Register Speicherorte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 6: Zeile 6:
|587|617|604|634|[[File:Speicherorte_Popup.png|gerahmt|ohne|link=]]}}
|587|617|604|634|[[File:Speicherorte_Popup.png|gerahmt|ohne|link=]]}}


== Lokale und Netzwerkpfade ==
Die Installationspfade der Anwendung sind nach der Installation wie folgt eingestellt:
Die Installationspfade der Anwendung sind nach der Installation wie folgt eingestellt:


*'''Anwendungspfad''': ''C:\Program Files (x86)\UES\FakturaX\<ref>nach Ausprägung der Anwendung endet der Pfad auf ''FakturaB'' bzw. ''FakturaS''</ref>  
* Anwendungspfad: "C:\Program Files (x86)\UES\FakturaX\"<ref>nach Ausprägung der Anwendung endet der Pfad auf "FakturaB" bzw. "FakturaS"</ref> für Einzelplatzinstallationen, "X:\" für Netzwerkinstallationen.
*'''Lokaler Pfad''': ''C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\FakturaX\''
* Lokaler Pfad: "C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\FakturaX\"<ref>nach Ausprägung der Anwendung endet der Pfad auf "FakturaB" bzw. "FakturaS"</ref> für Einzelplatzinstallationen '''und''' Netzwerkinstallationen.
*'''Datenpfad: ''C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\FakturaX\''<ref>Für Windows XP sind Lokaler- und Datenbankpfad mit dem Programmpfad identisch.</ref>
* Datenpfad: "C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\FakturaX\"<ref>nach Ausprägung der Anwendung endet der Pfad auf "FakturaB" bzw. "FakturaS"</ref> für Einzelplatzinstallationen, "X:\" für Netzwerkinstallationen.


=== Untergeordnete Pfade ===
Die Felder ''Anwendungspfad, Fernwartung, Tabellenablage, Datenbankablage, Datenbank, Formulare'' und ''Vorlagen'' müssen in der Regel nicht angepasst werden.
Auf Wunsch kann mit der Option „Infofenster einblenden“ beim Aufruf der Fernwartung ein Dialog angezeigt werden, der Kontaktinformationen des Herstellers bereithält.
=== Pfadangaben anpassen ===
Um Pfadangaben zu bearbeiten, stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung:
Um Pfadangaben zu bearbeiten, stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung:


Zeile 18: Zeile 24:
*'''Zurücksetzen''': Mithilfe von [[File:zuruecksetzen.png|link=]] kann die Grundeinstellung eines Felder wiederhergestellt werden.  
*'''Zurücksetzen''': Mithilfe von [[File:zuruecksetzen.png|link=]] kann die Grundeinstellung eines Felder wiederhergestellt werden.  


Die Felder ''Anwendungspfad, Fernwartung, Tabellenablage, Datenbankablage, Datenbank, Formulare'' und ''Vorlagen'' müssen in der Regel nicht angepasst werden.
=== Temporäre Verzeichnisse bereinigen ===
Auf Wunsch kann mit der Option „Infofenster einblenden“ beim Aufruf der Fernwartung ein Dialog angezeigt werden, der Kontaktinformationen des Herstellers bereithält.
Die Option ''Lokale Pfade bei Start leeren'' in der Gruppe „Lokale Pfade“ ermöglicht das automatische Säubern der Lokalen Speicherpfade beim Start der Anwendung. Dabei werden insbesondere die Reste aus einer vorigen Nutzung der Anwendung entfernt. Diese Dateien werden dann nicht automatisch beim Beenden der Anwendung entfernt, wenn die Anwendung nicht korrekt beendet wird. Die Anzahl der gefundenen und entfernten Dateien wird zu Analysezwecken gespeichert.
 
== Datensicherung ==
Die Gruppe „Datensicherungspfade“ ermöglicht das Einstellen der integrierten Datensicherung bei Einzelplatzsystemen. Dazu können ein oder zwei Datensicherungspfade angegeben werden, in dem Sicherungen gespeichert wird.
 
