Benutzerstamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
JHA (Diskussion | Beiträge)
K Textersetzung - „|ohne|“ durch „|none|“
 
Zeile 7: Zeile 7:
<div class="imageMapHighlighter">
<div class="imageMapHighlighter">
<imagemap>
<imagemap>
File:Benutzerstamm_Liste_Neu24.png|gerahmt|ohne|Der '''Benutzerstamm''', hier mit dem Register ''Liste''
File:Benutzerstamm_Liste_Neu24.png|gerahmt|none|Der '''Benutzerstamm''', hier mit dem Register ''Liste''


rect 79 56 105 77 [[Benutzerstamm#Datensätze finden]]
rect 79 56 105 77 [[Benutzerstamm#Datensätze finden]]
Zeile 29: Zeile 29:
<div class="imageMapHighlighter">
<div class="imageMapHighlighter">
<imagemap>
<imagemap>
File:Benutzerstamm_Liste_Neu24.png|gerahmt|ohne|Das Register '''Liste'''
File:Benutzerstamm_Liste_Neu24.png|gerahmt|none|Das Register '''Liste'''


rect 74 86 128 107 [[Benutzerstamm#Eingabe]]
rect 74 86 128 107 [[Benutzerstamm#Eingabe]]
Zeile 52: Zeile 52:
<div class="imageMapHighlighter">
<div class="imageMapHighlighter">
<imagemap>
<imagemap>
File:Benutzerstamm_Eingabe_2024.png|gerahmt|ohne|Das Register '''Eingabe'''
File:Benutzerstamm_Eingabe_2024.png|gerahmt|none|Das Register '''Eingabe'''


rect 74 84 126 105 [[Benutzerstamm#Eingabe]]
rect 74 84 126 105 [[Benutzerstamm#Eingabe]]
Zeile 79: Zeile 79:
Ein neuer Datensatz wird mit {{Menü|[[File:Neu.png|link=]] Neu}} in der Navigationsleiste oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|N}} angelegt:
Ein neuer Datensatz wird mit {{Menü|[[File:Neu.png|link=]] Neu}} in der Navigationsleiste oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|N}} angelegt:


[[File:Benutzerstamm_Benutzer_anlegen.png|gerahmt|ohne|link=|Der Dialog '''Benutzer anlegen''']]
[[File:Benutzerstamm_Benutzer_anlegen.png|gerahmt|none|link=|Der Dialog '''Benutzer anlegen''']]
#Geben Sie Login<ref>Als Login wird der Benutzername bezeichnet, der bei der [[Benutzeranmeldung|Anmeldung]] abgefragt wird.</ref> und den (Nach-)Namen des Benutzers ein.
#Geben Sie Login<ref>Als Login wird der Benutzername bezeichnet, der bei der [[Benutzeranmeldung|Anmeldung]] abgefragt wird.</ref> und den (Nach-)Namen des Benutzers ein.
#Drücken Sie auf {{Menü|[[Datei:Ok.png|link=]] OK}}.
#Drücken Sie auf {{Menü|[[Datei:Ok.png|link=]] OK}}.
Zeile 85: Zeile 85:
Direkt im Anschluss werden Sie dazu aufgefordert ein Passwort zu vergeben:
Direkt im Anschluss werden Sie dazu aufgefordert ein Passwort zu vergeben:


[[File:Benutzer-PW_eingeben.png|gerahmt|ohne|link=|Der Dialog '''Passwort eingeben''']]
[[File:Benutzer-PW_eingeben.png|gerahmt|none|link=|Der Dialog '''Passwort eingeben''']]
#Vergeben Sie ein Passwort; wiederholen Sie es anschließend.
#Vergeben Sie ein Passwort; wiederholen Sie es anschließend.
#Drücken Sie auf {{Menü|[[Datei:Ok.png|link=]] OK}}.
#Drücken Sie auf {{Menü|[[Datei:Ok.png|link=]] OK}}.
Zeile 91: Zeile 91:
Nun muss das Rechteprofil (''Preset'') für den neuen Benutzer ausgewählt werden<ref>Die Rechte können zusätzlich nach dem Anlegen des Benutzers im Register [[Benutzerstamm#Rechte|Rechte]] bearbeitet werden.</ref>.
Nun muss das Rechteprofil (''Preset'') für den neuen Benutzer ausgewählt werden<ref>Die Rechte können zusätzlich nach dem Anlegen des Benutzers im Register [[Benutzerstamm#Rechte|Rechte]] bearbeitet werden.</ref>.


