Warenstamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 74: Zeile 74:
Im Eingabefeld „Pfand“ wird die Pfandnummer des zugehörigen Pfandartikels eingegeben. Der Pfandtyp schaltet die Eingabefelder für die Gebindematrix um, für die Eingabe von Teilgebinden wird ein als „Kasten“ deklarierter Artikel eingegeben, für die Eingabe von Großgebinden wird ein als „Flasche“ deklarierter Artikel eingegeben.
Im Eingabefeld „Pfand“ wird die Pfandnummer des zugehörigen Pfandartikels eingegeben. Der Pfandtyp schaltet die Eingabefelder für die Gebindematrix um, für die Eingabe von Teilgebinden wird ein als „Kasten“ deklarierter Artikel eingegeben, für die Eingabe von Großgebinden wird ein als „Flasche“ deklarierter Artikel eingegeben.
  *screenshot*
  *screenshot*
Gebindeverknüpfungen (Kasten, Flasche)
 
Ein Kasten enthält den Verweis auf den Pfandkasten und die Teilgebindeverknüpfung auf die untergeordnete
Ein Kasten enthält den Verweis auf den Pfandkasten und die Teilgebindeverknüpfung auf die untergeordnete Flasche.
Flasche.
 
Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
 
Warsteiner 20x0,5l
{| class="wikitable"
(Art. Nr. 101020)
|-
Kasten 20x0,08€
! Artikel !! Pfand !! Teilgebinde !! Großgebinde !! Stückzahl
(Pf. Nr. 220)
|-
Warsteiner 0,5l
| style="width: 14em" | Warsteiner 24x0,33l <br /> Art. Nr. 101024
(Art. Nr. 101005)
| style="width: 10em" | Kasten 24x0,08€ <br /> Pf. Nr. 224
- -
| style="width: 14em" | Warsteiner Flasche 0,33l <br /> Art. Nr. 101003
Eine Flasche enthält den Verweis auf die zugehörige Pfandflasche, die Großgebindeverknüpfung auf den
| style="width: 14em" | -
übergeordneten Kasten und die Angabe der Stückzahl von Flaschen im Kasten.
| style="width: 5em" style="text-align:right" | -
Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
|}
Warsteiner 0,5l
 
(Art. Nr. 101005)
Eine Flasche enthält den Verweis auf die zugehörige Pfandflasche, die Großgebindeverknüpfung auf den übergeordneten Kasten und die Angabe der Stückzahl von Flaschen im Kasten.
Flasche 0,08 €
 
(Pf. Nr. 201)
 
- Warsteiner 20x0,5l
{| class="wikitable"
(Art. Nr. 101020)
|-
20
! Artikel !! Pfand !! Teilgebinde !! Großgebinde !! Stückzahl
|-
| style="width: 14em" | Warsteiner Flasche 0,33l <br /> Art. Nr. 101003
| style="width: 10em" | Flasche 0,08€ <br /> Pf. Nr. 201  
| style="width: 14em" | -
| style="width: 14em" | Warsteiner Kasten 24x0,33l <br /> Art. Nr. 101024
| style="width: 5em" style="text-align:right" | 24
|}
 
Ein Trägerkasten enthält den Verweis auf den Pfandkasten und die Teilgebindeverknüpfung auf den
Ein Trägerkasten enthält den Verweis auf den Pfandkasten und die Teilgebindeverknüpfung auf den
untergeordneten Träger.
untergeordneten Träger.
Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
 
Warsteiner 4x6x0,5l
{| class="wikitable"
(Art. Nr. 101025)
|-
Kasten 24x0,08€
! Artikel !! Pfand !! Teilgebinde !! Großgebinde !! Stückzahl
(Pf. Nr. 224)
|-
Warsteiner 6x0,5l
| style="width: 14em" | Warsteiner Kasten 4x6x0,33l <br /> Art. Nr. 101025
(Art. Nr. 101006)
| style="width: 10em" | Kasten 24x0,08€ <br /> Pf. Nr. 224  
- -
| style="width: 14em" | Warsteiner Träger 6x0,33l <br /> Art. Nr. 101006
Ein Träger enthält den Verweis auf das zugehörige Trägerpfand, die Großgebindeverknüpfung auf den
| style="width: 14em" | -
übergeordneten Trägerkasten und die Angabe der Stückzahl von Träger im Kasten.
| style="width: 5em" style="text-align:right" | -
Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
|}
Warsteiner 6x0,5l
 
