Aufträge anlegen und bearbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
Die Funktion kann mit der Schaltfläche [0] hinter den Datumsfeldern deaktiviert werden. Bei Terminrechnungen ist das  
Die Funktion kann mit der Schaltfläche [0] hinter den Datumsfeldern deaktiviert werden. Bei Terminrechnungen ist das  
Vordatieren des Rechnungsdatums nicht möglich. Der neue Auftrag wurde angelegt. Es können nun Waren erfasst werden.
Vordatieren des Rechnungsdatums nicht möglich. Der neue Auftrag wurde angelegt. Es können nun Waren erfasst werden.
<!--********************************************************************************************************************-->
<!--####################################################################################################################-->
==Aufträge finden==
==Aufträge finden==
Um Aufträge zu finden, können die Schaltflächen hinter den Anzeigefeldern der Auftragsnummer oder {{Taste|Strg}}+{{Taste|F}} und der Lieferscheinnummer oder {{Taste|F3}} verwendet werden.                                                                                            <br/>
Um Aufträge zu finden, können die Schaltflächen hinter den Anzeigefeldern der Auftragsnummer oder {{Taste|Strg}}+{{Taste|F}} und der Lieferscheinnummer oder {{Taste|F3}} verwendet werden.                                                                                            <br/>
Zeile 34: Zeile 34:
  *screenshot*
  *screenshot*
Zusätzlich kann mit der Option „Auftragsliste“ im Optionsmenü hinter der Auftragsnummer in den Aufträgen des aktuellen Kunden geblättert werden<ref>Dies ist auch durch {{Taste|Bild &uarr;}} (blättert weiter) und {{Taste|Bild &darr;}} (blättert zurück) möglich</ref>.
Zusätzlich kann mit der Option „Auftragsliste“ im Optionsmenü hinter der Auftragsnummer in den Aufträgen des aktuellen Kunden geblättert werden<ref>Dies ist auch durch {{Taste|Bild &uarr;}} (blättert weiter) und {{Taste|Bild &darr;}} (blättert zurück) möglich</ref>.
<!--********************************************************************************************************************-->
<!--####################################################################################################################-->
==Auftragsliste==
==Auftragsliste==
Eine Liste aller Aufträge des aktuellen Kunden kann durch einen Klick auf die Auftragsnummer oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|G}} geöffnet werden.
Eine Liste aller Aufträge des aktuellen Kunden kann durch einen Klick auf die Auftragsnummer oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|G}} geöffnet werden.
Zeile 40: Zeile 40:
Die Ansicht kann mit dem Auswahlfeld „Statusfilter“ gefiltert werden. In der Voreinstellung „Alle“ werden alle Aufträge des aktuellen Kunden angezeigt. Durch das Anwählen eines Eintrags in der Tabelle wird der Auftrag in der Auftragsverwaltung angezeigt. Die
Die Ansicht kann mit dem Auswahlfeld „Statusfilter“ gefiltert werden. In der Voreinstellung „Alle“ werden alle Aufträge des aktuellen Kunden angezeigt. Durch das Anwählen eines Eintrags in der Tabelle wird der Auftrag in der Auftragsverwaltung angezeigt. Die
Liste kann mit „OK“ oder {{Taste|&crarr;}} geschlossen werden.
Liste kann mit „OK“ oder {{Taste|&crarr;}} geschlossen werden.
<!--********************************************************************************************************************-->
<!--####################################################################################################################-->
==Statuswechsel==
==Statuswechsel==
Um den Status eines Auftrages zu bearbeiten, kann durch Klick auf das Anzeigefeld „Status“, die Schaltfläche hinter dem Anzeigefeld oder  
Um den Status eines Auftrages zu bearbeiten, kann durch Klick auf das Anzeigefeld „Status“, die Schaltfläche hinter dem Anzeigefeld oder  

Version vom 24. September 2014, 11:33 Uhr

(AuftragsverwaltungSie sind auf der Seite: Aufträge anlegen und bearbeiten)

In den folgenden Abschnitten wird das Erstellen, Finden und Bearbeiten von Aufträgen erläutert.

*screenshot*

Auftrag anlegen

Um einen neuen Auftrag zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Öffnen Sie die Auftragsbearbeitung mit „Aufträge“ in der Seitenleiste oder F1.
2. Wählen Sie einen Kunden mit „Finden“ neben der Kundennummer im Infobereich oder Strg + K aus.
3. Erstellen Sie mit „NEU“ im Navigationsbereich des Auftragsregisters oder Strg + K einen neuen Auftrag.

