Register Kassensystem: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung und Erweiterung der Optionsdokumentation - Zwischenspeichern 1)
Zeile 33: Zeile 33:
|55|325|219|345|[[File:Kasse_Buchen.png|border|link=]]}}
|55|325|219|345|[[File:Kasse_Buchen.png|border|link=]]}}


*Es kann eingestellt werden, dass der [[Kasse|Kassendialog]] unmittelbar nach dem Start der Anwendung aufgerufen wird.
*'''Kasse automatisch starten:''' Der Kassendialog wird sofort nach Start der Anwendung aufgerufen.
{{Hinweis|'''Achtung!''' Diese Option birgt gegebenenfalls Sicherheitsrisiken, da bei [[Register Administration#Benutzerkonten|abgeschalteter]] [[Benutzerstamm|Benutzerverwaltung]] der Zugriff auf die Kassenlade möglich ist.}}
{{Hinweis|'''Achtung!''' Diese Option birgt gegebenenfalls Sicherheitsrisiken, da bei [[Register Administration#Benutzerkonten|abgeschalteter]] [[Benutzerstamm|Benutzerverwaltung]] der Zugriff auf die Kassenlade möglich ist.}}
*Es besteht die Möglichkeit, das Kassensystem bei Inaktivität nach einer einstellbaren Zeitspanne automatisch zu sperren. Um das Kasstensystem zu entsperren, müssen Sie das [[Benutzerstamm|Benutzerkonto]]-Passwort, falls hinterlegt, eingeben. Soll diese Option nicht genutzt werden, muss die Zeitspanne auf 0 Sekunden eingestellt werden.
*'''Nach Inaktivität abmelden:''' Sperrt das Kassensystem, wenn nach dem Zeitraum keine Eingabe mehr erfolgt ist. Um das Kassensystem zu entsperren, muss dann das [[Benutzerstamm|Benutzerkonto]]-Passwort, falls hinterlegt, eingegeben werden. Um die Sperrfunktion zu deaktivieren, stellen sie die Zeitspanne auf 0 Sekunden.
*Die Farben der Kassentasten können deaktiviert oder der Kassendialog im Verhältnis 4:3 auf dem Bildschirm skaliert werden, sofern die Auflösung größer als 1.024x768 Pixel ist.
*'''Kassendialog auf Bildschirm skalieren:''' Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Kassendialog im Verhältnis 4:3 auf dem Ausgabebildschirm skaliert und so groß wie möglich dargestellt. Diese Option hat nur einen Effekt, sofern die Auflösung des Bildschirms größer als 1.024x768 Pixel ist.
*Auf Bestätigungen und Warnungen kann akustisch hingewiesen werden. Mit einem Klick auf [[File:konfigurieren.png|border|link=]] öffnet sich das Klangauswahlmenü, mit dem Klangdateien vom Typ „Wave“ (WAV) für Klangereignisse zugewiesen werden können. Diese sollten nicht zu lang/groß sein, da für die Abspieldauer die Bedienung des Systems verzögert werden kann. Werden keine Klangdateien zugewiesen, werden einfache Tonfolgen auf dem internen Lautsprecher des Computersystems, sofern vorhanden, ausgegeben.
*'''Farbige Tasten aktivieren:''' Die farbliche Unterscheidung der Tasten dient der komfortableren Bedienung, kann aber je nach persönlicher Präferenz auch ausgestellt werden. ''(Das Farbschema kann auch unter [[#Tastatur]] individuell angepasst werden)''
*Die Option „Aktionspreise aktivieren“ nutzt zeitgesteuerte [[Warenstamm#Aktionspreise|Sonderpreise]], sofern diese hinterlegt wurden. Dazu kann eingestellt werden, ob der Rabattsatz extra auf dem Bon aufgeführt werden soll.
*'''Akustische Rückmeldung:'''Versieht Bestätigungen, Abbruchvorgänge und Warnungen mit einem akustischen Signal. Mit einem Klick auf [[File:konfigurieren.png|border|link=]] öffnet sich das Klangauswahlmenü, mit dem Klangdateien vom Typ „Wave“ (WAV) für Klangereignisse zugewiesen werden können. Diese sollten nicht zu lang/groß sein, da für die Abspieldauer die Bedienung des Systems verzögert werden kann. Werden keine Klangdateien zugewiesen, werden einfache Tonfolgen auf dem internen Lautsprecher des Computersystems, sofern vorhanden, ausgegeben.
*'''Aktionspreise aktivieren:''' Aktiviert die zeitgesteuerten [[Warenstamm#Aktionspreise|Sonderpreise]](falls vorhanden) auch für Kassenzahlungen.
*'''Rabattsatz auf Bon angeben:''' Der gewährte Rabatt wird auf dem Bon ausgewiesen. Dies betrifft '''nicht''' die [[Kasse#Rabatte_gew.C3.A4hren|Rabatte, die an der Kasse auf Einzelartikel gewährt werden]], sondern nur die Rabattsätze, die mit einem Kundenkonto verknüpft sind und mittels der Schaltfläche {{Menü|Kunde}} auf den Kassiervorgang angewendet wurden.
