Zahlungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{WL|Finanzen|Buchhaltung}}
{{WL|Finanzen|Buchhaltung}}


Im Folgenden werden die verschiedenen Optionen für das Buchen von Zahlungseingängen erläutert.
Im Register {{Menü|Zahlungen}} des [[Buchhaltung|Buchhaltungsmoduls]] können Zahlungseingänge gebucht werden. Das Modul wird über {{Menü|Finanzen}} → {{Menü|[[Datei:Preise.png|link=]] Buchhaltung}}, durch die Schaltfläche in der Seitenleiste oder die Funktionstaste {{Taste|F5}} aufgerufen.
<!--####################################################################################################################-->
 
==Buchen im Buchhaltungsmodul==
{{Tipp1|Das Buchen von Zahlungseingängen ist in mehreren Modulen möglich, siehe [[Buchen|hier]].}}
Das Buchen von Zahlungseingängen kann im Register {{Menü|Buchen}} des [[Buchhaltung|Buchhaltungsmoduls]] durchgeführt werden. Dieses wird über {{Menü|Finanzen}} &rarr; {{Menü|[[Datei:Preise.png|link=]] Buchhaltung}}, durch die Schaltfläche in der Seitenleiste oder die Funktionstaste {{Taste|F5}} aufgerufen.
 
 
 
<div class="imageMapHighlighter">
<imagemap>
File:Finanzen_Buchhaltung_Zahlungen_2024.png|gerahmt|ohne|Das Register '''Buchen'''
 
rect 75 89 134 111 [[Debitoren]]
rect 134 89 204 111 [[Kreditoren]]
rect 204 89 278 111 [[Zahlungen]]
rect 278 89 363 111 [[Bankaufträge]]
rect 363 89 419 111 [[Bücher]]
rect 419 89 489 111 [[Abschluss]]
 
 
desc none
</imagemap>
</div>
 


[[File:buchhaltung_buchen.png|gerahmt|ohne|Das Register '''Buchen'''|link=]]
==Zahlungen buchen==


Alle Eingaben, die zur Buchung einer Rechnung nötig sind, werden in der ''Seitenleiste'' des Registers durchgeführt.  
Alle Eingaben, die zur Buchung einer Rechnung nötig sind, werden in der ''Seitenleiste'' des Registers durchgeführt.  


[[File:buchhaltung_buchen-seitenleiste.png|gerahmt|rechts|Die Seitenleiste im Register '''Buchhaltung'''|link=]]
[[File:Finanzen_Buchhaltung_Zahlungen_Leiste_2024.png|gerahmt|rechts|Die Seitenleiste im Register '''Buchen'''|link=]]


'''Um eine Rechnung zur Buchung auszuwählen, '''
'''Um eine Rechnung zur Buchung auszuwählen, haben Sie zwei Optionen.'''
# Wählen Sie mithilfe der oberen beiden Schaltflächen aus, '''ob es sich um eine Kunden- ({{Menü|KD}}) oder eine Lieferantenrechnung ({{Menü|LF}}) handelt'''.
* '''Wenn Sie die Rechnungsnummer vorliegen haben, '''
# '''Geben Sie im Feld rechts davon eine Kunden- oder Lieferantennummer ein''' oder starten Sie mit [[Datei:Finden.png|link=]] den Suchdialog. Hier kann sowohl nach Teilen von Namen als auch von Nummern gesucht werden.  
*# '''Wählen Sie oben in der Seitenleiste zwischen {{Menü|RE}} für eine Kundenrechnung oder {{Menü|VB}} für eine Lieferantenrechnung.'''
# Wenn der Kunde oder Lieferant gefunden wurde, '''wählen Sie eine offene Rechnung''' aus dem erscheinenden Listendialog.  
*# '''Geben Sie die ''Rechnungs''nummer in das Eingabefeld ein.'''
*# '''Bestätigen Sie mit <kbd class="light">↩</kbd> oder mit einem {{LMB}} auf  [[Datei:Finden.png|link=]] rechts neben dem Eingabefeld.'''
* '''Wenn Sie die Rechnungsnummer ''nicht'' vorliegen haben,'''
*# '''Wählen Sie zwischen {{Menü|KD}}, um nach Kundenrechnungen zu suchen, und {{Menü|LF}}, um nach Lieferantenrechnungen zu suchen.'''
*# '''Geben Sie einen Suchbegriff ein.''' Hier kann sowohl nach Teilen von Namen als auch von Kunden- bzw. Liefernummern gesucht werden.  
*# '''Wählen Sie die gewünschte Rechnung aus dem sich öffnenden Listendialog und bestätigen Sie mit {{Menü|[[Datei:Ok.png|link=]] OK}}.'''


