Abschluss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erstellung)
 
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{WL|Finanzen|Buchhaltung}}
{{WL|Finanzen|Buchhaltung}}


{{Hinweis|Diese Seite befindet sich zur Zeit in Überarbeitung. Wir bitten um Entschuldigung.}}
Das Register ''Abschluss'' zeigt eine Bilanz aller Umsätze und Kosten, welche nach Kunden und Lieferanten gegliedert ist. Dieses wird über {{Menü|Finanzen}} → {{Menü|[[Datei:Preise.png|link=]] Buchhaltung}}, durch die Schaltfläche in der Seitenleiste oder die Funktionstaste {{Taste|F5}} aufgerufen.


<div class="imageMapHighlighter">
<imagemap>
File:Finanzen_Buchhaltung_Abschluss_2024.PNG|gerahmt|ohne|Das Register '''Abschluss'''


----
rect 73 108 255 478 [[#Journale erstellen]]
'''Weiter zu [[Abschluss]]'''
rect 157 709 174 731 [[#Abschluss_für_DATEV_aufbereiten]]
rect 73 86 133 108 [[Debitoren]]
rect 133 86 203 108 [[Kreditoren]]
rect 203 86 276 108 [[Zahlungen]]
rect 276 86 362 108 [[Bankaufträge]]
rect 362 86 419 108 [[Bücher]]
rect 419 86 490 108 [[Abschluss]]
 
desc none
</imagemap>
</div>
 
==Abschluss erstellen==
 
Um ein Journal zu erstellen gehen Sie wie folgt vor:
#'''Wählen Sie ein [[Besondere Steuerelemente#Das Steuerelement „Intervall"|Intervall]] für das Journal aus.''' Um das aktuelle Kalenderjahr einzustellen, kann aus der Auswahlliste '''Jahr''' ausgewählt werden.
#'''In der Gruppe ''Optionen'' können Sie Auftragsumsätze, Vertragsumsätze und Kassenumsätze anwählen.'''
#'''Sie können die Auftragsumsätze nach Kunden oder Warengruppen gliedern.''' Alternativ können Sie keine von beiden Gliederungen wählen.
#'''Sie können Einkäufe und Kosten anwählen und die Kosten nach Lieferanten oder Kostenarten gliedern.''' Auch hier ist es möglich keine Gliederung zu wählen.
#'''Mit {{Menü|[[Datei:Start.png|link=]] Start}} können Sie das Journal erzeugen.'''
 
 
==Abschluss für DATEV aufbereiten==
 
{{Tipp1|Weitere Informationen zum DATEV-Export von Bilanzen finden Sie auf der Seite der [[DATEV-Schnittstelle#.C3.9Cbergabe_von_DATEV-Daten|DATEV-Schnittstelle]].}}
Aus dem Register ''Abschluss'' heraus kann der Abschluss gemäß dem DATEV-Standard exportiert werden.
 
{{Video DATEV Abschluss}}
 
'''Um einen DATEV-konformen Abschluss zu erzeugen''',
# '''Stellen Sie zunächst den Filter ''Zeitraum'' so ein, dass er Ihrem Voranmeldungszeitraum entspricht (monatlich oder quartalsweise).'''
# '''Generieren Sie den Abschluss mit einem Klick auf {{Menü|[[Datei:Start.png|link=]] Start}}.'''
# '''Wählen Sie nun die Option ''Abschluss für DATEV aufbereiten''.''' Diese finden Sie unter der Optionsschaltfläche {{Menü|[[Datei:pfeilrunter.png|link=]]}} rechts der Schaltfläche {{Menü|[[Datei:Start.png|link=]] Start}}.
 
Im sich öffnenden Dialog ''DATEV-Abschluss zusammenstellen'' haben Sie die Möglichkeit, den Abschluss zu konfigurieren:
[[File:Finanzen_Buchhaltung_Abschluss_DATEV_2024.PNG|gerahmt|ohne|Der Dialog '''DATEV-Abschluss zusammenstellen''' im Register Abschluss|link=]]
 
Spezifizieren Sie zunächst die ''Voranmeldungsfrist''<ref>Die Voreinstellung entspricht dem aktuellen Monat des aktuellen Jahres.</ref>, auf die sich der Abschluss bezieht.
 