(Art. Nr. 101006)
Ein Träger enthält den Verweis auf das zugehörige Trägerpfand, die Großgebindeverknüpfung auf den übergeordneten Trägerkasten und die Angabe der Stückzahl von Träger im Kasten.
Träger 6x0,08 €
 
(Pf. Nr. 206)
 
- Warsteiner 4x6x0,5l
{| class="wikitable"
(Art. Nr. 101026)
|-
4
! Artikel !! Pfand !! Teilgebinde !! Großgebinde !! Stückzahl
|-
| style="width: 14em" | Warsteiner Träger 6x0,33l <br /> Art. Nr. 101006
| style="width: 10em" | Träger 6x0,08€ <br /> Pf. Nr. 206  
| style="width: 14em" | -
| style="width: 14em" | Warsteiner Kasten 6x4x0,33l <br /> Art. Nr. 101025
| style="width: 5em" style="text-align:right" | 4
|}
 
Ein Fass enthält den Pfandverweis zu einem Pfandartikel, jedoch keine Gebindeverknüpfung.
Ein Fass enthält den Pfandverweis zu einem Pfandartikel, jedoch keine Gebindeverknüpfung.
Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
 
Warsteiner 50l
{| class="wikitable"
(Art. Nr. 101050)
|-
Fass 30,00 €
! Artikel !! Pfand !! Teilgebinde !! Großgebinde !! Stückzahl
(Pf. Nr. 630)
|-
| style="width: 14em" | Warsteiner 50,00l KEG <br /> Art. Nr. 101050
| style="width: 14em" | Fass 30,00€ <br /> Pf. Nr. 630  
| style="width: 10em" | -
| style="width: 14em" | -
| style="width: 5em" style="text-align:right" | -
|}
 
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->



Version vom 24. September 2014, 15:23 Uhr

(StammdatentypenSie sind auf der Seite: Warenstamm)

Lieferanten

Der Dialog "Lieferanten" ermöglicht die Zuordnung von Artikeln zu Lieferanten. Er wird durch die Schaltfläche hinter dem Eingabefeld "Hauptlieferant" gestartet.

*screenshot*

Die Angabe von zusätzlichen Lieferanten im Dialog Lieferanten ermöglicht die Angabe spezifischer Vorgaben und ermöglicht so eine Nutzung des integrierten Lieferantenbestellsystems.

Mit "Neu" im Navigationsbereich kann eine neue Lieferantenverknüpfung angelegt werden. Im Eingabefeld "Lieferant" kann die Identnummer des gewünschten Lieferanten angegeben werden. Wird die Nummer falsch eingegeben, öffnet sich ein Suchdialog. Die externe Artikelnummer des Lieferanten wird im Eingabefeld "Bst. Nr." eingegeben.
Im Eingabefeld "Netto EK" wird der Einkaufspreis des Artikels bei dem entsprechenden Lieferanten eingegeben. Durch die Schaltfläche hinter dem Eingabefeld kann der Einkaufspreis an den Artikeldatensatz übergeben werden. Der Preis wird dann für die Artikelkalkulation verwendet.
Die Artikelbezeichnung für den Artikel kann mit der Schaltfläche "Artikelbezeichnung übernehmen" hinter dem Eingabefeld aus dem Warenstamm zu übernommen oder direkt eingegeben werden.
Im Eingabefeld "Sollmenge" wird die übliche Bestellmenge für den Artikel hinterlegt. Diese Sollmenge kann als Standardwert in Bestellungen verwendet werden.
Im Eingabefeld "Minimum" wird die zugelassene Mindestbestellmenge für den Artikel eingegeben. Dies kann beispielsweise die kleinste Verpackungseinheit sein. Mit der Schaltfläche "Artikel bestellen" hinter dem Eingabefeld "Minimum" kann der Artikel sofort für die Bestellung beim aktuellen Lieferanten vorgemerkt und in der Bestellverwaltung verarbeitet werden. Die Eingaben werden mit "Sichern gespeichert".