[[File:Benutzerstamm_Eingabe_Preset_2.PNG|gerahmt|ohne|Auswahl des Rechteprofils|link=]]
[[File:Benutzerstamm_Eingabe_Preset_2.PNG|gerahmt|none|Auswahl des Rechteprofils|link=]]




Zeile 365: Zeile 365:
===Adressdaten===
===Adressdaten===
{{Popup|Benutzer_Adressdaten.png|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Die Gruppe '''Adressdaten'''
{{Popup|Benutzer_Adressdaten.png|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Die Gruppe '''Adressdaten'''
|224|24|247|44|[[File:Briefanrede_Dialog.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''Briefanrede ändern'''|link{{=}}]]
|224|24|247|44|[[File:Briefanrede_Dialog.png|gerahmt|none|Der Dialog '''Briefanrede ändern'''|link{{=}}]]
|298|24|320|44|[[File:Adressdaten_Optionen.png|gerahmt|ohne|Das Optionsmenü|
|298|24|320|44|[[File:Adressdaten_Optionen.png|gerahmt|none|Das Optionsmenü|
link=]]}}
link=]]}}


Zeile 376: Zeile 376:
Die Menüoption "Mailingliste erstellen" ermöglicht eine einfache und schnelle Zusammenstellung von Kontaktdaten.
Die Menüoption "Mailingliste erstellen" ermöglicht eine einfache und schnelle Zusammenstellung von Kontaktdaten.


[[File:Stammdaten-Kunden_Mailingliste_erstellen.png|gerahmt|ohne|'''Mailingliste'''|link=]]
[[File:Stammdaten-Kunden_Mailingliste_erstellen.png|gerahmt|none|'''Mailingliste'''|link=]]


Der Dialog ermöglicht das Filtern der Adressen und die Auswahl der Kontaktdaten.
Der Dialog ermöglicht das Filtern der Adressen und die Auswahl der Kontaktdaten.
Zeile 404: Zeile 404:


===Teledaten===
===Teledaten===
[[Datei:Benutzerstamm_Eingabe_Teledaten_2.PNG|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Teledaten'''|link=]]
[[Datei:Benutzerstamm_Eingabe_Teledaten_2.PNG|gerahmt|none|Die Gruppe '''Teledaten'''|link=]]


Zusätzlich zu der Postanschrift sollten Telefon- und ähnliche Daten angegeben werden. Hierfür stehen die Felder ''Telefon'', ''Telefax'', ''Mobilfunk'' und ''E-Mail'' zur Verfügung.
Zusätzlich zu der Postanschrift sollten Telefon- und ähnliche Daten angegeben werden. Hierfür stehen die Felder ''Telefon'', ''Telefax'', ''Mobilfunk'' und ''E-Mail'' zur Verfügung.
Zeile 419: Zeile 419:
Einem Datensatz können beliebig viele Teledaten zugeordnet werden. Diese werden im Dialog „Zusatzdaten“ verwaltet, welcher mit [[File:kontakte.png|link=]] (hinter dem Eingabefeld ''Ansprechpartner'') geöffnet wird.
Einem Datensatz können beliebig viele Teledaten zugeordnet werden. Diese werden im Dialog „Zusatzdaten“ verwaltet, welcher mit [[File:kontakte.png|link=]] (hinter dem Eingabefeld ''Ansprechpartner'') geöffnet wird.


