DATEV-Schnittstelle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{WL|Schnittstellen}}
{{WL|Schnittstellen}}
Um die DATEV-Schnittstelle zu konfigurieren, muss die Schnittstellenkonfiguration aufgerufen werden. Diese kann manuell im Hauptmenü unter {{Menü|Optionen}} → {{Menü|Schnittstellen}} oder mit der Tastenkombination {{Taste|⇑}} + {{Taste|F12}} aufgerufen werden. Klicken Sie anschließend auf ''DATEV''.


[[File:schnittstellen_allg.png|border|link=]]
[[File:schnittstellen_allg.png|border|link=]]


Der DATEV-Export ermöglicht das Übertragen von Debitorenbuchungen an eine externe Buchhaltungssoftware<ref>Informationen zum DATEV-Export finden sich unter [[Besonderheiten_des_Kundenstamms#Export_nach_DATEV|Kundenstamm]]</ref>.
Der DATEV-Export ermöglicht das Erstellen von Buchungsstapeln und den Versand der Exportdaten an den Steuerberater.
Im Eingabefeld „Berater Nr.“ wird die DATEV- Beraternummer Ihres Steuerberaters eingegeben. Diese und die Mandantennummer erhalten Sie von Ihrem Steuerberater.
 
Im Auswahlfeld „Zuweisung KD Nr.“ wird bestimmt, welches Datenfeld der Kundenverwaltung die für den DATEV- Austausch notwendige Debitorennummer enthält. In der Regel sollte das Feld „Debitorennummer“ verwendet werden.
==Freischaltung==
Der Eintrag „Konverterpfad“ gibt an, an welcher Stelle sich der DAMO-Konverter der DATEV eG befindet<ref>Der DAMO-Konverter muss auf dem Zielcomputer vorhanden sein</ref>.
[[Schnittstellen]] müssen beim Hersteller aktiviert werden. Sie werden durch einen Dialog zur Aktivierung aufgefordert, wenn Sie die Freischalttaste [[File:Schluessel.png|link=]] rechts neben der roten Statusanzeige [[File:schnitt_freischaltung.png|link=]] einer bisher nicht aktivierten Schnittstelle anklicken<ref>Schnittstellenfreischaltungen sind teilweise kostenpflichtig. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller.</ref>.
 
==Konfiguration==
 
Tragen Sie im Schnittstellendialog Ihre Beraternummer (Identnummer der Steuerberaterkanzlei bei der DATEV) und die Mandantennummer (Identnummer des Mandaten beim Steuerberater) ein.  
 
<div style="background-color: #ddf5eb; border-style: dotted; border-width: 1px; padding: .5em 1em .5em 1em; margin: .5em 0 .5em 0; display:inline-block">Diese Daten erhalten Sie vom Steuerberater</div>
 
===Nummernkreise===
Als verbindende Identnummer für Kunden (Debitoren) kann die Kundennummer oder die Debitorennummer verwendet werden. DATEV-konforme Debitorennummern liegen im Bereich 10000 - 69999.
 
Als verbindende Identnummer für Lieferanten (Kreditoren) kann die Lieferantennummer oder die Kreditorennummer verwendet werden. DATEV-konforme Kreditorennummern liegen im Bereich 70000 - 99999.
 
Als verbindende Identnummer für Ausgangsrechnungen kann die Rechnungsnummer oder die Auftragsnummer verwendet werden. Die Voreinstellung lautet "Rechnungsnummer".
 
===CSV-Format===
Das Exportformat ist auf CSV voreingestellt. Dieses Format ist von der DATEV eG seit dem 1. Januar 2018 verbindlich vorgeschrieben. Für das CSV-Format sind keine Einstellparameter vorgesehen.
 
===KNE-Format===
Alternativ zum CSV-Format kann das veraltete KNE-Format in der Ausführung "FBOP-BW-KNE" verwendet werden.
 
<div style="background-color: #FFCCCC; border-style: dotted; border-width: 1px; padding: .5em 1em .5em 1em; margin: .5em 0 .5em 0; display:inline-block">Das KNE-Format ist veraltet und wird von der DATEV eG seit dem 1. Januar 2018 nicht mehr unterstützt. Es ist zur Kompatibilität mit Anwendungen, die das CSV-Format nicht unterstützen, derzeit noch enthalten. Der Export von Kreditorenverbindlichkeiten wird im KNE-Format nicht unterstützt.</div>
 
Bei der Vorwahl "KNE" kann der „Konverterpfad“ für den DAMO-Konverter der DATEV eG eingetragen werden. Der Name des Konverters ist mit "damo32.exe" voreingestellt, die SELF-ID mit "9999" voreingestellt.
 
<div style="background-color: #FFCCCC; border-style: dotted; border-width: 1px; padding: .5em 1em .5em 1em; margin: .5em 0 .5em 0; display:inline-block">Der DAMO-Konverter muss auf dem Zielcomputer vorhanden sein.</div>
 
===Exportpfad===
Der Exportpfad kann wunschgemäß eingestellt werden. Sofern der E-Mailversand der Exportdateien durch die Anwendung durchgeführt werden soll, sollte der Dateipfad auf einen lokalen Speicherort eingestellt werden.
Der Exportpfad kann wunschgemäß eingestellt werden. Sofern der E-Mailversand der Exportdateien durch die Anwendung durchgeführt werden soll, sollte der Dateipfad auf einen lokalen Speicherort eingestellt werden.
Exportformat und SELF-ID sollten nicht verändert werden.
 