Um einen Artikel zu bearbeiten, muss der gewünschte Datensatz aus der Liste markiert werden. Mit "Editieren" werden die Artikeldaten in die Eingabefelder geladen und können bearbeitet werden. Die Bearbeitung wird mit "Sichern" abgeschlossen. Mit "Löschen" wird ein markierter Datensatz aus der Liste aus dem Liefersortiment des Lieferanten gelöscht. Artikelbestellungen sind durch das Entfernen eines Artikels aus dem Sortiment nicht betroffen.

Suchwörter

Suchwörter ermöglichen das Auszeichnen von Artikeln mit Attributen. Dieses Verfahren ermöglicht das Finden von Artikeln in der Artikelerfassung über Eigenschaften. Der Suchwortdialog zum Auszeichnen von Artikeln wird durch die Schaltfläche hinter dem Eingabefeld "Zusatz" geöffnet.

*screenshot*

In der linken Liste sind alle verfügbaren Suchwörter, auch als "Tags" bezeichnet, enthalten. Neue Suchwörter können mit "Neu" erstellt werden. Die Zuordnung eines Suchwortes zum Artikel erfolgt mit . Ein Suchwort wird mit entfernt.

EAN Barcodes

EAN Barcodes ermöglichen die Erfassung von Artikeln mittels Strichcodes. Dazu muss der numerische Barcode eines Artikels, der durch die Striche symbolisiert wird, dem Artikel zugeordnet werden. Die Ziffern unterhalb des Barcodes können in das Feld "EAN" eingetragen werden.
Die Zuordnung von Barcodes für mehrere Artikel kann im Dialog "Barcode Schnellerfassung" durchgeführt werden, der durch die Schaltfläche hinter dem Optionsfeld "Multi EAN" gestartet werden kann:

*screenshot*

Der Strichcode eines Artikels kann durch den Barcodescanner eingelesen werden. Wenn der Scanner nach dem Einscannen einen Zeilenwechsel oder die Funktionstaste F9 übermittelt, wird der Barcode gespeichert und der nächste Artikel des Warenstamms aufgerufen. Wird kein Befehl übermittelt, kann der nächste Artikel mit oder "Sichern" aufgerufen werden. Wenn einem Artikel bereits ein Barcode zugewiesen wurde oder kein Barcode zugewiesen werden soll, kann er mit übersprungen werden. Mit den Schaltflächen und kann durch das Sortiment geblättert werden.
Einem Artikel können mehrere EAN- Barcodes zugewiesen werden. Dies kann notwendig sein, wenn mehrere Artikel zu einem Gruppenartikel zusammengefasst werden sollen.
Um mehrere Barcodes zuzuweisen, muss die Option "Multi EAN" aktiviert werden. Durch das Aktivieren wird die Schaltfläche "Gruppencode bearbeiten" hinter dem Option eingeblendet. Diese öffnet einen Dialog, indem die Barcodes hinterlegt werden können.

Fremdnummern

Für die Eingabe von Artikelnummern sind im Datensatz jedes Artikels zwei Felder hinterlegt. Die Bezeichnung der Felder kann im Konfigurationsmodul eingestellt werden. Die Nummern können in Auftragsbelegen genutzt werden oder beim GEVA (SGL 188)- Export verwendet werden.

Identnummern

Die Option "Identnummern" ermöglicht das Zuweisen von Seriennummern für Artikel und Inventurnummern für Vermietartikel. Mit der Schaltfläche "Serien- und Inventurnummern" hinter der Option kann der Konfigurationsdialog für Identnummern aufgerufen werden.

*screenshot*

Mit "Neu" oder Strg + N kann ein neuer Datensatz angelegt werden. Ein bestehender Datensatz kann durch Auswahl in der Tabelle im rechten Bereich ausgewählt und durch Klick auf "Editieren" oder Strg + E bearbeitet werden. Die Bearbeitung eines Datensatzes wird mit [Sichern] oder <Strg+S> abgeschlossen. Datensätze können mit [Löschen] oder <Strg+D> gelöscht werden.
Für Vermietartikel ist die Eingabe von Inventurnummern notwendig. Inventur- oder Seriennummern müssen eindeutig sein. Einkaufs-, Verkaufsdatum und Kundenzuordnung werden durch Wareneingang oder Auftragsverwaltung hinterlegt und sollten nur ausnahmsweise geändert werden. Für die Berechnung von Garantierestzeit sind Garantiedauer und Abverkaufsdatum relevant.