Falls Sie die Rechnung vorliegen haben, können Sie alternativ im zweiten Eingabefeld direkt die Auftrags- ({{Menü|AU}}) oder Rechnungsnummer ({{Menü|RE}}) eingeben und mit {{Taste|}} bestätigen. So beschleunigen Sie den Auswahlprozess.
'''Um daraufhin die ausgewählte Rechnung zu buchen,'''
# '''Wählen Sie ein ''Konto'' aus der Auswahlliste: Bank, Bar, Durchlaufende Posten, Geldtransit oder Skonto, an das der Betrag gebucht werden soll. Der Geldtransit ist ein Übergangskonto welches Geldbewegungen zwischen Bankkonten und Kassen erfasst. Beim Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass, der bei Bezahlung innerhalb einer Frist gewährt wird'''
# '''Passen Sie, falls nötig, das ''Buchungs- und das Eingangsdatum'' an. Als Buchungsdatum können Sie über die Schaltfläche[[Datei:Durchfuehren.png|link=]]einen Zeitpunkt, ein Skonto-Zahlungsziel oder ein Netto-Zahlungsziel auswählen.'''
# '''Überprüfen Sie den ''Betrag'' und passen sie ihn gegebenenfalls an''' (beispielsweise, wenn nur eine Teilzahlung geleistet wird).
# '''Bestätigen Sie die Buchung mit {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}}.'''


'''Um die Buchung durchzuführen,'''
In der Navigationsleiste links von {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}} gibt es die Möglichkeit, durch Anwählen des Kästchen einen Statuswechsel durchzuführen. Standardmäßig ist das Kästchen angewählt. Hierbei variiert die Angabe neben dem Kästchen, abhängig vom aktuellen Status.
# '''Wählen Sie ein ''Konto'' aus der Auswahlliste''', an das der Betrag gebucht werden soll.
{{Tipp1|Beispiel: Wenn sich der Auftrag im Status ''Rechnung'' befindet, dann kann er durch Anwählen des Kästchens abgeschlossen werden.}}
# Passen Sie, falls nötig, das''' ''Buchungs- und das Eingangsdatum'' ''' an.
# Wählen Sie, falls vorhanden, ob bestehendes '''''Guthaben'' auf die Rechnung angerechnet werden soll'''.
# Wenn der Zahlungseingang im vorgegebenen Skontozeitraum liegt, haben Sie die Möglichkeit, '''zwischen Brutto- und skontiertem Betrag zu wählen'''.
# '''Überprüfen Sie den ''Betrag'' '''und passen sie ihn gegebenenfalls an (beispielsweise, wenn nur eine Teilzahlung geleistet wird).
# '''Bestätigen Sie die Buchung''' mit {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}}.


Unter ''Statuswechsel'' kann angegeben werden, in welchen Status der Auftrag nach der Buchung versetzt werden soll.  
Sofern Sie die Rechnung vollständig beglichen haben, sollte die Option ''abschließen'' aktiviert bleiben.


Sofern Sie die Rechnung vollständig beglichen haben, sollte die Option ''abschließen'' aktiviert bleiben. Diese Option bewirkt die Änderung des Auftragsstatus in ''abgeschlossen'' nach dem Buchen.
Wenn der Zahlbetrag hingegen nicht dem Restsaldo des Auftrages entspricht, sollten Sie die Option deaktivieren, damit dieser nicht fälschlicherweise als ''abgeschlossen'' gespeichert wird.