[[File:Stammdaten_Kundenzusatzdaten.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''Zusatzdaten'''|link=]]
[[File:Stammdaten_Kundenzusatzdaten.png|gerahmt|none|Der Dialog '''Zusatzdaten'''|link=]]


Mit {{Menü|[[Datei:Neu.png|link=]] Neu}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|N}} kann ein neuer Datensatz angelegt werden. Ein bestehender Datensatz kann durch Auswahl in der Tabelle im rechten Bereich ausgewählt und einen Klick auf {{Menü|[[Datei:Editieren.png|link=]] Editieren}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|E}} bearbeitet werden. Die Bearbeitung einer Adresse wird mit {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|S}} abgeschlossen. Datensätze können mit {{Menü|[[File:loeschen.png|link=]] Löschen}}  oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|D}} gelöscht werden.
Mit {{Menü|[[Datei:Neu.png|link=]] Neu}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|N}} kann ein neuer Datensatz angelegt werden. Ein bestehender Datensatz kann durch Auswahl in der Tabelle im rechten Bereich ausgewählt und einen Klick auf {{Menü|[[Datei:Editieren.png|link=]] Editieren}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|E}} bearbeitet werden. Die Bearbeitung einer Adresse wird mit {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|S}} abgeschlossen. Datensätze können mit {{Menü|[[File:loeschen.png|link=]] Löschen}}  oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|D}} gelöscht werden.
Zeile 432: Zeile 432:
===Bankdaten===
===Bankdaten===


{{Popup|Benutzerstamm_Eingabe_Bankdaten_2.PNG|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Die Gruppe '''Bankdaten'''|298|110|320|131|[[File:Benutzerstamm_Eingabe_Bankdaten_PopUp.png|gerahmt|ohne|Das SEPA-Optionsmenü|
{{Popup|Benutzerstamm_Eingabe_Bankdaten_2.PNG|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Die Gruppe '''Bankdaten'''|298|110|320|131|[[File:Benutzerstamm_Eingabe_Bankdaten_PopUp.png|gerahmt|none|Das SEPA-Optionsmenü|
link=]]}}
link=]]}}


Zeile 454: Zeile 454:
Öffnen Sie den Dialog mit [[Datei:vkpreis.png|link=]] rechts des Feldes ''IBAN''.
Öffnen Sie den Dialog mit [[Datei:vkpreis.png|link=]] rechts des Feldes ''IBAN''.


[[Datei:Benutzerstamm_Eingabe_Bankverbindung pruefen_2025.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''Bankverbindung prüfen'''|link=]]
[[Datei:Benutzerstamm_Eingabe_Bankverbindung pruefen_2025.png|gerahmt|none|Der Dialog '''Bankverbindung prüfen'''|link=]]
Um die IBAN berechnen zu lassen, geben Sie die BLZ oder den BIC und die Kontonummer ein. Die IBAN wird sofort berechnet. Übernehmen Sie ihre Eingaben mit {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}}.
Um die IBAN berechnen zu lassen, geben Sie die BLZ oder den BIC und die Kontonummer ein. Die IBAN wird sofort berechnet. Übernehmen Sie ihre Eingaben mit {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}}.
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->
Zeile 472: Zeile 472:


{{Popup|Benutzerstamm_Beschaeftigung_2025.png|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Die Gruppe '''Bankdaten'''
{{Popup|Benutzerstamm_Beschaeftigung_2025.png|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Die Gruppe '''Bankdaten'''
|90|51|200|72|[[File:Benutzerstamm_Beschaeftigung_Popup1_2025.png|gerahmt|ohne|Die Auswahl der '''Lohnart'''|link=]]
|90|51|200|72|[[File:Benutzerstamm_Beschaeftigung_Popup1_2025.png|gerahmt|none|Die Auswahl der '''Lohnart'''|link=]]
|90|76|325|97|[[File:Benutzerstamm_Beschaeftigung_Popup2_2025.png|gerahmt|ohne|Die Auswahl des '''Auszahlungsintervalls'''|link=]]
|90|76|325|97|[[File:Benutzerstamm_Beschaeftigung_Popup2_2025.png|gerahmt|none|Die Auswahl des '''Auszahlungsintervalls'''|link=]]
|90|101|325|122|[[File:Benutzerstamm_Beschaeftigung_Popup3_2025.png|gerahmt|ohne|Die Auswahl der '''Zahlweise'''|link=]]
|90|101|325|122|[[File:Benutzerstamm_Beschaeftigung_Popup3_2025.png|gerahmt|none|Die Auswahl der '''Zahlweise'''|link=]]
}}
}}
Die Einstellungen werden bei der Schichtabrechnung zur Berechnung des Schichtlohns verwendet und auf dem Stundenzettel ausgegeben. Die Angaben zur Auszahlung und Zahlweise sind informativ.
Die Einstellungen werden bei der Schichtabrechnung zur Berechnung des Schichtlohns verwendet und auf dem Stundenzettel ausgegeben. Die Angaben zur Auszahlung und Zahlweise sind informativ.
Zeile 485: Zeile 485:
<div class="imageMapHighlighter">
<div class="imageMapHighlighter">
<imagemap>
<imagemap>
File:Benutzerstamm_Rechte_2.PNG|gerahmt|ohne|Das Register '''Rechte'''
File:Benutzerstamm_Rechte_2.PNG|gerahmt|none|Das Register '''Rechte'''


