Aufträge stornieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{WL|Aufträge|Auftragsverwaltung}}
{{WL|Aufträge|Auftragsverwaltung|Grundlagen der Auftragsverwaltung}}


Stornos sind sinnvoll, wenn ein Auftrag nach Rechnungsstellung vollständig zurpckgenommen werden soll.
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen dazu, wie Sie einen Auftrag stornieren.


Um einen Auftrag zu stornieren, muss dieser in der Auftragsverwaltung geöffnet werden. Die Stornierung kann über die gleichnamige Option im Kontextmenü [[Datei:pfeilrunter.png|link=]] hinter der Auftragsnummer (in der Seitenleiste) oder über die Tastenkombination {{Taste|Strg}} + {{Taste|U}} durchgeführt werden.
Stornos sind sinnvoll, wenn ein Auftrag nach Rechnungsstellung vollständig zurückgenommen werden soll.


[[File:auftragsverw_storno.png|border|link=]]
Um einen Auftrag zu stornieren, muss dieser in der Auftragsverwaltung geöffnet werden. Die Stornierung kann mit der Schaltfläche [[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]] hinter der Rechnungsnummer in der Seitenleiste) oder über die Tastenkombination {{Taste|Strg}} + {{Taste|U}} durchgeführt werden.


Aufträge sollten nur in Ausnahmefällen storniert werden. Befindet sich der Auftrag noch nicht im Status ''Rechnung'', können die enthaltenen Warenposten entfernt und der Auftrag neu verwendet werden.
{{Hinweis|Wenn für den Auftrag noch keine Rechnung vorhanden ist, wird die Schaltfläche nicht angezeigt.}}


Bei Stornierung eines Auftrags wird das Programm anfragen, ob die Artikel zurück ins Lager gebucht werden sollen. Bestätigen sie diese Frage, werden die Artikel automatisch in die Lagerbestände zurückgeführt und stehen für andere Aufträge zur Verfügung.
Es erscheint zunächst ein Bestätigungsdialog.


{{Tipp1|Tipp! Aufträge sollten nur im Ausnahmefall storniert werden. Aufträge, die noch nicht zu Rechnungen gewandelt wurden, können noch bearbeitet werden. Bei Rechnungen ist das Erstellen von Korrekturbelegen (also Gutschriften) unter Umständen sinnvoller als ein Storno, um den gesamten Vorgang später nachvollziehen zu können.}}
[[File:auftragsverw_storno.png|gerahmt|ohne|Der '''Bestätigungsdialog'''|link=]]
 
{{Achtung|Aufträge sollten nur in Ausnahmefällen storniert werden. Ein Auftragsstorno ist unwiderruflich!}}
 
Bei Stornierung eines Auftrags wird das Programm anfragen, ob die Artikel zurück ins Lager gebucht werden sollen. Wenn Sie diese Frage bestätigen, werden die Artikel automatisch in die Lagerbestände zurückgeführt und stehen für andere Aufträge zur Verfügung.
 
{{Tipp1|Aufträge, die noch nicht zu Rechnungen gewandelt wurden, können noch bearbeitet werden. Hier bietet es sich an, die enthaltenen Warenposten zu entfernen und den Auftrag neu zu verwenden. Bei Rechnungen ist das Erstellen von Korrekturbelegen (also Gutschriften) unter Umständen sinnvoller als ein Storno, um den gesamten Vorgang später nachvollziehen zu können.}}


----
----
Zeile 17: Zeile 23:


----
----
{{WL|Aufträge|Auftragsverwaltung}}
{{WL|Aufträge|Auftragsverwaltung|Grundlagen der Auftragsverwaltung}}

Aktuelle Version vom 15. April 2023, 10:18 Uhr

(AufträgeAuftragsverwaltungGrundlagen der AuftragsverwaltungSie sind auf der Seite: Aufträge stornieren)

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen dazu, wie Sie einen Auftrag stornieren.

Stornos sind sinnvoll, wenn ein Auftrag nach Rechnungsstellung vollständig zurückgenommen werden soll.

Um einen Auftrag zu stornieren, muss dieser in der Auftragsverwaltung geöffnet werden. Die Stornierung kann mit der Schaltfläche Zuruecksetzen.png hinter der Rechnungsnummer in der Seitenleiste) oder über die Tastenkombination Strg + U durchgeführt werden.

Wenn für den Auftrag noch keine Rechnung vorhanden ist, wird die Schaltfläche nicht angezeigt.

Es erscheint zunächst ein Bestätigungsdialog.

Der Bestätigungsdialog
Aufträge sollten nur in Ausnahmefällen storniert werden. Ein Auftragsstorno ist unwiderruflich!

Bei Stornierung eines Auftrags wird das Programm anfragen, ob die Artikel zurück ins Lager gebucht werden sollen. Wenn Sie diese Frage bestätigen, werden die Artikel automatisch in die Lagerbestände zurückgeführt und stehen für andere Aufträge zur Verfügung.

Aufträge, die noch nicht zu Rechnungen gewandelt wurden, können noch bearbeitet werden. Hier bietet es sich an, die enthaltenen Warenposten zu entfernen und den Auftrag neu zu verwenden. Bei Rechnungen ist das Erstellen von Korrekturbelegen (also Gutschriften) unter Umständen sinnvoller als ein Storno, um den gesamten Vorgang später nachvollziehen zu können.

Weiter zu Auftragsinformationen


(AufträgeAuftragsverwaltungGrundlagen der AuftragsverwaltungSie sind auf der Seite: Aufträge stornieren)