Im Bereich ''Optionen'' können Sie auswählen, welche Komponenten der Bilanz exportiert werden sollen. 
Mittels der Schaltfläche {{Menü|[[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]]}} können Sie die Einstellungen auf den Standard zurücksetzen.
 
Wenn Sie den Abschluss wie gewünscht konfiguriert haben, '''bestätigen Sie den Export mit einem Klick auf {{Menü|[[Datei:Start.png|link=]] Start}}'''.
 
{{Tipp1|Wenn Sie nur Teile der Bilanz exportieren wollen, können Sie dies auch in den dazugehörigen Registern tun: So besteht beispielsweise in der [[Debitoren#Journalexport|Debitorenbuchhaltung]] die Möglichkeit, den Buchungsstapel und die Debitorenliste einzeln auszugeben.}}


----
----

Aktuelle Version vom 6. April 2024, 09:17 Uhr

(FinanzenBuchhaltungSie sind auf der Seite: Abschluss)

Das Register Abschluss zeigt eine Bilanz aller Umsätze und Kosten, welche nach Kunden und Lieferanten gegliedert ist. Dieses wird über FinanzenPreise.png Buchhaltung, durch die Schaltfläche in der Seitenleiste oder die Funktionstaste F5 aufgerufen.

#Journale erstellen#Abschluss für DATEV aufbereitenDebitorenKreditorenZahlungenBankaufträgeBücherAbschluss
Das Register Abschluss

Abschluss erstellen

Um ein Journal zu erstellen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie ein Intervall für das Journal aus. Um das aktuelle Kalenderjahr einzustellen, kann aus der Auswahlliste Jahr ausgewählt werden.
  2. In der Gruppe Optionen können Sie Auftragsumsätze, Vertragsumsätze und Kassenumsätze anwählen.
  3. Sie können die Auftragsumsätze nach Kunden oder Warengruppen gliedern. Alternativ können Sie keine von beiden Gliederungen wählen.
  4. Sie können Einkäufe und Kosten anwählen und die Kosten nach Lieferanten oder Kostenarten gliedern. Auch hier ist es möglich keine Gliederung zu wählen.
  5. Mit Start.png Start können Sie das Journal erzeugen.


Abschluss für DATEV aufbereiten

Weitere Informationen zum DATEV-Export von Bilanzen finden Sie auf der Seite der DATEV-Schnittstelle.

Aus dem Register Abschluss heraus kann der Abschluss gemäß dem DATEV-Standard exportiert werden.

Zu diesem Thema können Sie sich ein kurzes Lernvideo ansehen!
Mit Untertitel

VideoCC.png

Nur Sprache

VideoAU.png

Um einen DATEV-konformen Abschluss zu erzeugen,

  1. Stellen Sie zunächst den Filter Zeitraum so ein, dass er Ihrem Voranmeldungszeitraum entspricht (monatlich oder quartalsweise).
  2. Generieren Sie den Abschluss mit einem Klick auf Start.png Start.
  3. Wählen Sie nun die Option Abschluss für DATEV aufbereiten. Diese finden Sie unter der Optionsschaltfläche Pfeilrunter.png rechts der Schaltfläche Start.png Start.

Im sich öffnenden Dialog DATEV-Abschluss zusammenstellen haben Sie die Möglichkeit, den Abschluss zu konfigurieren:

Der Dialog DATEV-Abschluss zusammenstellen im Register Abschluss

Spezifizieren Sie zunächst die Voranmeldungsfrist[1], auf die sich der Abschluss bezieht.

Im Bereich Optionen können Sie auswählen, welche Komponenten der Bilanz exportiert werden sollen. Mittels der Schaltfläche Zuruecksetzen.png können Sie die Einstellungen auf den Standard zurücksetzen.

Wenn Sie den Abschluss wie gewünscht konfiguriert haben, bestätigen Sie den Export mit einem Klick auf Start.png Start.

Wenn Sie nur Teile der Bilanz exportieren wollen, können Sie dies auch in den dazugehörigen Registern tun: So besteht beispielsweise in der Debitorenbuchhaltung die Möglichkeit, den Buchungsstapel und die Debitorenliste einzeln auszugeben.

(FinanzenBuchhaltungSie sind auf der Seite: Abschluss)

Fußnoten:

  1. Die Voreinstellung entspricht dem aktuellen Monat des aktuellen Jahres.