Strukturartikel

Die Option „Struktur aktivieren“ ermöglicht das Erstellen von Strukturen, die mehrere Artikel und Textinformationen enthalten können.
Um Artikelstrukturen zusammenzustellen muss der aktuelle Artikel im Auswahlfeld "Lagerartikel" mit "Nein" zu einem Nichtlagerartikel deklariert werden und die Option "Struktur aktivieren" aktiviert werden. Mit der Schaltfläche "Struktur" kann der Konfigurationsdialog für Strukturartikel aufgerufen werden.

*screenshot*

Eine Struktur besteht aus bestehenden Artikeln in definierten Mengen aus dem Warenstamm und zusätzlichen, frei formulierbaren Informationen.

Um einen Artikel zu einer Struktur zuzufügen, wird die Artikelnummer eines bestehenden Artikels in das Eingabefeld "Art. Nr." eingegeben. Mit der Schaltfläche hinter dem Eingabefeld kann nach einem Artikel gesucht werden. Die Anzahl des Artikels in der Struktur wird im Eingabefeld "Anzahl" eingegeben. Es kann ausgewählt werden, ob der Artikel beim Erfassen der Struktur in der Auftragsverwaltung dargestellt oder nur für die interne Kalkulation von Verkaufspreisen und Beständen verwendet werden soll. Soll der Posten angezeigt werden, muss die Option "Posten anzeigen" aktiviert werden. Der Eintrag wird mit "Sichern" gespeichert.
Es können auch Informationstexte in eine Struktur eingefügt werden. Dazu wird im Eingabefeld "Art. Nr." ein Ausrufezeichen <!> eingegeben und in das Feld "Suchbgr.", auf Wunsch auch in das Feld "Text", ein Informationstext geschrieben werden. Die Option "Posten anzeigen" kann wie bei Artikeln genutzt werden.

Um den Verkaufspreis der Struktur festzulegen, kann mit "Preise" der Preisdialog geöffnet werden. Der Einkaufspreis wird aus der Summe der Einkaufspreise der Strukturbestandteile multipliziert, damit der Verkaufspreis der Struktur kalkuliert werden kann.

Um Strukturbestandteile zu löschen, muss der gewünschte Posten angewählt und mit "Löschen" entfernt werden. Die Mengen der Strukturbestandteile können nicht bearbeitet werden. Der Strukturbestandteil muss gelöscht und dann erneut mit der gewünschten Menge eingegeben werden.

Es besteht die Möglichkeit, eine Struktur als Vorlage zu sichern und für andere Strukturartikel zu verwenden. Durch "Sichern" wird die Zusammenstellung im Vorlagenordner abgelegt. Durch "Öffnen" kann eine Vorlage geladen und dem aktuellen Strukturartikel zugewiesen werden.

Mehrwegartikel

Wenn im Auswahlfeld „Artikeltyp“ die Option „Mehrweg“ ausgewählt wird, wird durch Verknüpfungen zwischen Waren und Verknüpfungen von Waren zu Pfandartikeln die Voraussetzung für die automatisierte Erfassung von Pfand und eine vereinfachte Erfassung von Teilgebinden in der Auftragsbearbeitung, sowie das Registrieren von unterschiedlichen Gebinden im Kassensystem** ermöglicht. Im Eingabefeld „Pfand“ wird die Pfandnummer des zugehörigen Pfandartikels eingegeben. Der Pfandtyp schaltet die Eingabefelder für die Gebindematrix um, für die Eingabe von Teilgebinden wird ein als „Kasten“ deklarierter Artikel eingegeben, für die Eingabe von Großgebinden wird ein als „Flasche“ deklarierter Artikel eingegeben.

*screenshot*

Ein Kasten enthält den Verweis auf den Pfandkasten und die Teilgebindeverknüpfung auf die untergeordnete Flasche.


Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
Warsteiner 24x0,33l
Art. Nr. 101024
Kasten 24x0,08€
Pf. Nr. 224
Warsteiner Flasche 0,33l
Art. Nr. 101003
- -

Eine Flasche enthält den Verweis auf die zugehörige Pfandflasche, die Großgebindeverknüpfung auf den übergeordneten Kasten und die Angabe der Stückzahl von Flaschen im Kasten.


Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
Warsteiner Flasche 0,33l
Art. Nr. 101003
Flasche 0,08€
Pf. Nr. 201
- Warsteiner Kasten 24x0,33l
Art. Nr. 101024
24

Ein Trägerkasten enthält den Verweis auf den Pfandkasten und die Teilgebindeverknüpfung auf den untergeordneten Träger.

Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
Warsteiner Kasten 4x6x0,33l
Art. Nr. 101025
Kasten 24x0,08€
Pf. Nr. 224
Warsteiner Träger 6x0,33l
Art. Nr. 101006
- -

Ein Träger enthält den Verweis auf das zugehörige Trägerpfand, die Großgebindeverknüpfung auf den übergeordneten Trägerkasten und die Angabe der Stückzahl von Träger im Kasten.


Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
Warsteiner Träger 6x0,33l
Art. Nr. 101006
Träger 6x0,08€
Pf. Nr. 206
- Warsteiner Kasten 6x4x0,33l
Art. Nr. 101025
4

Ein Fass enthält den Pfandverweis zu einem Pfandartikel, jedoch keine Gebindeverknüpfung.

Artikel Pfand Teilgebinde Großgebinde Stückzahl
Warsteiner 50,00l KEG
Art. Nr. 101050
Fass 30,00€
Pf. Nr. 630
- - -


Mietartikel

Wenn im Auswahlfeld "Artikeltyp" die Option "Vermietung" ausgewählt wird, wird durch Verknüpfungen zwischen Waren die Voraussetzung für die Vermietung von Gütern ermöglicht.

Im Eingabefeld "Berechnung" wird die Art der Gebührenberechnung entweder pauschal oder pro Tag eingestellt. Zusätzlich kann eingeschränkt werden, dass Miete erst ab einem bestimmten Verleihtag berechnet wird.
Bei Gütern mit Verbrauchsanteil, beispielsweise Gasflaschen ist im Eingabefeld "Verbrauch" die Verknüpfung eines Verbrauchsartikels möglich, die Berechnung des Verbrauches erfolgt über den Preis des verknüpften Artikels und anhand der Angabe im Eingabefeld "Inhalt" wahlweise in Liter oder Kilogramm. Das Leergewicht eines Behälters wird im Eingabefeld "Tara" angegeben.
Im Eingabefeld „Kaution“ kann für die Kalkulation einer Sicherheitsleistung ein Betrag als Pauschale oder pro Tag hinterlegt werden.

*screenshot*

Mietartikel müssen mit einer Identnummer ausgestattet werden.

Lager

Ist die Option "Lagerartikel" aktiviert, werden Bestandswarnungen bei der Auftragserfassung ausgegeben. Die Option dient auch als Indikator für einige Stücklisten, zum Beispiel Lagerwertlisten. Optional kann die Lagerverwaltung für Artikel, die nicht überwacht werden sollen, durch die Abwahl der Option "Lagerartikel" ausgeschaltet werden. Durch die Anwahl eines Lagers im Auswahlfeld "Lager" kann der Bestand in den einzelnen Lagern abgerufen werden. Standardmäßig wird das Hauptlager angezeigt. Durch die Schaltfläche hinter dem Auswahlfeld "Lagerartikel" kann der Bestand eines Lagers umgebucht werden. Die Schaltfläche öffnet dazu einen Dialog.

*screenshot*

Im Eingabefeld "Menge" wird eingegeben, welche Stückzahl umgebucht erden soll. Im Auswahlfeld "Lager" wird das Ziellager angegeben. Um in das Hauptlager zu buchen, muss eine negative Menge eingegeben werden.
Der verfügbare Bestand wird abhängig vom gewählten Lager im Anzeigefeld "Bestand- Ist" angezeigt. Der Bestand kann durch die Schaltfläche hinter dem Anzeigefeld bearbeitet werden.