=== Sicherungsziele ===
Die Datensicherungspfade ''Datensicherung 1'' und ''Datensicherung 2'' sollten auf zwei unterschiedliche Pfade, d.h. zwei unterschiedliche externe USB- Festplatten zeigen. Für den Fall, dass [[wikipedia:de:Ransomware|Ransomware]] die Daten auf dem eigenen Computer bzw. auf der Datensicherungs- Festplatte verschlüsselt, kann mithilfe der zweiten Festplatte ein Zeitpunkt [[Administrationsfunktionen#Rücksicherung|wiederhergestellt]] werden, zu dem sich die Ransomware noch nicht auf dem Computer befand. Für jede Datensicherung sollte also die Festplatte gewechselt werden. Wichtig hierbei ist auch, dass die beiden Festplatten '''nie''' gleichzeitig am Computer angeschlossen sind.
 
Es sollte eine externe USB- Festplatte verwendet werden.
 
{{Achtung|Die Kapazität des Datenträgers sollte ausreichen, um die Anzahl von Sicherungskopien entsprechend der Angabe der ''Überschreiben nach'' aufzunehmen.}}


Die Option ''Lokale Pfade bei Start leeren'' in der Gruppe „Lokale Pfade“ ermöglicht das automatische Säubern der Lokalen Speicherpfade beim Start der Anwendung. Dabei werden insbesondere die Reste aus einer vorigen Nutzung der Anwendung entfernt. Diese Dateien werden dann nicht automatisch beim Beenden der Anwendung entfernt, wenn die Anwendung nicht korrekt beendet wird. Die Anzahl der gefundenen und entfernten Dateien wird zu Analysezwecken gespeichert.  
=== Redundanz ===
Der Anzahl von Sicherungen kann in Schritten von 7 Tagen eingestellt werden. Es werden also mindestens sieben Sicherungssätze erzeugt, bevor ein älterer Sicherungssatz wieder gelöscht wird.


Die Gruppe „Datensicherungspfade“ ermöglicht das Einstellen der integrierten Datensicherung bei Einzelplatzsystemen. Dazu kann ein Datensicherungspfad angegeben werden, in dem die Sicherung gespeichert wird. Dies sollte ein externer Datenträger, beispielsweise eine USB- Festplatte sein. Die Kapazität des Datenträgers sollte ausreichen, um eine Anzahl von Sicherungskopien entsprechend der Angabe der ''Überschreiben nach'' aufzunehmen.
{{Tipp1|Dadurch wird Speicherplatz eingespart.}}


Der Tag des Überschreibens alter Datensicherungen kann in Schritten von 7 Tagen eingestellt werden. Um die Sicherung zu aktivieren muss angegeben werden, ob die Sicherung beim Programmstart und/oder beim Programmende durchgeführt werden soll<ref>Empfehlenswert ist eine Sicherung beim Programmende.</ref>. Bei einem Klick auf [[Datei:Handbuch.png]] erhalten Sie weitere Informationen zum Vorgehen bei einer Datensicherung<ref>Eine ausführliche Erklärung zur Datensicherung finden Sie [[Administrationsfunktionen#Datensicherung|hier]].</ref>.
=== Sicherungszeitpunkt ===
Um die Sicherung zu aktivieren muss angegeben werden, ob die Sicherung beim Programmstart und/oder beim Programmende durchgeführt werden soll<ref>Empfehlenswert ist eine Sicherung beim Programmende.</ref>.  


{{Achtung|Die beiden Datensicherungspfade ''Datensicherung 1'' und ''Datensicherung 2'' sollten jeweils zwei unterschiedliche Pfade, d.h. zwei unterschiedliche externe USB- Festplatten beinhalten. Für den Fall, dass [[wikipedia:de:Ransomware|Ransomware]] die Daten auf dem eigenen Computer bzw. auf der Datensicherungs- Festplatte verschlüsselt, kann mithilfe der zweiten Festplatte ein Zeitpunkt [[Administrationsfunktionen#Rücksicherung|rückgesichert]] werden, zu dem sich die Ransomware noch nicht auf dem Computer befand. Für jede Datensicherung sollte also die Festplatte gewechselt werden. Wichtig hierbei ist auch, dass die beiden Festplatten '''nie''' gleichzeitig am Computer angeschlossen sind.}}
Bei einem Klick auf [[Datei:Handbuch.png]] erhalten Sie weitere Informationen zum Vorgehen bei einer Datensicherung<ref>Eine ausführliche Erklärung zur Datensicherung finden Sie [[Administrationsfunktionen#Datensicherung|hier]].</ref>.