*'''Standardgebinde:''' Diese Gebindeart wird beim Kassieren als Standard angenommen und muss somit nicht explizit über die [[Kasse#Die_Gebindetasten|Gebindetasten]] angewählt werden. Für den Betrieb als Pfandkasse ist die Einstellung ''Pfand'' vorgesehen, für den normalen Kassenbetrieb stehen die Optionen ''Kiste'' und ''Flasche'' zur Verfügung.
*'''Nach Posten zurücksetzen:''' Ist diese Option aktiviert, wird die Gebindeart nach jedem kassierten Posten auf das ''Standardgebinde'' zurückgesetzt. Ist sie deaktiviert, geschieht die Zurücksetzung erst nach Abschluss des jeweiligen Kassiervorgangs.
*'''Pfandauszahlung:''' Bestimmt, ob zurückgegebener Pfand stets bar oder mit einem Coupon vergütet werden soll. Alternativ kann mit der Option ''Auswahl anzeigen'' für jeden Fall eine Nachfrage aktiviert werden (siehe rechtes Bild).
[[File:Kasse_Pfandauswahl.png|gerahmt|rechts|Die Auswahl zur '''Pfandauszahlung'''|link=]]
[[File:Kasse_Pfandauswahl.png|gerahmt|rechts|Die Auswahl zur '''Pfandauszahlung'''|link=]]
*Die Option „Standardgebinde“ ermöglicht in Abhängigkeit von der Option „Nach Posten zurücksetzen“ die Voreinstellung, welche Art von Gebinde nach dem Erfassen eines Postens („Nach Posten zurücksetzen“ aktiv) oder Abschluss eines Kassiervorgangs („Nach Posten zurücksetzen“ inaktiv) automatisch aktiviert wird. Für den Betrieb als Pfandkasse ist die Einstellung „Pfand“ vorgesehen, für den normalen Kassenbetrieb stehen die Optionen „Kiste“ und „Flasche“ zur Verfügung.
*'''Kombi unvollständig ermöglichen:''' Wenn diese Option aktiv ist, müssen Kombikisten, also Gebinde, die verschiedene Getränke enthalten, nicht vollständig gefüllt sein. Ist sie deaktiviert, kann der Kassiervorgang nicht abgeschlossen werden, wenn der Rahmen nicht „voll belegt“ ist. ''(Die Option ''Kombi unvollständig'' zu deaktivieren, kann preispolitisch sinnvoll sein, wenn Sie für Teilgebinde einen höheren Preis veranschlagen als derjenige, der sich anteilig aus ihrem Großgebinde ableitet. Kunden, die nur wenige Flaschen in einem Kasten kaufen, kämen mit der Kombikistenoption ansonsten in den Genuss der niedrigeren Großgebindepreise.)''
*Unter „Pfandauszahlung“ kann eingestellt werden, ob Pfand stets bar oder als Coupon ausgegeben oder ob für jede Pfandauszahlung die Auswahl angezeigt werden soll (siehe rechtes Bild).
*Ist die Option „Kombi unvollständig ermöglichen“ aktiv, können Kombikisten auch mit weniger als 20 bzw. 24 Flaschen zusammengestellt werden, d.h. die Kiste ist nicht „voll“.
*Wenn die Option „Gebinde automatisch auffüllen“ aktiviert ist, werden beim Buchen Pfandflaschen und Rahmen zu Kisten aufgefüllt oder Kisten in Flaschen und Rahmen aufgeteilt. Diese Vorgehensweise bildet die realen Abläufe weitestgehend nach, so dass die Bestandsangaben für Flaschen und Kisten den realen Beständen im Lager entsprechen.<ref>Informationen zu Beständen finden sich im [[Warenstamm]].</ref>
*Wenn die Option „Gebinde automatisch auffüllen“ aktiviert ist, werden beim Buchen Pfandflaschen und Rahmen zu Kisten aufgefüllt oder Kisten in Flaschen und Rahmen aufgeteilt. Diese Vorgehensweise bildet die realen Abläufe weitestgehend nach, so dass die Bestandsangaben für Flaschen und Kisten den realen Beständen im Lager entsprechen.<ref>Informationen zu Beständen finden sich im [[Warenstamm]].</ref>
*Die Angabe der „Wechselgeldvorlage“ ist sinnvoll, wenn bei Kassenabrechnungen der vollständige Inhalt inklusive der Wechselgeldvorlage gezählt und im Abrechnungsdialog eingegeben wird.
*Die Angabe der „Wechselgeldvorlage“ ist sinnvoll, wenn bei Kassenabrechnungen der vollständige Inhalt inklusive der Wechselgeldvorlage gezählt und im Abrechnungsdialog eingegeben wird.