:'''''Sachkonten'''''
===Exportparameter===
:Die Länge der Sachkonten kann für Ausgangskonten und Eingangskonten eingestellt werden. Über die korrekte Einstellung gibt Ihr Steuerberater Auskunft. In der Regel sind Sachkonten vierstellig.
Die Sachkontenlänge kann für Umsätze und Verbindlichkeiten vorgegeben werden, die Voreinstellung für beide Werte sind vier Stellen.
:Das Default- Sachkonto wird verwendet, wenn ein Artikel über keine Sachkonteninformation verfügt. Diese werden durch die Zuweisung einer Warengruppe verknüpft.
 
:Es können bis zu drei Sachkontennummern, jeweils eine für Waren, für Pfand mit Umsatzsteuerberechnung und für Pfand ohne Umsatzsteuerberechnung, angegeben werden. Nachfolgend sind die Konten für Umsätze aufgeführt.
Als Währungskennzeichen für die Primärwährung und eine Alternativwährung werden die dreistelligen ISO-Kennungen verwendet, die Voreinstellungen sind zur Verwendung von Euro (€) mit der Kennung "EUR" und Deutsche Mark (DM) mit der Kennung "DEM" eingerichtet.
 
Die Option "Umsätze festschreiben" ermöglicht die unmittelbare Verarbeitung von Buchungsstapeln in der Zielanwendung (beispielsweise "DATEV-Kanzlei Rechnungswesen"). Um die automatische Verarbeitung nach dem Import zu unterdrücken und Überprüfung oder Änderungen zu ermöglichen, kann die Option deaktiviert werden.
 
Der Versand von Buchungsstapeln an den Steuerberater kann Durch Aktivieren der Option "E-Mailversand" aktiviert werden, dazu kann eine Zieladresse angegeben werden.
 
<div style="background-color: #FFFF99; border-style: dotted; border-width: 1px; padding: .5em 1em .5em 1em; margin: .5em 0 .5em 0; display:inline-block">Um mehrere E-Mailadressen einzugeben, trennen Sie diese mit einem Komma "," voneinander.</div>
 
<div style="background-color: #ddf5eb; border-style: dotted; border-width: 1px; padding: .5em 1em .5em 1em; margin: .5em 0 .5em 0; display:inline-block">Für den Versand muss ein SMTP-Mailserver im [[Einstellungen|Konfigurationsmodul]] eingerichtet sein.</div>
 
 
 
 
Das Ausbuchen der Offenen Posten nach dem Export ist sinnvoll, wenn die Überwachung der offenen Posten nicht in der Anwendung erfolgt. Die exportierten Aufträge werden automatisch als bezahlt markiert und abgeschlossen. Durch die Optionen "Nachnahmen", "Bankeinzüge" und "Überweisungen" kann abgestimmt werden, dass nur bestimmte Zahlweisen beim automatischen Abschluss berücksichtigt werden sollen.
 
==Vorbereitung der Schnittstelle==
DATEV-Buchungsstapel umfassen gemäß der Vorgabe der DATEV eG Umsätze mit Kunden und Verbindlichkeiten an Lieferanten. Die Meldung erfolgt mit einer Zuordnung zu den jeweiligen Sachkonten. Der Meldezeitraum beläuft sich in der Regel auf einen Kalendermonat; darf ein Kalenderjahr nicht überschreiten.
 
Um DATEV-Buchungsstapel zu erstellen, müssen Zuordnungen erfolgen, damit das Zielsystem die Daten verstehen und korrekt verarbeiten kann.
 
=== Sachkonten ===
Der verwendete Sachkontenrahmen kann im Register [[Register_Administration|Administration]] der Einstellungen eingestellt werden.
Das Default-Sachkonto wird verwendet, wenn ein Artikel über keine Sachkonteninformation verfügt. Diese werden durch die Zuweisung einer Warengruppe verknüpft. Es können bis zu drei Sachkontennummern, jeweils eine für Waren, für Pfand mit Umsatzsteuerberechnung und für Pfand ohne Umsatzsteuerberechnung, angegeben werden. Nachfolgend sind die Konten für Umsätze aufgeführt.
 
<!--//////////    Tabelle ANFANG    //////////-->
<!--//////////    Tabelle ANFANG    //////////-->
:{| class="wikitable" style="text-align:left"
:{| class="wikitable" style="text-align:left"
Zeile 37: Zeile 89:
|}
|}
<!--//////////    Tabelle ENDE    //////////-->
<!--//////////    Tabelle ENDE    //////////-->
:Sind im Warensortiment Artikel mit verschiedenen Umsatzsteuersätzen angelegt, sollten zumindest für Artikel mit abweichendem Steuersatz Warengruppen mit entsprechenden Sachkontennummern erstellt und zugeteilt werden. Ansonsten werden alle Artikel mit dem Umsatzsteuersatz des Default- Sachkontos kalkuliert.


:'''''Mailversand'''''
Sind im Warensortiment Artikel mit verschiedenen Umsatzsteuersätzen angelegt, sollten zumindest für Artikel mit abweichendem Steuersatz Warengruppen mit entsprechenden Sachkontennummern erstellt und zugeteilt werden. Ansonsten werden alle Artikel mit dem Umsatzsteuersatz des Default- Sachkontos kalkuliert.
:Die Option „Als E-Mail versenden“ aktiviert den Versand der KNE- Exportdatei als E-Mailanhang. Für den Versand muss eine Empfängeradresse im Eingabefeld „Empfänger“ angegeben werden und ein SMTP-Mailserver im [[Einstellungen|Konfigurationsmodul]] eingerichtet sein.
 
 
//TBA
 
Debitorenbuchungen an eine externe Buchhaltungssoftware<ref>Informationen zum DATEV-Export finden sich unter [[Besonderheiten_des_Kundenstamms#Export_nach_DATEV|Kundenstamm]]</ref>.