Wenn der Zahlbetrag hingegen nicht dem Restsaldo des Auftrages entspricht, sollten Sie die Option deaktivieren, damit dieser nicht fälschlicherweise als ''abgeschlossen'' gespeichert wird.
{{Hinweis|Bei Direkteingabe der Rechnungsnummer ({{Menü|RE}}/{{Menü|VB}}) benötigen Sie zwingend die ''Rechnungs''nummer. Die Eingabe von ''Liefer''nummern führt zu keinem Ergebnis.}}
<!--  *  NEUER UNTERABSCHNITT  *  -->
<!--  *  NEUER UNTERABSCHNITT  *  -->


Zeile 41: Zeile 63:
Nach dem Laden der Datei im [[wikipedia:de:CSV_%28Dateiformat%29|CSV]]-Format wird die Datei analysiert. Sofern im Verwendungszweck Textbestandteile gefunden werden, die mit Rechnungsnummern übereinstimmen, werden die Aufträge dem entsprechenden Beleg zugeordnet.
Nach dem Laden der Datei im [[wikipedia:de:CSV_%28Dateiformat%29|CSV]]-Format wird die Datei analysiert. Sofern im Verwendungszweck Textbestandteile gefunden werden, die mit Rechnungsnummern übereinstimmen, werden die Aufträge dem entsprechenden Beleg zugeordnet.
Das Ergebnis wird angezeigt. Im Optionsmenü der Tabelle werden mögliche Funktionen angeboten: Fehlende Rechnungsnummern können bei Zuordnungsproblemen ergänzt werden. Aufträge können aus der Liste entfernt werden. Die Verarbeitung ist in Einzelschritten oder als Stapel möglich.
Das Ergebnis wird angezeigt. Im Optionsmenü der Tabelle werden mögliche Funktionen angeboten: Fehlende Rechnungsnummern können bei Zuordnungsproblemen ergänzt werden. Aufträge können aus der Liste entfernt werden. Die Verarbeitung ist in Einzelschritten oder als Stapel möglich.
<!--####################################################################################################################-->
==Buchen in der Auftragserfassung==
Rechnungsbelege können im Buchungsdialog in der [[Rechnungen#Rechnung_buchen|Auftragsverwaltung]] gebucht werden.
<!--####################################################################################################################-->
==Buchen von Sammelrechnungen==
Sammelrechnungen werden in der [[Rechnungen#Sammelrechnung_aktivieren|Sammelrechnungsübersicht]] abgeschlossen. Ist darin eine Sammelrechnung aktiviert, wird neben dem Anzeigefeld „Brutto“ die Schaltfläche [[File:Preise.png|link=]] (''Rechnung buchen und abschließen'') angeboten. Durch Klicken der Schaltfläche wird der Sammelrechnungsbetrag gebucht.
<!--####################################################################################################################-->
==Buchen von Einzügen==
Um mehr zu erfahren, klicken Sie [[Bankaufträge|hier]].
<!--####################################################################################################################-->
==Vertragsbeiträge==
Um mehr zu erfahren, klicken Sie [[Verträge|hier]].
<!--####################################################################################################################-->
==Manuelles Abschließen==
Das manuelle Abschließen eines Auftrags sollte nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Der abzuschließende Auftrag wird in der Auftragsverwaltung ausgewählt und im Statusdialog durch Drücken von {{Taste|G}} und Bestätigen mit {{Menü|[[Datei:Ok.png|link=]] OK}} abgeschlossen.
Teilzahlungen und Zahlungen mit Übertrag an das Kassenbuch sind nicht möglich. Der Auftrag wird abgeschlossen und der Rechnungsbetrag gebucht. Der Buchungstext des Statusdialogs lautet „AUTO“.
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->


Zeile 70: Zeile 70:
Im Stapelbuchungsdialog wird zunächst ein sogenannter ''Buchungsstapel'' aus offenen Rechnungen erstellt. Dieser Stapel kann im Anschluss automatisiert oder auf Nachfrage ausgebucht und abgeschlossen werden.
Im Stapelbuchungsdialog wird zunächst ein sogenannter ''Buchungsstapel'' aus offenen Rechnungen erstellt. Dieser Stapel kann im Anschluss automatisiert oder auf Nachfrage ausgebucht und abgeschlossen werden.