*screenshot*

Wird die Option "Wert ersetzen" aktiviert, wird der bisherige Wert ersetzt, andernfalls wird die Differenz zur Eingabe berechnet. Das Eingabefeld "Bestand Soll" kann als Mindestbestandsgrenze oder optimale Bestandsmarke verwendet werden. Die Bestandsanzeigen sind farbcodiert. Eine grüne Einfärbung zeigt an, dass der Bestand über dem Sollbestand liegt. Eine gelbe Einfärbung der Bestandsangabe weist auf Unterschreitung des Soll- Bestandes hin. Negativbestände werden rot eingefärbt.

Kassentastatur

Um einen Artikel auf einer Direkttaste einer Kategorie des Kassensystems anzuzeigen, muss dem Artikel eine Kategorie zugeordnet werden und die Anzeige aktiviert werden.
Die Positionierung in eine Tastenreihe kann mit den Optionsfeldern "Reihe 1 – 5" ausgewählt werden[1].

Nicht belegte Tasten werden orange eingefärbt. Belegte Tasten werden weiß eingefärbt. Die Position des aktuellen Artikels wird rot eingefärbt. Durch das Verharren der Maus auf einer Direkttaste wird in der Statusleiste an der Unterkante der Anwendung der Name des Artikels eingeblendet.

Die zweizeilige Beschriftung der Tasten wird in den Feldern "Text Zeile 1/2" mit jeweils bis zu neun Zeichen hinterlegt. Die Beschriftung sollte auch dann hinterlegt werden, wenn der Artikel nicht als Direkttaste, aber als Favoritentaste verwendet werden soll.

Export nach WEBDRINK

Um einen Artikeldatensatz oder den gesamten Warenstamm zu exportieren, kann durch einen Rechtsklick auf die Schaltfläche "Datensatz duplizieren" hinter dem Anzeigefeld "Art. Nr." im Infobereich des Warenmoduls ein Optionsmenü aufgerufen werden. Es werden die Optionen "Datensatz als Vorlagendatei exportieren" und "Alle Datensätze als Vorlagendatei exportieren" angeboten[2].

Ist als Webshopsystem WEBDRINK im Schnittstellenkonfigurationsmodul eingestellt, wird kein Dialog angezeigt, für andere Webshop- Systeme können die Exportfelder je nach Bedarf variiert werden. In diesem Fall wird ein weiterer Dialog angezeigt, in dem die benötigten Felder ausgewählt werden können.
Das Steuerkreuz des Dialogs ermöglicht die Übernahme von Tabellenfeldern in die Exportdatei und die Sortierung der Exportreihenfolge. Die Zentraltaste des Steuerkreuzes fügt ein Leerfeld in die Liste der angezeigten Felder ein.
Die Konfiguration kann mit der Schaltfläche "Vorlage" übernommen werden. Mit der Schaltfläche "Export" wird die Konfiguration gespeichert und der Export gestartet[3].

Umsatzstatistik

Umsatzstatistiken ermöglichen einen Überblick über die Umsätze des Artikels innerhalb eines Zeitraumes. Mit "Umsatz" im Navigationsbereich wird der Umsatzdialog geöffnet:

*screenshot*

Um eine Umsatzstatistik zu erstellen, muss der Zeitraum für die Statistik angegeben werden und ein Statistiktyp ausgewählt werden. Es können Umsätze oder Erträge dargestellt werden. Zusätzlich stehen eine Selektion der Gratiswaren (also Waren, die kostenlos abgegeben wurden) und ein Artikelfilter zur Verfügung. Die Statistik kann mit "Start" erstellt werden.
Die Zusammenstellung kann, insbesondere bei Berücksichtigung von Strukturartikeln, einige Zeit beanspruchen. Ein Fortschrittsdialog zeigt den Verarbeitungsstatus an. Dieser Prozess kann nicht unterbrochen werden.

Eine Umsatzstatistik kann mit "Druck" oder Strg + P ausgedruckt werden.

Preise

Die Bearbeitung von Preisen wird im Dialog "Preiskonfiguration" durchgeführt, die mit der Schaltfläche "Preise" im Register "Eingabe" oder durch einen Doppelklick auf die Preistabelle im Register "Liste" gestartet wird.