rect 1 2 54 22 [[Benutzerstamm#Eingabe]]
rect 1 2 54 22 [[Benutzerstamm#Eingabe]]
Zeile 506: Zeile 506:
Mit {{Menü|[[Datei:benutzer.png|link=]] Schlüssel}} kann dem Benutzer ein Schlüssel für das Kellnerschloss zugewiesen werden. Ein Warndialog erscheint, der darauf hinweist, wie zur Zuweisung eines Schlüssels vorzugehen ist:
Mit {{Menü|[[Datei:benutzer.png|link=]] Schlüssel}} kann dem Benutzer ein Schlüssel für das Kellnerschloss zugewiesen werden. Ein Warndialog erscheint, der darauf hinweist, wie zur Zuweisung eines Schlüssels vorzugehen ist:


[[Datei:Benutzer_Kellnerschloss.png|gerahmt|ohne|Der Warndialog|link=]]
[[Datei:Benutzer_Kellnerschloss.png|gerahmt|none|Der Warndialog|link=]]


<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->
Zeile 515: Zeile 515:


{{Popup|benutzerprotokol_neu.png|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Das Register '''Protokoll'''
{{Popup|benutzerprotokol_neu.png|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Das Register '''Protokoll'''
|140|261|260|283|[[File:Benutzer_Protokoll_Popup1.png|gerahmt|ohne|Die Auswahl des Filters '''Benutzer'''|link=]]
|140|261|260|283|[[File:Benutzer_Protokoll_Popup1.png|gerahmt|none|Die Auswahl des Filters '''Benutzer'''|link=]]
|140|287|260|308|[[File:Benutzerstamm_Protokoll_Kategorie_2.png|gerahmt|ohne|Die Auswahl des Filters '''Kategorie'''|link=]]
|140|287|260|308|[[File:Benutzerstamm_Protokoll_Kategorie_2.png|gerahmt|none|Die Auswahl des Filters '''Kategorie'''|link=]]
|140|312|260|333|[[File:Benutzer_Protokoll_Popup3.png|gerahmt|ohne|Die Auswahl des Filters '''Modul'''|link=]]
|140|312|260|333|[[File:Benutzer_Protokoll_Popup3.png|gerahmt|none|Die Auswahl des Filters '''Modul'''|link=]]
|88|138|168|159|[[File:Benutzerstamm_Protokoll_Popup4_2025.png|gerahmt|ohne|Der '''Kalenderassistent'''|link=]]
|88|138|168|159|[[File:Benutzerstamm_Protokoll_Popup4_2025.png|gerahmt|none|Der '''Kalenderassistent'''|link=]]
|88|163|208|184|[[File:Benutzerstamm_Protokoll_Popup5_2025.png|gerahmt|ohne|Die '''Intervalloptionen'''|link=]]
|88|163|208|184|[[File:Benutzerstamm_Protokoll_Popup5_2025.png|gerahmt|none|Die '''Intervalloptionen'''|link=]]
}}
}}


Zeile 536: Zeile 536:
{{Tipp1|Sucheingaben sollten nur ein Wort umfassen. Sonderzeichen können nicht verwendet werden.}}
{{Tipp1|Sucheingaben sollten nur ein Wort umfassen. Sonderzeichen können nicht verwendet werden.}}


[[File:Benutzerstamm_SQL-basierte Suche_2.PNG|gerahmt|ohne|Der '''Finden'''-Dialog|link=]]
[[File:Benutzerstamm_SQL-basierte Suche_2.PNG|gerahmt|none|Der '''Finden'''-Dialog|link=]]