[[File:buchhaltung-stapelbuchen.png|gerahmt|ohne|Die '''Stapelbuchungsfunktion'''|link=]]
[[File:Finanzen_Stapelbuchen_2024.png|gerahmt|ohne|Die '''Stapelbuchungsfunktion'''|link=]]
<!--***********************************************************************************************************-->


===Konfiguration des Buchungsstapels===
===Konfiguration des Buchungsstapels===
Zunächst muss der Buchungsstapel konfiguriert werden, indem in der Auswahlgruppe ''Intervall'' ein Zeitraum eingestellt wird. Es werden nur Rechnungen zur Verarbeitung angeboten, deren Rechnungsdatum im angegebenen Zeitraum liegt.
Zunächst muss der Buchungsstapel konfiguriert werden, indem in der Auswahlgruppe ''Intervall'' ein Zeitraum eingestellt wird. Es werden nur Rechnungen zur Verarbeitung angeboten, deren Rechnungsdatum im angegebenen Zeitraum liegt.


Wählen Sie nun aus der Auswahlliste ''Buchungstext'', an welches ''Konto'' die Umsätze nach der Buchung übergeben werden sollen. Alternativ kann hier mit einem Klick auf [[Datei:Editieren.png|link=]] ein spezifischer Buchungstext hinterlegt werden.
In den Voreinstellungen ist standardmäßig die automatische Kontozuordnung aktiviert. Dies kann allerdings durch einen Klick auf '''an Konto''' und eine Auswahl aus ''Bank'', ''Bar'', ''durchlaufende Posten'', ''Geldtransit'' und ''Skonto'' geändert werden.
 
Die Auswahl der offenen Rechnungen kann durch den Filter ''Zahlweise'' weiter eingeschränkt werden. So können Sie Bankeinzugs-, Barzahlungs- und Überweisungsverhältnisse separat veralten. Der Filter kann durch den Ein/Aus- Schalter ([[Datei:Login.png|link=]]/[[Datei:beenden.png|link=]]) hinter dem Auswahlfeld aktiviert oder deaktiviert werden, standardmäßig ist er deaktiviert.  


Wenn Skonti bei Buchungen gewährt werden sollen, muss die Option ''Skonto berücksichtigen'' aktiv sein.
Die Auswahl der offenen Rechnungen kann weiter eingeschränkt werden. So können Sie durch die jeweiligen Schlatflächen Bankeinzüge ignorieren, Skonto und/oder Guthaben berücksichtigen und separat verwalten.  


Über die Schaltfläche {{Menü|[[Datei:Oeffnen.png|link=]] Öffnen}} können Voreinstellungen für den Stapelbuchungs-Dialog geladen werden.  
Über die Schaltfläche {{Menü|[[Datei:Oeffnen.png|link=]] Vorlage}} können Voreinstellungen für den Stapelbuchungs-Dialog geladen werden. U.a. kann hier die MT940 Vorlage importiert werden.
<!--***********************************************************************************************************-->


===Verarbeitung des Buchungsstapels===
===Verarbeitung des Buchungsstapels===
Zeile 92: Zeile 91:
'''Um Buchungen selbst zu verarbeiten''' und die Zahlungsbeträge zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
'''Um Buchungen selbst zu verarbeiten''' und die Zahlungsbeträge zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:


# Wählen Sie einen Eintrag in der Tabelle aus. Der offene Rechnungsbetrag wird in das Eingabefeld ''Betrag'' eingetragen. Die Anzeigefelder ''Skonto'' und ''Brutto'' zeigen die Rechnungsbeträge an.
# '''Wählen Sie einen Eintrag in der Tabelle aus.''' Der offene Rechnungsbetrag wird in das Eingabefeld ''Betrag'' eingetragen. Die Anzeigefelder ''Skonto'' und ''Brutto'' zeigen die Rechnungsbeträge an.
# Wenn ein anderer Betrag gebucht werden soll, geben Sie den ''Zahlungsbetrag'' in das Eingabefeld ein.
# '''Wenn ein anderer Betrag gebucht werden soll, geben Sie den ''Zahlungsbetrag'' in das Eingabefeld ein.'''