*screenshot*

Der Dialog enthält zwei Register. Im Register „Kalkulation“ werden Spannen64 und Verkaufspreise, im Register "Aktionspreise" werden zeitgesteuerte Sonderpreise hinterlegt.

Um Preise zu kalkulieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie aus der Liste der Preisgruppen oder im Auswahlfeld "Preisgruppe" eine Preisgruppe aus. Die Werte der Preisgruppe werden in die Kalkulationsfelder eingetragen
  2. Geben Sie einen neuen Einkaufspreis ein. Der Einkaufspreis gilt für alle Preisgruppen
  3. Geben Sie wahlweise eine Spanne, einen Betrag/Stück, einen Betrag/Kilogramm oder einen Betrag/Liter ein. Klicken Sie auf "Berechnen" hinter dem Eingabefeld. Netto und Bruttoverkaufspreis werden nun berechnet
  4. Glätten Sie entweder den Netto- oder den Bruttoverkaufspreis auf zwei Nachkommastellen. Klicken Sie auf "Berechnen" hinter dem Eingabefeld, um die Spannen anzupassen

Bestehende Preise werden erst durch "Sichern" überschrieben

Mit "Einkaufspreis ermitteln" hinter dem hinter dem Eingabefeld „Nettoeinkaufspreis“ werden die Einkaufspreise der zugewiesenen Lieferanten aufgeführt.

*screenshot*

Durch Auswahl und "OK" wird der Einkaufspreis eines Lieferanten übernommen.
Mit "Letzten Einkaufspreis zurücksichern" hinter dem wird der letzte Einkaufspreis zurückgespielt[4].
Durch "Basiskalkulation anwenden" hinter dem Eingabefeld "Nettoverkaufspreis" wird die für jede Preisgruppe hinterlegte Basiskalkulation angewendet.
Die Einstellung "Nachkommastellen" sollte auf den Maximalwert "5" eingestellt bleiben, um Rundungsdifferenzen zu erkennen. Ein Preis kann nicht gleichzeitig für Netto- und Bruttoberechnungen genutzt werden, da zwangsläufig durch den Mehrwertsteuersatz Rundungsdifferenzen entstehen. Eine Preisgruppe sollte daher entweder auf gewerbliche Kunden oder Privatkunden angewendet werden.

Mit der Optionsschaltfläche neben "Sichern" kann die Basiskalkulation auf alle Preisgruppen angewendet werden. Damit werden alle Preise auf die Basiskalkulationen zurückgesetzt[5].
Wenn ein Preis zeitlich begrenzt verwendet werden soll, kann er im Register "Aktionspreise" hinterlegt werden.

*screenshot*

Ein Aktionspreis wird mit "Neu" erstellt.
Aktionspreise können einmalig oder in regelmäßigen Abständen aktiviert werden. Sofern der Preis nur einmal aktiviert werden soll, werden Start- und Enddatum in den Feldern eingegeben. Soll der Preis regelmäßig verwendet werden, kann durch die Schaltfläche hinter der Terminangabe ein Intervall definiert werden.
In den Eingabefeldern "Uhrzeit" kann die Gültigkeit eines Aktionspreises noch feiner justiert werden. Mit der Schalfläche hinter der Zeitangabe kann der gesamte Tag eingestellt werden.
Es kann ein Verkaufspreis Netto oder Brutto eingegeben werden. Einkaufspreis und Spanne werden zur Kontrolle angezeigt. Ein Aktionspreis kann wahlweise auf eine bestimmte oder auf alle Preisgruppen angewendet werden. Dies kann im Auswahlfeld "Preisgruppe" eingestellt werden.
In der Auswahlgruppe "Sonderpreisverhalten" kann gewählt werden, ob ein Aktionspreis eine höhere Priorität als ein kundenspezifischer Sonderpreis hat. Die Optionen ermöglichen zusätzlich Unterscheidung von fixierten und nicht- fixierten Sonderpreisen.

Bearbeitungen werden mit "Sichern" gespeichert. Ein bestehender Sonderpreis wird mit "Löschen" entfernt.
Ob ein Sonderpreis zum aktuellen Zeitpunkt gültig ist, wird dies im Anzeigefeld „Status“ angezeigt.