Die Suche wird durch {{Menü|[[File:Start.png|link=]] Start}} oder {{Taste|&crarr;}} gestartet. Die Ergebnisse werden in der Liste des Dialogs angezeigt. Nach der Suche kann mit den Pfeiltasten direkt durch die Ergebnisse navigiert werden. Durch einen Doppelklick auf einen Listeneintrag oder {{Taste|&crarr;}} wird der markierte Datensatz im Register angewählt.
Die Suche wird durch {{Menü|[[File:Start.png|link=]] Start}} oder {{Taste|&crarr;}} gestartet. Die Ergebnisse werden in der Liste des Dialogs angezeigt. Nach der Suche kann mit den Pfeiltasten direkt durch die Ergebnisse navigiert werden. Durch einen Doppelklick auf einen Listeneintrag oder {{Taste|&crarr;}} wird der markierte Datensatz im Register angewählt.
Zeile 545: Zeile 545:
Das Passwort des ausgewählten Benutzers kann dialogbasiert durch [[Datei:Schluessel.png|link=]] in der Informationsleiste rechts des LOGIN-Namens geändert werden.
Das Passwort des ausgewählten Benutzers kann dialogbasiert durch [[Datei:Schluessel.png|link=]] in der Informationsleiste rechts des LOGIN-Namens geändert werden.


[[File:Benutzer-PW_aendern.png|gerahmt|ohne|link=|Der Dialog '''Passwort ändern''']]
[[File:Benutzer-PW_aendern.png|gerahmt|none|link=|Der Dialog '''Passwort ändern''']]
Um das Passwort zu ändern, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
Um das Passwort zu ändern, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:



Aktuelle Version vom 29. März 2025, 10:50 Uhr

(HauptseiteStammdatenverwaltungSie sind auf der Seite: Benutzerstamm)

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen dazu, wie Sie im Benutzerstamm neue Datensätze anlegen und bestehende bearbeiten. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die einzelnen Register des Moduls.

Das Modul kann im Hauptmenü über Stammdaten Benutzer, durch die Schaltfläche Benutzer in der Seitenleiste oder die Funktionstaste F12 aufgerufen werden. Um die Benutzerverwaltung zu nutzen, gehen Sie ins Einstellungsmodul und aktivieren Sie die Benutzerkonten.

Benutzerstamm#Datensätze findenBenutzerstamm#Datensätze findenBenutzerstamm#Passwort ändernBenutzerstamm#EingabeBenutzerstamm#BeschäftigungBenutzerstamm#RechteBenutzerstamm#ListeBenutzerstamm#Protokoll
Der Benutzerstamm, hier mit dem Register Liste

Liste

Benutzerstamm#EingabeBenutzerstamm#BeschäftigungBenutzerstamm#RechteBenutzerstamm#ListeBenutzerstamm#Protokoll
Das Register Liste

Im Register Liste werden alle Datensätze des Benutzerstammes angezeigt. Beim Start des Moduls sind die Datensätze ihrer Nummer entsprechend aufsteigend sortiert; der erste Datensatz wird automatisch angewählt. Die weiße Informationsleiste am oberen Rand des Moduls zeigt nach dem Starten des Moduls die Basisinformationen über den ersten Datensatz des Datenstammes an und wird beim Wechsel des Datensatzes aktualisiert.

Die Schriftfarbe in der Informationsleiste unterscheidet sich bei Kunden (Rot), Lieferanten (Blau), Ware (Grün), Pfand (Orange) und Benutzer (Violett).

Durch Anklicken kann ein Datensatz manuell ausgewählt werden. Durch Doppelklick auf einen Benutzer wird dieser im Register Eingabe angezeigt.

Eingabe

Benutzerstamm#EingabeBenutzerstamm#BeschäftigungBenutzerstamm#RechteBenutzerstamm#ListeBenutzerstamm#Protokoll
Das Register Eingabe

Das Register Eingabe zeigt alle Informationen eines ausgewählten Datensatzes an und dient der Bearbeitung von Datensätzen.

Das Löschen von Datensätzen ist nicht möglich. Die Deaktivierung hingegen schon, siehe hier.