Die Option ''Auftrag abschließen'' ist automatisch aktiv.  
Die Option ''Auftrag abschließen'' ist automatisch aktiv.  
{{Tipp1| Wenn der eingegebene Zahlungsbetrag niedriger ist als der Restbetrag der Rechnung, wird die Option ''Auftrag abschließen'' deaktiviert, um ein einen fälschlichen Abschluss zu verhindern.}}
{{Tipp1| Wenn der Zahlungsbetrag verändert wird, wird die Option ''Auftrag abschließen'' deaktiviert, um ein einen fälschlichen Abschluss zu verhindern.<ref>Durch einen Klick auf die Option kann diese jederzeit wieder aktiviert werden.</ref>}}


'''Speichern Sie die Zahlung''' mit der {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}} hinter dem Eingabefeld oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|S}}. Der ausgewählte Tabelleneintrag wird aus der Tabelle entfernt.
'''Speichern Sie die Zahlung''' mit der {{Menü|[[Datei:Sichern.png|link=]]}}-Schaltfläche hinter dem Eingabefeld oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|S}}. Der ausgewählte Tabelleneintrag wird aus der Tabelle entfernt<ref>Wird der Auftrag nicht abgeschlossen, so wird der Tabelleneintrag nicht gelöscht.</ref>.


Der nächste Eintrag wird automatisch angewählt. Wenn der Zahlbetrag dem Buchungsbetrag entspricht, kann die Buchung durch einen '''Doppelklick {{LMB}} auf den Tabelleneintrag''' durchgeführt werden. Der Auftrag wird gebucht, abgeschlossen und aus der Tabelle entfernt. In der Anzeigespalte ''Skt.'' wird ''Ja'' angezeigt, wenn der Auftrag mit Skonto in Rechnung gestellt wurde.
Wurde der Auftrag abgeschlossen, so wird der nächste Eintrag automatisch angewählt. Wenn der Zahlbetrag dem Buchungsbetrag entspricht, kann die Buchung durch einen '''Doppelklick {{LMB}} auf den Tabelleneintrag''' durchgeführt werden. Der Auftrag wird gebucht, abgeschlossen und aus der Tabelle entfernt. In der Anzeigespalte ''Skt.'' wird ''Ja'' angezeigt, wenn der Auftrag mit Skonto in Rechnung gestellt wurde.


Ist der Stapel komplett verarbeitet, wird der Verarbeitungsmodus automatisch deaktiviert. Nun kann entweder ein neuer Buchungsstapel erstellt oder der Dialog geschlossen werden. .
Ist der Stapel komplett verarbeitet, wird der Verarbeitungsmodus automatisch deaktiviert. Nun kann entweder ein neuer Buchungsstapel erstellt oder der Dialog geschlossen werden. .
<!--####################################################################################################################-->


==Rückbuchungen==
Mit der Schaltfläche [[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]] können alle Eingabefelder wieder zurückgesetzt werden für eine neue Eingabe.
Ist ein Auftrag bereits als „Abgeschlossen“ deklariert, wird im Buchungsdialog der Auftragsverwaltung (öffnen über die Schaltfläche [[Datei:Preise.png|link=]] oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|B}}) die Option „zurückstufen“ angeboten. Die Option bewirkt die Änderung des Auftragsstatus in „Rechnung“ nach einer Rückbuchung.
 
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->
Ein abgeschlossener Auftrag sollte nicht [[Aufträge stornieren|storniert]] werden.


----
----
'''Weiter zu [[Kontenbücher]]'''
'''Weiter zu [[Bankaufträge]]'''
 
----
----
{{WL|Finanzen|Buchhaltung}}
{{WL|Finanzen|Buchhaltung}}

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 13:43 Uhr

(FinanzenBuchhaltungSie sind auf der Seite: Zahlungen)

Im Register Zahlungen des Buchhaltungsmoduls können Zahlungseingänge gebucht werden. Das Modul wird über FinanzenPreise.png Buchhaltung, durch die Schaltfläche in der Seitenleiste oder die Funktionstaste F5 aufgerufen.

Das Buchen von Zahlungseingängen ist in mehreren Modulen möglich, siehe hier.


DebitorenKreditorenZahlungenBankaufträgeBücherAbschluss
Das Register Buchen


Zahlungen buchen

Alle Eingaben, die zur Buchung einer Rechnung nötig sind, werden in der Seitenleiste des Registers durchgeführt.

Die Seitenleiste im Register Buchen

Um eine Rechnung zur Buchung auszuwählen, haben Sie zwei Optionen.