Druck

Für den Formulardruck im Warenstamm steht ein besonderer Druckassistent zur Verfügung, der im Register "Eingabe" mit "Druck" oder Strg + P gestartet werden kann.
Der Druckassistent ist in vier Register unterteilt, die für verschiedene Druckaufgaben passende Optionen anbieten.

*screenshot*

Im Register "Preisschilder" kann für jeden Artikel ein Datenblatt oder Preisschild gedruckt werden. Dieses kann auf Wunsch mit Produktabbildung und den Memotext des Artikeldatensatzes und zusätzlich zum Bruttoverkaufspreis die Inhaltsangabe und dem Preis pro Einheit, sowie einen Verweis auf das zugehörige Großoder Einzelgebinde und den Pfandartikel versehen werden. Der Ausdruck wird mit "Drucken" gestartet. Die Pfeiltasten im Navigationsbereich ermöglichen das Blättern durch den Artikelstamm.

Im Register "Preisetiketten" kann für jeden Artikel ein Etikett gedruckt werden. Dabei kann ein Inventurbarcode aus dem EAN oder der Artikelnummer[6] des Artikels erstellt werden.
Auf Wunsch kann zusätzlich zum Bruttoverkaufspreis die Inhaltsangabe und dem Preis pro Einheit, sowie einen Verweis auf das zugehörige Groß- oder Einzelgebinde und den Pfandartikel versehen werden. Der Ausdruck wird mit "Drucken" gestartet. Die Pfeiltasten im Navigationsbereich ermöglichen das Blättern durch den Artikelstamm.

*screenshot*

Im Register "Scanlisten" kann eine Liste aller Artikel des Warenstamms erstellt werden, die keinen EAN besitzen. Dazu wird die Artikelnummer als Inventurbarcode gedruckt. Die Liste kann nach verschiedenen Artikeleigenschaften gefiltert werden, insbesondere können mit der Option "Barcode vorhanden" alle Artikel ausgeschlossen werden, die einen EAN besitzen. Die Liste kann in drei Ebenen sortiert werden. Der Ausdruck wird mit "Drucken" gestartet.

Im Register "Preislisten" kann eine Preisliste aller Artikel des Warenstamms erstellt werden. Die Liste kann nach verschiedenen Artikeleigenschaften gefiltert werden. Die Angabe des Preises kann als Netto- oder Bruttowert ausgeführt werden.
Die Liste kann in drei Ebenen sortiert werden. Der Ausdruck wird mit "Drucken" gestartet.

Bestellungen

Das Register "Bestellungen" listet alle hinterlegten Bestellungen des Artikels bei Lieferanten auf und ermöglicht eine Übersicht über Bestellposten, Bestellstatus und die Varietät des Einkaufspreises ausgegeben.

*screenshot*

Um die Ansicht der Bestellungen auf einen bestimmten Zeitraum und einen bestimmten Bestellstatus einzuschränken, kann dieser im Bereich "Filter" eingestellt werden. Die Option "bestellte Posten" schränkt die Auswahl auf alle Positionen ein, die bestellt, aber nicht geliefert wurden. Die Option "gelieferte Posten" schränkt die Auswahl auf alle Positionen ein, die bereits geliefert wurden. Die Optionen können kombiniert werden.
Mit "Einzelne Posten" werden alle Bestellungen einzeln angezeigt.
Mit "Schwund berechnen" werden Differenzen zwischen Einkauf und Verkauf berechnet und ausgegeben. Dadurch kann festgestellt werden, wie hoch der Lagerbestand sein sollte. Dieser kann dann durch eine Inventur überprüft werden.


(StammdatentypenSie sind auf der Seite: Warenstamm)

Fußnoten:

  1. Innerhalb der Reihe sortiert das System die Artikel alphabetisch
  2. Der Export wird nach dem Anlegen eines neuen Datensatzes automatisch angeboten
  3. Die Konfiguration muss nicht bei jedem Export neu gespeichert werden
  4. Nach dem Zurücksichern muss die Kalkulationen erneut durchgeführt werden, um alle Werte zu aktualisieren
  5. Dies wird wenn die Preiskalkulation eines neuen Artikels erstmalig gestartet wird, automatisch durchgeführt
  6. So kann ein Inventurcode auch dann erstellt werden, wenn kein EAN vorhanden ist