Das Informationsfeld am unteren rechten Rand des Moduls gibt die Gesamtzahl der vorhandenen Datensätze und die Position des angezeigten Datensatzes innerhalb des Datenstamms an.

Im Memofeld rechts können Notizen festgehalten werden.

Neue Datensätze anlegen

Ein neuer Datensatz wird mit Neu in der Navigationsleiste oder Strg + N angelegt:

Der Dialog Benutzer anlegen
  1. Geben Sie Login[1] und den (Nach-)Namen des Benutzers ein.
  2. Drücken Sie auf OK.

Direkt im Anschluss werden Sie dazu aufgefordert ein Passwort zu vergeben:

Der Dialog Passwort eingeben
  1. Vergeben Sie ein Passwort; wiederholen Sie es anschließend.
  2. Drücken Sie auf OK.

Nun muss das Rechteprofil (Preset) für den neuen Benutzer ausgewählt werden[2].

Auswahl des Rechteprofils


Wählen Sie je nach gewünschter Befugnis des Nutzers ein enstprechendes Rechteprofil. Die einzelnen Profile in der Übersicht:

Rechte   Hauptanwender     Standardanwender  
  Kasse     Warenwirts.
  Eingeschränkteranwender  
Kasse       Warenwirts.
Konfiguration:
Einstellungen - - - - -
Module:
Auftragsverwaltung + - + - +
Tourenplanung + - + - +
Bedarfsplanung + + + - -
Buchhaltung + - - - -
Preisverwaltung + + + - -
Statistik + - - - -
Brauereimeldung + - - - -
Aufgaben + - + - -
Kundenstamm + + + - -
Lieferantenstamm + + + - -
Warenstamm + + + - -
Benutzerstamm - - - - -
Personalverwaltung - - - - -
Kassieren + + - + -
Abrechnung + + - + -
Protokoll + + - - -
Kassenmodul:
Abrechnung editieren - - -
Tagesabrechnungen + + -
Bondruck wahlweise + + -
Preisgruppe wechseln + + -
Preis ändern + + -
Zeilenstorno + + -
Auftragsstorno + + -
Netto/Bruttowechsel + + +
Kundenkonten + + -
EC Konto + + +
Login bleibt aktiv + + -
Warenwirtschaft:
Rechnungen erstellen + + -
Limit optional + - -
Spannen einsehen + + -
Preisgruppenwechsel - + -
Freie Preiseingabe - + -
Lagerwerte editieren + - -

Nach der Wahl eines Profils können mithilfe der Eingabefelder die Kontaktdaten des Benutzers angegeben werden.

Datensätze bearbeiten

Um Daten zu bearbeiten, muss nach der Anwahl des gewünschten Datensatzes zunächst der Bearbeitungsmodus mit Editieren in der Navigationsleiste oder Strg + E aktiviert werden.

Wird während der Bearbeitung zu einem anderen Datensatz gewechselt, werden alle Änderungen am vorigen Datensatz automatisch übernommen. Im Editiermodus kann also ohne manuelles Speichern zwischen Datensätzen gewechselt werden.

Die Bearbeitung wird mit Sichern in der Navigationsleiste oder Strg + S abgeschlossen.

Mit kann die IBAN aus BLZ und Kontonummer automatisch berechnet werden. Mit können alle Bankdaten in die Zwischenablage kopiert werden.

Adressdaten

Die Gruppe Adressdaten
Der Dialog Briefanrede ändern
Das Optionsmenü

Mit (rechts vom Eingabefeld Anrede) kann dialogbasiert eine Briefanrede hinzugefügt werden, z.B. „Sehr geehrter Herr Mustermann,“. Diese wird bei Korrespondenz (bspw. E-Mail) automatisch eingefügt. Durch einen Klick auf stehen Optionen zum Kopieren der Einträge des Datensatzes in die Zwischenablage des Betriebssystems zur Verfügung. Die Daten können dann auch in anderen Anwendungen verwendet werden. Alternativ wird mit Strg + A die Postanschrift kopiert; mit der Tastenkombination Strg + + A werden zusätzlich die Teledaten in die Zwischenablage übertragen. Außerdem können Adressdaten aus der Zwischenablage direkt eingefügt werden.