  • Wenn Sie die Rechnungsnummer vorliegen haben,
    1. Wählen Sie oben in der Seitenleiste zwischen RE für eine Kundenrechnung oder VB für eine Lieferantenrechnung.
    2. Geben Sie die Rechnungsnummer in das Eingabefeld ein.
    3. Bestätigen Sie mit oder mit einem Lmb.png auf Finden.png rechts neben dem Eingabefeld.
  • Wenn Sie die Rechnungsnummer nicht vorliegen haben,
    1. Wählen Sie zwischen KD, um nach Kundenrechnungen zu suchen, und LF, um nach Lieferantenrechnungen zu suchen.
    2. Geben Sie einen Suchbegriff ein. Hier kann sowohl nach Teilen von Namen als auch von Kunden- bzw. Liefernummern gesucht werden.
    3. Wählen Sie die gewünschte Rechnung aus dem sich öffnenden Listendialog und bestätigen Sie mit Ok.png OK.

Um daraufhin die ausgewählte Rechnung zu buchen,

  1. Wählen Sie ein Konto aus der Auswahlliste: Bank, Bar, Durchlaufende Posten, Geldtransit oder Skonto, an das der Betrag gebucht werden soll. Der Geldtransit ist ein Übergangskonto welches Geldbewegungen zwischen Bankkonten und Kassen erfasst. Beim Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass, der bei Bezahlung innerhalb einer Frist gewährt wird
  2. Passen Sie, falls nötig, das Buchungs- und das Eingangsdatum an. Als Buchungsdatum können Sie über die SchaltflächeDurchfuehren.pngeinen Zeitpunkt, ein Skonto-Zahlungsziel oder ein Netto-Zahlungsziel auswählen.
  3. Überprüfen Sie den Betrag und passen sie ihn gegebenenfalls an (beispielsweise, wenn nur eine Teilzahlung geleistet wird).
  4. Bestätigen Sie die Buchung mit Sichern.png Sichern.

In der Navigationsleiste links von Sichern.png Sichern gibt es die Möglichkeit, durch Anwählen des Kästchen einen Statuswechsel durchzuführen. Standardmäßig ist das Kästchen angewählt. Hierbei variiert die Angabe neben dem Kästchen, abhängig vom aktuellen Status.

Beispiel: Wenn sich der Auftrag im Status Rechnung befindet, dann kann er durch Anwählen des Kästchens abgeschlossen werden.

Sofern Sie die Rechnung vollständig beglichen haben, sollte die Option abschließen aktiviert bleiben.

Wenn der Zahlbetrag hingegen nicht dem Restsaldo des Auftrages entspricht, sollten Sie die Option deaktivieren, damit dieser nicht fälschlicherweise als abgeschlossen gespeichert wird.

Bei Direkteingabe der Rechnungsnummer (RE/VB) benötigen Sie zwingend die Rechnungsnummer. Die Eingabe von Liefernummern führt zu keinem Ergebnis.

Automatische Buchung von Zahlungseingängen mit MT940

Das Format Oeffnen.png MT940 wird von den Banken bereitgestellt, um den automatischen Abgleich von Zahlungseingängen mit offenen Posten zu ermöglichen.

Dabei ist insbesondere der Text des Zahlungseingangs wichtig: Gibt der Kunde die Rechnungsnummer an, versucht die Anwendung, den Auftrag zuzuordnen und vergleicht den Zahlungseingang mit dem Saldo des Belegs. Nach dem Laden der Datei im CSV-Format wird die Datei analysiert. Sofern im Verwendungszweck Textbestandteile gefunden werden, die mit Rechnungsnummern übereinstimmen, werden die Aufträge dem entsprechenden Beleg zugeordnet. Das Ergebnis wird angezeigt. Im Optionsmenü der Tabelle werden mögliche Funktionen angeboten: Fehlende Rechnungsnummern können bei Zuordnungsproblemen ergänzt werden. Aufträge können aus der Liste entfernt werden. Die Verarbeitung ist in Einzelschritten oder als Stapel möglich.

