' versetzt werden.</ref>}}
Um die Postenliste der Tabelle ''Vermietung'' der Auftragsverwaltung übersichtlicher zu gestalten, besteht die Möglichkeit die Posten entsprechend ihres Status zu filtern.
Machen Sie dazu einen {{RMB}} in die Tabelle und wählen Sie - ganz unten im Optionsmenü - die gewünschte(n) Anzeigeoption(en).
Es ist voreingestellt, dass nur Posten im Status ''erfasst'' und ''verliehen'' angezeigt werden.
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->



Version vom 24. April 2018, 15:01 Uhr

(AufträgeAuftragsverwaltungSie sind auf der Seite: Vermietartikel erfassen)

Diese Seite befindet sich noch in Bearbeitung.
Anders als die Erfassung von (Pfand-)Artikeln, ist die Erfassung von Vermietartikeln nicht auftragsgebunden. Es ist also unerheblich welcher Auftrag eines Kunden ausgewählt ist; in der Gruppe Vermietung werden stets dieselben Vermietartikel angezeigt.
Nichtsdestotrotz ist zu beachten, dass sich der aktive Auftrag nicht im Status „Rechnung“, „Mahnung“, „abgeschlossen“ oder „storniert“ befindet. Eine Erfassung von Vermietartikeln ist dann nämlich nicht möglich.

Erste Schritte

Die Erfassung von Vermietartikeln erfolgt analog zur Erfassung von Artikeln. Es existieren verschiedene Möglichkeiten, die Erfassung von Vermietartikeln zu starten:

  • über einen Doppelklick in die Tabelle Vermietung
  • über einen Rechtsklick Rmb.png in die Tabelle Vermietung und Auswahl der Option Miete erfassen
  • über die Schaltfläche Waren.png rechts von Vermietung und Auswahl der Option Miete erfassen
  • über die Tastenkombination STRG + M
  • oder indem in der Artikelerfassung die Artikelnummer eines Vermietartikels eingegeben wird.


  1. Geben Sie die Artikelnummer eines Vermietartikels in das Eingabefeld Artikel des Erfassungsdialogs ein und bestätigen Sie mit . Bei unvollständiger oder fehlerhafter Eingabe wird ein Suchdialog geöffnet.
  2. Ist der Vermietartikel mit einem Verbrauchsartikel verknüpft, so wird dieser ebenfalls angezeigt.
  3. Geben Sie in den Feldern Ausgabe und Zurück Datum und Uhrzeit der Tage ein, wann Sie den Artikel vermieten und voraussichtlich zurückerhalten werden. Voreingestellt sind stets das heutige Datum sowie die im Konfigurationsmodul festgehaltenen Öffnungszeiten.
  4. Geben Sie im Eingabefeld Anzahl die gewünschte Menge ein. Mit der Schaltfläche wird automatisch die momentan verfügbare Anzahl übernommen. In dem Feld rechts davon wird die momentan verfügbare Anzahl gegenüber der Gesamtanzahl dargestellt.
    Nachdem die Anzahl bestätigt wurde, wird das Eingabefeld automatisch auf 0 zurückgesetzt und die zu erfassenden Vermietartikel im Kalender angezeigt. Sie können weiter bearbeitet werden.
  5. Im Eingabefeld Kaution kann für die Kalkulation einer Sicherheitsleistung ein Betrag als Pauschale oder pro Tag eingegeben werden. Wurde im Warenstamm bereits ein Betrag als Kaution hinterlegt, ist dieser voreingestellt.
  6. Sichern Sie den erfassten Posten mit Sichern.png oder .
  7. Im Anschluss öffnet sich automatisch die „normale“ Artikelerfassung.

Nach Suchwörtern suchen

Ist die Artikelnummer nicht bekannt, kann alternativ auch nach den Suchwörtern eines Artikels gesucht werden.

Dazu wird im Eingabefeld Artikel ein „*“ gefolgt von dem gewünschten Suchbegriff eingegeben. Nach der Betätigung von öffnet sich ein Suchdialog, indem alle Artikel angezeigt werden, denen der Suchbegriff zugeordnet ist.

Der Suchdialog

Soll nach mehreren Suchwörtern gesucht werden, müssen diese durch Kommata getrennt werden. Mit Start.png Start bzw. wird die Tabelle aktualisiert.

Der gewünschte Artikel wird mit einem Doppelklick in die Artikelerfassung übernommen.

Die Zuordnung von Suchwörtern zu Artikeln erfolgt im Warenstamm im Register Eingabe.