Teledaten

Die Gruppe Teledaten

Zusätzlich zu der Postanschrift sollten Telefon- und ähnliche Daten angegeben werden. Hierfür stehen die Felder Telefon, Telefax, Mobilfunk und E-Mail zur Verfügung. Durch einen Klick auf die Schaltfläche rechts neben dem jeweiligen Eingabefeld wird eine der folgenden Aktionen ausgelöst:

  • : Die Telefonnummer wird an die TAPI-Schnittstelle übergeben.
  • : Die Telefaxnummer wird in die Zwischenablage kopiert.
  • : Das externe E-Mail-Programm wird gestartet.


Bankdaten

Die Gruppe Bankdaten
Das SEPA-Optionsmenü

Die Bankdaten werden für Lastschriften und Überweisungen benötigt. Die Eingabefelder Steuer Nr., Bank, IBAN und BIC sind entsprechend auszufüllen.

Der BIC (Bank Identifier Code) - auch bekannt als SWIFT-Code - muss nur bei internationalen Geldtransfers zwingend angegeben werden.
  • rechts des Feldes IBAN wird die IBAN aus Bankleitzahl und Kontonummer berechnet (siehe etwas weiter unten Bankverbindung prüfen).
  • rechts des Feldes BIC wird die Kontoverbindung kopiert.
  • rechts des Feldes Bankeinzug können wahlweise SEPA-Mandate gedruckt oder SEPA-Überweisungs- bzw. Einzugsdateien erstellt werden. Darüber hinaus kann das Mandatsdatum aktualisiert werden.[3].

Unter Bankeinzug kann eingestellt werden, ob eine Lastschriftermächtigung oder ein Abbuchungsauftrag vorliegt. Hier haben Sie die Wahl zwischen folgenden Möglichkeiten:

  • Kein Einzug: Wird diese Option ausgewählt, so ist SEPA deaktiviert.
  • Lastschrift/Gutschrift: Wählen Sie diese Option aus, falls Sie die SEPA-Basislastschrift verwenden möchten.
    Falls Sie das SEPA-Expresslastschriftverfahren verwenden möchten, so wählen Sie ebenfalls diese Option aus.
  • Abbuchung/Gutschrift: Wählen Sie diese Option aus, falls Sie die SEPA-Firmenlastschrift verwenden möchten.

Außerdem können Sie hier den Geburtstag des Kunden eintragen und angeben, ob Sie jedes Jahr eine Erinnerung erhalten möchten.

Bankverbindung prüfen

Sollte die IBAN des Kunden unbekannt sein, so kann sie in diesem Dialog mithilfe der BLZ oder BIC und der Kontonummer berechnet werden. Sie können außerdem die IBAN eingeben, um sich die BLZ, BIC und Kontonummer anzeigen zu lassen.

Öffnen Sie den Dialog mit rechts des Feldes IBAN.

Der Dialog Bankverbindung prüfen

Um die IBAN berechnen zu lassen, geben Sie die BLZ oder den BIC und die Kontonummer ein. Die IBAN wird sofort berechnet. Übernehmen Sie ihre Eingaben mit Sichern.

Konditionen

Im Bereich Konditionen kann der Benutzer de- bzw. aktiviert werden. Diese Einstellung hat nur bei aktivierten Benutzerkonten eine Funktion. Sind die Benutzerkonten aktiviert, so erscheinen alle aktiven Benutzer im Login-Dialog. Benutzer, die z.B. nicht mehr Teil des Betriebs sind und somit auch keinen Zugang zur Anwendung mehr benötigen, können so deaktiviert werden.

Zur Erinnerung: Benutzer können nicht gelöscht werden.

Datensätze navigieren

Mit oder Bild ⇑ kann zum vorigen und mit oder Bild ⇓ zum nächsten Datensatz geblättert werden; mit oder Strg + Bild ⇑ gelangt man zum ersten, mit oder Strg + Bild ⇓ zum letzten Datensatz.

Beschäftigung

Im Register Beschäftigung können die Lohndaten des Benutzers eingetragen werden.