Stapelbuchen

Um das Buchen von Zahlungseingängen mehrerer Rechnungen zu beschleunigen, steht eine Stapelbuchungsfunktion zur Verfügung. Das Modul wird im Hauptmenü Finanzen unter Stapel.png Stapelbuchen oder durch Strg + F4 gestartet.

Im Stapelbuchungsdialog wird zunächst ein sogenannter Buchungsstapel aus offenen Rechnungen erstellt. Dieser Stapel kann im Anschluss automatisiert oder auf Nachfrage ausgebucht und abgeschlossen werden.

Die Stapelbuchungsfunktion

Konfiguration des Buchungsstapels

Zunächst muss der Buchungsstapel konfiguriert werden, indem in der Auswahlgruppe Intervall ein Zeitraum eingestellt wird. Es werden nur Rechnungen zur Verarbeitung angeboten, deren Rechnungsdatum im angegebenen Zeitraum liegt.

In den Voreinstellungen ist standardmäßig die automatische Kontozuordnung aktiviert. Dies kann allerdings durch einen Klick auf an Konto und eine Auswahl aus Bank, Bar, durchlaufende Posten, Geldtransit und Skonto geändert werden.

Die Auswahl der offenen Rechnungen kann weiter eingeschränkt werden. So können Sie durch die jeweiligen Schlatflächen Bankeinzüge ignorieren, Skonto und/oder Guthaben berücksichtigen und separat verwalten.

Über die Schaltfläche Oeffnen.png Vorlage können Voreinstellungen für den Stapelbuchungs-Dialog geladen werden. U.a. kann hier die MT940 Vorlage importiert werden.

Verarbeitung des Buchungsstapels

Die Verarbeitung des Buchungsstapels wird mit Start.png Start aktiviert[1].

Der sich öffnende Dialog bietet Ihnen die Auswahlmöglichkeit, den Stapel automatisiert abzuarbeiten. Alle Aufträge im Buchungsstapel werden daraufhin abgeschlossen und ausgebucht.

Bei der automatischen Verarbeitung können die Zahlungsbeträge nicht überprüft werden.

Um Buchungen selbst zu verarbeiten und die Zahlungsbeträge zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie einen Eintrag in der Tabelle aus. Der offene Rechnungsbetrag wird in das Eingabefeld Betrag eingetragen. Die Anzeigefelder Skonto und Brutto zeigen die Rechnungsbeträge an.
  2. Wenn ein anderer Betrag gebucht werden soll, geben Sie den Zahlungsbetrag in das Eingabefeld ein.

Die Option Auftrag abschließen ist automatisch aktiv.

Wenn der Zahlungsbetrag verändert wird, wird die Option Auftrag abschließen deaktiviert, um ein einen fälschlichen Abschluss zu verhindern.[2]

Speichern Sie die Zahlung mit der Sichern.png-Schaltfläche hinter dem Eingabefeld oder Strg + S. Der ausgewählte Tabelleneintrag wird aus der Tabelle entfernt[3].

Wurde der Auftrag abgeschlossen, so wird der nächste Eintrag automatisch angewählt. Wenn der Zahlbetrag dem Buchungsbetrag entspricht, kann die Buchung durch einen Doppelklick Lmb.png auf den Tabelleneintrag durchgeführt werden. Der Auftrag wird gebucht, abgeschlossen und aus der Tabelle entfernt. In der Anzeigespalte Skt. wird Ja angezeigt, wenn der Auftrag mit Skonto in Rechnung gestellt wurde.

Ist der Stapel komplett verarbeitet, wird der Verarbeitungsmodus automatisch deaktiviert. Nun kann entweder ein neuer Buchungsstapel erstellt oder der Dialog geschlossen werden. .

Mit der Schaltfläche Zuruecksetzen.png können alle Eingabefelder wieder zurückgesetzt werden für eine neue Eingabe.



Weiter zu Bankaufträge


(FinanzenBuchhaltungSie sind auf der Seite: Zahlungen)

Fußnoten:

  1. Die Beschriftung der Schaltfläche Start.png Start ändert sich während der Bearbeitung zu Start.png Stopp.
  2. Durch einen Klick auf die Option kann diese jederzeit wieder aktiviert werden.
  3. Wird der Auftrag nicht abgeschlossen, so wird der Tabelleneintrag nicht gelöscht.