Um die Funktion ''Computer um ... herunterfahren'' zu nutzen, muss die Funktion zuerst aktiviert, die Einstellungen gesichert und dann das Modul neu geladen werden. Die Uhrzeit des automatischen Herunterfahrens kann nun eingestellt werden.
=== Computer herunterfahren ===
Die Funktion ''Computer um HH:MM Uhr  herunterfahren'' zu nutzen, muss die Funktion zuerst aktiviert, die Einstellungen gesichert und dann das Modul neu geladen werden. Die Uhrzeit des automatischen Herunterfahrens kann nun eingestellt werden.


{{Hinweis|'''Achtung:''' Einstellungen werden erst nach einem Klick auf {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}} übernommen.}}
{{Hinweis|'''Achtung:''' Einstellungen werden erst nach einem Klick auf {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}} übernommen.}}


{{Tipp1| Um Störungen zu vermeiden, sollten folgende Grundsätze beachtet werden:
== Tipps zu Verhinderung von Datenverlusten ==
Um Störungen zu vermeiden, sollten folgende Grundsätze beachtet werden:
 
*Beenden Sie die Anwendung, wenn Sie sie nicht benötigen, insbesondere in Arbeitspausen.
*Beenden Sie die Anwendung, wenn Sie sie nicht benötigen, insbesondere in Arbeitspausen.
*Beenden Sie die Anwendung, bevor Sie Betriebssystemupdates einspielen oder das Betriebssystem herunterfahren, ansonsten ist das korrekte Schließen der Datenbank nicht gewährleistet.
*Beenden Sie die Anwendung, bevor Sie Betriebssystemupdates einspielen oder das Betriebssystem herunterfahren, ansonsten ist das korrekte Schließen der Datenbank nicht gewährleistet.
*Stellen Sie eine stabile Netzwerkverbindung sicher, sofern Sie die Anwendung in Arbeitsgruppen nutzen.
*Stellen Sie eine stabile Netzwerkverbindung sicher, sofern Sie die Anwendung in Arbeitsgruppen nutzen.
*Bei wiederkehrenden Programmabstürzen sollte ein versierter Fachmann das betroffene System untersuchen. Auf Wunsch steht Ihnen auch der Hersteller mit Rat zur Seite.
*Bei wiederkehrenden Programmabstürzen sollte ein versierter Fachmann das betroffene System untersuchen. Auf Wunsch steht Ihnen auch der Hersteller mit Rat zur Seite.
*Bei Störungen durch häufige Stromausfälle ist der Betrieb des betroffenen Systems an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sinnvoll.}}
*Bei Störungen durch häufige Stromausfälle ist der Betrieb des betroffenen Systems an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sinnvoll.
 


----
----

Version vom 23. Mai 2019, 21:24 Uhr

(HauptseiteEinstellungenSie sind auf der Seite: Register Speicherorte)

In diesem Register werden alle Pfadangaben eingestellt.

Das Register Speicherorte
Speicherorte Popup.png

Lokale und Netzwerkpfade

Die Installationspfade der Anwendung sind nach der Installation wie folgt eingestellt:

  • Anwendungspfad: "C:\Program Files (x86)\UES\FakturaX\"[1] für Einzelplatzinstallationen, "X:\" für Netzwerkinstallationen.
  • Lokaler Pfad: "C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\FakturaX\"[2] für Einzelplatzinstallationen und Netzwerkinstallationen.
  • Datenpfad: "C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\FakturaX\"[3] für Einzelplatzinstallationen, "X:\" für Netzwerkinstallationen.

Untergeordnete Pfade

Die Felder Anwendungspfad, Fernwartung, Tabellenablage, Datenbankablage, Datenbank, Formulare und Vorlagen müssen in der Regel nicht angepasst werden. Auf Wunsch kann mit der Option „Infofenster einblenden“ beim Aufruf der Fernwartung ein Dialog angezeigt werden, der Kontaktinformationen des Herstellers bereithält.

Pfadangaben anpassen

Um Pfadangaben zu bearbeiten, stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung:

  • Im Explorer anzeigen: Durch einen Klick auf Finden.png wird der aktuell angebene Pfad im rechten Fenster angezeigt.
  • Pfad übernehmen: Mit Editieren.png wird der im Explorer markierte Pfad in das entsprechende Feld eingefügt. Handelt es sich um eines der Felder Handbuch, Referenz oder Fernwartung, so muss die entsprechende Datei im Explorer markiert sein.
  • Zurücksetzen: Mithilfe von Zuruecksetzen.png kann die Grundeinstellung eines Felder wiederhergestellt werden.