Der Kalender

Sobald die Anzahl des zu erfassenden Vermietartikels bestätigt wurde, wird diese Anzahl als Rechteckflächen im Kalender eingetragen. Hier wird jede im Warenstamm angelegte Identnummer einzeln dargestellt.

In den Rechteckflächen steht der Name des jeweiligen Kunden, der die entsprechende Identnummer momentan belegt. Bei Artikeln, deren Erfassung durch Sichern.png Sichern noch nicht vollzogen wurde, steht außerdem Neues Element vor dem Kundennamen.

Die Ziffern in der linken Spalte entsprechen jeweils dem - einer Identnummer zugehörigen - Gewicht. Die orange-farbene senkrechte Linie zeigt den Fortschritt des heutigen Tages.

Bei der Erfassung von Vermietartikeln werden stets die ersten - zu den eingegebenen Daten und Uhrzeit - freien Identnummern belegt. Dies geschieht unabhängig von dem Gewicht der jeweiligen Identnummer.

Um die Belegung einer Identnummer auf eine andere Identnummer zu ändern, klicken Sie mit der linken Maustaste Lmb.png ungefähr in die Mitte der Rechteckfläche, halten Sie Lmb.png gedrückt und ziehen Sie die Fläche zu der Identnummer mit dem gewünschten Gewicht.

Soll die Zeitspanne einer Belegung geändert werden, klicken Sie mit der linken Maustaste Lmb.png auf die linke bzw. rechte Kante der Rechteckfläche, halten Sie Lmb.png gedrückt und ziehen Sie die Kante nach links oder rechts, um so das Ausgabe- oder das Zurück-Datum zu ändern. Um nicht die Zeitspanne, sondern das Ausgabe- und das Zurück-Datum um die gleiche Anzahl von Tagen zu ändern, klicken Sie mit der linken Maustaste Lmb.png ungefähr in die Mitte der Rechteckfläche, halten Sie Lmb.png gedrückt und verschieben Sie die Fläche waagerecht.

Preisänderungen

Sofern die Restriktionen für die Preiseingabe oder den Preisgruppenwechsel im Konfigurationsmodul nicht aktiviert sind, können auch Preise einer anderen Preisgruppe gewählt oder freie Preise eingegeben werden[1]:


A. Durch Anwahl der Option „Eingeben“ wird das Eingabefeld für freie Preise eingeblendet.
B. Durch Anwahl der Option „auswählen“ wird der Standardpreis in der Preisgruppentabelle angewählt. Durch einen Klick auf die Schaltfläche Preise.png werden die Preise statt des Kalenders angezeigt. Der so erzeugte Aufbau des Erfassungsdialog entspricht exakt dem der „normalen“ Artikelerfassung. Es kann nun ein Preis aus einer anderen Preisgruppe ausgewählt werden. Die Preise der Preisgruppen lassen sich durch einen Doppelklick anpassen.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Kalender.png wechselt die Anzeige wieder zum Kalender.

Durch das Optionsmenü hinter dem Feld „Eingeben“ sind weitere Möglichkeiten bei der Preiseingabe gegeben:

Optionen zur freien Preiseingabe
  • Mit „Eingabe als Bruttowert behandeln“ oder Strg + I wird die Eingabe entsprechend des Mehrwertsteuersatzes des Artikels in den Nettopreis umgewandelt.
  • Mit „Eingabe als Spanne behandeln“ oder Strg + J wird die Eingabe als ein prozentualer (!) Aufschlag zur Berechnung des Nettopreises verwendet. Beispiel: Bei einer Eingabe von "10" werden 10% auf den Netto-Einkaufspreis aufgeschlagen.
  • Mit „Eingabe als Rabatt behandeln“ oder Strg + K wird die Eingabe als ein prozentualer Rabatt zum Standardpreis zur Berechnung des Nettopreises verwendet. Beispiel: Bei einer Eingabe von "5" werden 5% vom Standardpreis abgezogen.


Unter dem Feld „Optionen“Die Preisanzeige muss aktiv sein. lassen sich Sonderpreise und Rabatte de-/aktivieren.

Ausschlaggebend dafür, ob bei Artikelerfassung Sonderpreise und Rabatte aktiviert oder deaktiviert sind, sind die Einstellungen im Kundenstamm.
Bei aktiviertem Sonderpreis wird dieser bei der Artikelerfassung automatisch als Preis vorgegeben. Um den eigentlichen Standardpreis zu verwenden, kann dieser in der Tabelle Preisgruppe ausgewählt werden. Alternativ können Sonderpreise auch einmalig deaktiviert werden.