Die Gruppe Bankdaten
Die Auswahl der Lohnart
Die Auswahl des Auszahlungsintervalls
Die Auswahl der Zahlweise

Die Einstellungen werden bei der Schichtabrechnung zur Berechnung des Schichtlohns verwendet und auf dem Stundenzettel ausgegeben. Die Angaben zur Auszahlung und Zahlweise sind informativ.

Rechte

Im Register Rechte können die Berechtigungen des angewählten Benutzers im Detail bearbeitet werden.


Benutzerstamm#EingabeBenutzerstamm#BeschäftigungBenutzerstamm#RechteBenutzerstamm#ListeBenutzerstamm#Protokoll
Das Register Rechte
  • In der Gruppe Module kann angegeben werden, auf welche Module der Benutzer zugreifen darf.
  • Unter Kassentasten können die auf der Kassentastatur verfügbaren Schaltflächen gewählt werden.
  • Kassenoptionen enthalten Einstellungen bei der Nutzung einer Kasse.
  • In der Gruppe Auftragsbearbeitung können Berechtigungen und Einstellungen für die Verwaltung von Aufträgen eingestellt werden.

Mit Schlüssel kann dem Benutzer ein Schlüssel für das Kellnerschloss zugewiesen werden. Ein Warndialog erscheint, der darauf hinweist, wie zur Zuweisung eines Schlüssels vorzugehen ist:

Der Warndialog


Protokoll

Im Register Protokoll können Protokolleinträge angezeigt werden.

Das Register Protokoll
Die Auswahl des Filters Benutzer
Die Auswahl des Filters Kategorie
Die Auswahl des Filters Modul
Der Kalenderassistent
Die Intervalloptionen

Stellen Sie das Intervall ein, welches das Protokoll wiedergeben soll; optional kann das Intervall weiter eingegrenzt werden. In der Gruppe Filter kann ein geeigneter Filter eingestellt werden; außerdem erscheint hier die Anzahl der Protokolleinträge.

Das Protokoll wird mit Start zusammengestellt und kann mit Sichern gespeichert werden.

Registerübergreifende Funktionen

Zur weiteren Verarbeitung eines Datensatzes stehen einige Funktionen zur Verfügung, die aus jedem Register abrufbar sind.

Datensätze finden

Um Datensätze zu finden, kann die SQL-basierte Suchfunktion durch in der Informationsleiste[4] oder Strg + F verwendet werden. Im Eingabefeld des Dialogs kann ein beliebiger Wert eingegeben werden. Die Suche wird in den rechts neben dem Eingabefeld verzeichneten Datenfeldern durchgeführt. Die Auswahl kann durch das Abwählen von Feldern eingeschränkt werden.

Sucheingaben sollten nur ein Wort umfassen. Sonderzeichen können nicht verwendet werden.
Der Finden-Dialog

Die Suche wird durch Start oder gestartet. Die Ergebnisse werden in der Liste des Dialogs angezeigt. Nach der Suche kann mit den Pfeiltasten direkt durch die Ergebnisse navigiert werden. Durch einen Doppelklick auf einen Listeneintrag oder wird der markierte Datensatz im Register angewählt.

Passwort ändern

Das Passwort des ausgewählten Benutzers kann dialogbasiert durch in der Informationsleiste rechts des LOGIN-Namens geändert werden.

Der Dialog Passwort ändern

Um das Passwort zu ändern, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. Geben Sie das aktuelle Passwort in das obere Feld ein.
  2. Anschließend können Sie das neue Passwort vergeben. Danach muss das neue Passwort nochmals bestätigt werden, indem es erneut eingegeben wird.
  3. Bestätigen Sie den Vorgang mit OK.

(HauptseiteStammdatenverwaltungSie sind auf der Seite: Benutzerstamm)

Fußnoten:

  1. Als Login wird der Benutzername bezeichnet, der bei der Anmeldung abgefragt wird.
  2. Die Rechte können zusätzlich nach dem Anlegen des Benutzers im Register Rechte bearbeitet werden.
  3. Weitere Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten: SEPA-Lastschriftmandat und Erzeugen einer SEPA-Datei.
  4. Im Register Liste befindet sich der -Knopf auch im NavigationsbereichDer Navigationsbereich befindet sich unten rechts in der Anwendung..