Schnittstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.682 Bytes hinzugefügt ,  08:14, 4. Sep. 2015
Zeile 25: Zeile 25:
<!--    **********************************************************************************************************    -->
<!--    **********************************************************************************************************    -->
==DATEV==
==DATEV==
Der DATEV-Export ermöglicht das Übertragen von Debitorenbuchungen an eine externe Buchhaltungssoftware.
Der DATEV-Export ermöglicht das Übertragen von Debitorenbuchungen an eine externe Buchhaltungssoftware<ref>Informationen zum DATEV-Export finden sich unter [[Besonderheiten_des_Kundenstamms#Export_nach_DATEV|Kundenstamm]]</ref>.
 
 
[[File:schnittstellen_allg.png|border|link=]]
 
 
Im Eingabefeld „Berater Nr.“ wird die DATEV- Beraternummer Ihres Steuerberaters eingegeben. Diese und die Mandantennummer erhalten Sie von Ihrem Steuerberater.
Im Auswahlfeld „Zuweisung KD Nr.“ wird bestimmt, welches Datenfeld der Kundenverwaltung die für den DATEV- Austausch notwendige Debitorennummer enthält. In der Regel sollte das Feld „Debitorennummer“ verwendet werden.
Der Eintrag „Konverterpfad“ gibt an, an welcher Stelle sich der DAMO-Konverter der DATEV eG befindet<ref>Der DAMO-Konverter muss auf dem Zielcomputer vorhanden sein</ref>.
Der Exportpfad kann wunschgemäß eingestellt werden. Sofern der E-Mailversand der Exportdateien durch die Anwendung durchgeführt werden soll, sollte der Dateipfad auf einen lokalen Speicherort eingestellt werden.
Exportformat und SELF- ID sollten nicht verändert werden.
:'''''Sachkonten'''''
:Die Länge der Sachkonten kann für Ausgangskonten und Eingangskonten eingestellt werden. Über die korrekte Einstellung gibt Ihr Steuerberater Auskunft. In der Regel sind Sachkonten vierstellig.
:Das Default- Sachkonto wird verwendet, wenn ein Artikel über keine Sachkonteninformation verfügt. Diese werden durch die Zuweisung einer Warengruppe verknüpft.
:Es können bis zu drei Sachkontennummern, jeweils eine für Waren, für Pfand mit Umsatzsteuerberechnung und für Pfand ohne Umsatzsteuerberechnung, angegeben werden. Nachfolgend sind die Konten für Umsätze aufgeführt.
<!--//////////    Tabelle ANFANG    //////////-->
:{| class="wikitable" style="text-align:left"
! style="background:#B3B7FF" | Standardkontenrahmen
!! style="background:#B3B7FF" | Ware MwSt.-V
!! style="background:#B3B7FF" | Ware MwSt.-H
!! style="background:#B3B7FF" | Ware MwSt.-O
!! style="background:#B3B7FF" | Pfand MwSt.-V
!! style="background:#B3B7FF" | Pfand MwSt.-O
|-
|SRK 03
|8400
|8300
|8100
|8400
|8540
|-
|SRK 04
|4400
|4300
|4100
|4400
|4520
|}
<!--//////////    Tabelle ENDE    //////////-->
:Sind im Warensortiment Artikel mit verschiedenen Umsatzsteuersätzen angelegt, sollten zumindest für Artikel mit abweichendem Steuersatz Warengruppen mit entsprechenden Sachkontennummern erstellt und zugeteilt werden. Ansonsten werden alle Artikel mit dem Umsatzsteuersatz des Default- Sachkontos kalkuliert.
 
:'''''Mailversand'''''
:Die Option „Als E-Mail versenden“ aktiviert den Versand der KNE- Exportdatei als E-Mailanhang. Für den Versand muss eine Empfängeradresse im Eingabefeld „Empfänger“ angegeben werden und ein SMTP-Mailserver im [[Einstellungen|Konfigurationsmodul]] eingerichtet sein.


Um mehr zu erfahren, klicken Sie '''[[DATEV-Schnittstelle|hier]]'''
<!--********************************************************************************************************************-->
<!--********************************************************************************************************************-->


480

Bearbeitungen

Navigationsmenü