Temporäre Verzeichnisse bereinigen

Die Option Lokale Pfade bei Start leeren in der Gruppe „Lokale Pfade“ ermöglicht das automatische Säubern der Lokalen Speicherpfade beim Start der Anwendung. Dabei werden insbesondere die Reste aus einer vorigen Nutzung der Anwendung entfernt. Diese Dateien werden dann nicht automatisch beim Beenden der Anwendung entfernt, wenn die Anwendung nicht korrekt beendet wird. Die Anzahl der gefundenen und entfernten Dateien wird zu Analysezwecken gespeichert.

Datensicherung

Die Gruppe „Datensicherungspfade“ ermöglicht das Einstellen der integrierten Datensicherung bei Einzelplatzsystemen. Dazu können ein oder zwei Datensicherungspfade angegeben werden, in dem Sicherungen gespeichert wird.

Sicherungsziele

Die Datensicherungspfade Datensicherung 1 und Datensicherung 2 sollten auf zwei unterschiedliche Pfade, d.h. zwei unterschiedliche externe USB- Festplatten zeigen. Für den Fall, dass Ransomware die Daten auf dem eigenen Computer bzw. auf der Datensicherungs- Festplatte verschlüsselt, kann mithilfe der zweiten Festplatte ein Zeitpunkt wiederhergestellt werden, zu dem sich die Ransomware noch nicht auf dem Computer befand. Für jede Datensicherung sollte also die Festplatte gewechselt werden. Wichtig hierbei ist auch, dass die beiden Festplatten nie gleichzeitig am Computer angeschlossen sind.

Es sollte eine externe USB- Festplatte verwendet werden.

Die Kapazität des Datenträgers sollte ausreichen, um die Anzahl von Sicherungskopien entsprechend der Angabe der Überschreiben nach aufzunehmen.

Redundanz

Der Anzahl von Sicherungen kann in Schritten von 7 Tagen eingestellt werden. Es werden also mindestens sieben Sicherungssätze erzeugt, bevor ein älterer Sicherungssatz wieder gelöscht wird.

Dadurch wird Speicherplatz eingespart.

Sicherungszeitpunkt

Um die Sicherung zu aktivieren muss angegeben werden, ob die Sicherung beim Programmstart und/oder beim Programmende durchgeführt werden soll[4].

Bei einem Klick auf Handbuch.png erhalten Sie weitere Informationen zum Vorgehen bei einer Datensicherung[5].

Computer herunterfahren

Die Funktion Computer um HH:MM Uhr herunterfahren zu nutzen, muss die Funktion zuerst aktiviert, die Einstellungen gesichert und dann das Modul neu geladen werden. Die Uhrzeit des automatischen Herunterfahrens kann nun eingestellt werden.

Achtung: Einstellungen werden erst nach einem Klick auf Sichern.png Sichern übernommen.

Tipps zu Verhinderung von Datenverlusten

Um Störungen zu vermeiden, sollten folgende Grundsätze beachtet werden:

  • Beenden Sie die Anwendung, wenn Sie sie nicht benötigen, insbesondere in Arbeitspausen.
  • Beenden Sie die Anwendung, bevor Sie Betriebssystemupdates einspielen oder das Betriebssystem herunterfahren, ansonsten ist das korrekte Schließen der Datenbank nicht gewährleistet.
  • Stellen Sie eine stabile Netzwerkverbindung sicher, sofern Sie die Anwendung in Arbeitsgruppen nutzen.
  • Bei wiederkehrenden Programmabstürzen sollte ein versierter Fachmann das betroffene System untersuchen. Auf Wunsch steht Ihnen auch der Hersteller mit Rat zur Seite.
  • Bei Störungen durch häufige Stromausfälle ist der Betrieb des betroffenen Systems an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sinnvoll.

Weiter zu Register Einstellungen


(HauptseiteEinstellungenSie sind auf der Seite: Register Speicherorte)

Fußnoten:

  1. nach Ausprägung der Anwendung endet der Pfad auf "FakturaB" bzw. "FakturaS"
  2. nach Ausprägung der Anwendung endet der Pfad auf "FakturaB" bzw. "FakturaS"
  3. nach Ausprägung der Anwendung endet der Pfad auf "FakturaB" bzw. "FakturaS"
  4. Empfehlenswert ist eine Sicherung beim Programmende.
  5. Eine ausführliche Erklärung zur Datensicherung finden Sie hier.