Miete ändern

Erfasste und verliehene Mietartikel können auf viele verschiedene Arten bearbeitet werden. So kann sowohl die zu bezahlende Miete und Kaution als auch das Ausgabe- und das Zurück-Datum noch nachträglich geändert werden. Des Weiteren lässt sich der Status eines Mietartikels ändern.

Bearbeitungen von Mietartikeln werden im Dialog Miete bearbeiten vorgenommen. Dieser Dialog lässt sich über folgende Wege aufrufen:

  • über einen Rechtsklick Rmb.png in die Tabelle Vermietung und Auswahl der Option Miete ändern
  • über die Schaltfläche Waren.png rechts von Vermietung und Auswahl der Option Miete ändern
  • über die Taste Einfg
Um den Dialog über die Taste Einfg aufzurufen, muss ein Posten in der Tabelle Vermietung zuvor angewählt worden sein. Welcher Posten spielt dabei keine Rolle, da in dem Dialog Miete bearbeiten alle für den Kunden erfasste und verliehene Mietartikel aufgelistet sind.

Um Bearbeitungen vorzunehmen, wählen Sie den entsprechenden Posten an, drücken Sie auf Editieren.png Editieren und nehmen Sie die gewünschten Bearbeitungen vor. Mit Sichern.png Sichern werden die vorgenommenen Bearbeitungen gespeichert; mit Zuruecksetzen.png werden sie verworfen.

Erhält ein Posten den Status zurück, verschwindet dieser aus der Tabelle im Dialog.

Ein Artikel lässt sich aus diesem Status nicht zurückstufen und die Miete des Postens kann nicht mehr abgerechnet werden.

Im Anzeigefeld neben Status wird die Anzahl der Tage, die der Artikel insgesamt verliehen sein wird, ausgewiesen. Dabei wird die Anzahl nicht etwa alle 24 Stunden um eins erhöht, sondern sobald ein neuer Tag beginnt. Wird ein Artikel also um 23:59 Uhr ausgegeben und am nächsten Tag - 2 Minuten später - um 0:01 Uhr zurückerhalten, ist bereits ein Tag verstrichen! Analog dazu ist noch kein Tag (sprich: null Tage) verstrichen, wenn ein Artikel um 8:00 Uhr ausgegeben und um 22:00 Uhr desselben Tages zurückerhalten wird.

Die zwei Felder Summen enthalten die Summe der Mietbeträge aller für den Kunden erfassten und verliehenen Mietartikel bzw. die Summe aller Kautionsbeträge. In den zwei Feldern darunter sehen Sie das früheste Ausgabe- und das späteste Zurück-Datum dieser Artikel.

Miete abrechnen

Verleihschein

Das Statusmodell

Analog dem Statusmodell der übergeordneten Auftragsverwaltung existiert ein weiteres, das zur Definition von Vermietartikeln bestimmt ist. Ein erfasster Vermietartikel kann sich einem von den drei folgenden Status befinden: erfasst, verliehen und zurück.

Je nachdem in welchem Status sich ein Artikel befindet, wird er in der Tabelle Vermietung der Auftragsverwaltung entsprechend farbig dargestellt.

Folgende Tabelle erläutert die Unterschiede der verschiedenen Status:

Erfasst Verliehen Zurück
Bearbeitung des Artikels Ja Nein
Abrechnung der Miete Nein Ja
Es sollten alle Bearbeitungen eines Artikels abgeschlossen sein, bevor er in den Status Zurück versetzt wird, da weitere Bearbeitungen dann nicht mehr möglich sind.[2]

Um die Postenliste der Tabelle Vermietung der Auftragsverwaltung übersichtlicher zu gestalten, besteht die Möglichkeit die Posten entsprechend ihres Status zu filtern.

Machen Sie dazu einen Rmb.png in die Tabelle und wählen Sie - ganz unten im Optionsmenü - die gewünschte(n) Anzeigeoption(en). Es ist voreingestellt, dass nur Posten im Status erfasst und verliehen angezeigt werden.


Weiter zu Konditionen


(AufträgeAuftragsverwaltungSie sind auf der Seite: Vermietartikel erfassen)

Fußnoten:

  1. Zur Änderung der Beschränkungen siehe Auswahloptionen in der Rechteverwaltung.
  2. Ein Artikel kann entweder im Dialog "Miete bearbeiten" manuell oder durch das Abrechnen der Miete automatisch in den Status Zurück versetzt werden.