Bestätigen Sie die Auftragsnummer und bestätigen Sie mit „OK" oder

Die Einstellung „Limit restriktiv anwenden“ im Konfigurationsmodul legt fest, ob ein Auftrag angelegt werden kann, wenn das Limit des Kunden überschritten wurde. Wird das Limit restriktiv angewendet, kann bei Limitüberschreitung des Kunden kein Auftrag angelegt werden, ansonsten wird eine Warnmeldung ausgegeben, wenn das Limit überschritten wurde, der Auftrag kann nach Bestätigung des Hinweises angelegt werden. Ist das Limit zu mehr als 75% ausgeschöpft, wird ebenfalls eine Warnung ausgegeben, die jedoch nur bestätigt werden muss.
Ist im Kundendatensatz die Option „Regelmäßige Rechnung“ aktiviert, bietet die Anwendung automatisch ein Rechnungsdatum für den neuen Auftrag an94. Das Datum wird durch die Intervalloption des Kundendatensatzes voreingestellt. Die Option kann auch manuell aktiviert und ein Rechnungsdatum ausgewählt werden. Für einen einfachen Auftrag kann die Option abgewählt werden.
Sind die Schaltflächen [+1] hinter den Datumsfeldern für Bestellung, Lieferung und Rechnung aktiv, werden die entsprechenden Datumsangaben automatisch um einen Kalendertag vom aktuellen Datum erhöht, wenn der entsprechende Auftragsstatus aktiviert wird. Die Option kann im Konfigurationsmodul automatisch voreingestellt werden. Die Funktion kann mit der Schaltfläche [0] hinter den Datumsfeldern deaktiviert werden. Bei Terminrechnungen ist das Vordatieren des Rechnungsdatums nicht möglich. Der neue Auftrag wurde angelegt. Es können nun Waren erfasst werden.

Aufträge finden

Um Aufträge zu finden, können die Schaltflächen hinter den Anzeigefeldern der Auftragsnummer oder Strg+F und der Lieferscheinnummer oder F3 verwendet werden.
Die Schaltfläche „Auftrag finden“ öffnet einen Suchdialog, in dem wahlweise anhand der Auftragsnummer, Lieferscheinnummer oder Rechnungsnummer gesucht werden kann.

*screenshot*

Zusätzlich kann mit der Option „Auftragsliste“ im Optionsmenü hinter der Auftragsnummer in den Aufträgen des aktuellen Kunden geblättert werden[1].

Auftragsliste

Eine Liste aller Aufträge des aktuellen Kunden kann durch einen Klick auf die Auftragsnummer oder Strg + G geöffnet werden.

*screenshot*

Die Ansicht kann mit dem Auswahlfeld „Statusfilter“ gefiltert werden. In der Voreinstellung „Alle“ werden alle Aufträge des aktuellen Kunden angezeigt. Durch das Anwählen eines Eintrags in der Tabelle wird der Auftrag in der Auftragsverwaltung angezeigt. Die Liste kann mit „OK“ oder geschlossen werden.

Statuswechsel

Um den Status eines Auftrages zu bearbeiten, kann durch Klick auf das Anzeigefeld „Status“, die Schaltfläche hinter dem Anzeigefeld oder Strg + S ein Statusdialog geöffnet werden.

*screenshot*

In diesem Dialog kann der Status eingestellt werden[2]. Nach einem Wechsel in den Status „Rechnung“ kann der Auftrag nicht weiter bearbeitet werden. Das Zurückstufen ist ebenfalls nicht mehr möglich.

Der Auftrag kann lediglich gemahnt oder abgeschlossen werden. Beim Wechsel in den Status „Lieferung“ wird ein Dialog zur Bestätigung der Lieferscheinnummer angezeigt, sofern diese bearbeitet werden kann. Ist die Option im Konfigurationsmodul deaktiviert, wird kein Dialog angezeigt

Beim Wechsel in den Status „Rechnung“ wird eine Warnmeldung ausgegeben, sofern diese Warnung nicht im Konfigurationsmodul deaktiviert wurde oder vor dem Statuswechsel die Option „Lieferschein rückerfasst“ im Informationsbereich der Auftragsverwaltung aktiviert wurde. Diese Funktion soll sicherstellen, das eine nicht überprüfte (= rückerfasste) Lieferung versehentlich in den Status „Rechnung“ versetzt wird. Der Auftrag kann dann nicht mehr bearbeitet werden.


(AuftragsverwaltungSie sind auf der Seite: Aufträge anlegen und bearbeiten)

Fußnoten:

  1. Dies ist auch durch Bild ↑ (blättert weiter) und Bild ↓ (blättert zurück) möglich
  2. Dies ist auch durch (A) (Angebot), (B) (Bestellung), (L) (Lieferung) oder (R) (Rechnung) möglich