Schnittstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{WL|Hauptseite}}
{{WL|Hauptseite|Optionen}}


Die Schnittstellenkonfiguration kann manuell im Hauptmenü unter {{Menü|Optionen}} → {{Menü|Schnittstellen}} oder mit der Tastenkombination {{Taste|⇑}} + {{Taste|F12}} aufgerufen werden.
Auf dieser Seite erhalten Sie allgemeine Informationen zu Schnittstellen.


Schnittstellen müssen beim Hersteller aktiviert werden. Sie werden durch einen Dialog zur Aktivierung aufgefordert, wenn Sie die Freischalttaste [[File:Schluessel.png|link=]] rechts neben der roten Statusanzeige einer bisher nicht aktivierten Schnittstelle anklicken<ref>Schnittstellenfreischaltungen sind teilweise kostenpflichtig. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller.</ref>.
<!--####################################################################################################################-->
==Freischaltung==
{{Hinweis|Schnittstellen müssen beim Hersteller aktiviert werden. Sie werden durch einen Dialog zur Aktivierung aufgefordert, wenn Sie die Freischalttaste [[File:Schluessel.png|link=]] rechts neben der roten Statusanzeige [[File:schnitt_freischaltung.png|link=]] einer bisher nicht aktivierten Schnittstelle anklicken<ref>Schnittstellenfreischaltungen sind teilweise kostenpflichtig. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller.</ref>.}}
 
<!--####################################################################################################################-->
==Aufrufen der Schnittstellenkonfiguration==
Um eine Schnittstelle zu konfigurieren, muss die Schnittstellenkonfiguration aufgerufen werden:
 
#Klicken Sie im Hauptmenü auf {{Menü|Optionen}} &rarr; {{Menü|Schnittstellen}} oder drücken Sie die Tastenkombination <kbd class="light">&uArr;</kbd> + <kbd class="light">F12</kbd>.
#Der Dialog ''Schnittstellenverwaltung'' öffnet sich.
#Klicken Sie auf die Schnittstelle, die Sie bearbeiten möchten.
Nun können Sie die Schnittstelle konfigurieren.
 
 
==Übersicht aller Schnittstellen==
Die Schnittstellenkonfiguration beinhaltet Konfigurationsregister für verschiedene Schnittstellen.


<div class="imageMapHighlighter">
<div class="imageMapHighlighter">
<imagemap>
<imagemap>
File:schnittstellen_allg.png|1024px|gerahmt|ohne|Schnittstellenverwaltung, hier mit dem Register DATEV-Schnittstelle
File:Optionen_Schnittstellen_DATEV_2024_neu.png|gerahmt|ohne|'''Schnittstellenverwaltung''', hier mit dem Register '''DATEV-Schnittstelle'''
rect 13 33 60 53 [[Schnittstellen#DATEV]]
rect 1 67 61 92 [[DATEV-Schnittstelle]]
rect 60 33 119 53 [[Schnittstellen#GEDAT]]
rect 61 67 136 92 [[Elster-Schnittstelle]]
rect 119 33 172 53 [[Schnittstellen#GEVA]]
rect 136 67 199 92 [[Banking-Schnittstelle]]
rect 172 33 233 53 [[Schnittstelle#SEPA]]
rect 199 67 284 92 [[ZUGFeRD-Schnittstelle]]
rect 233 33 285 53 [[Schnittstellen#EDI]]
rect 284 67 373 92 [[xRechnung-Schnittstelle]]
rect 285 33 338 53 [[Schnittstellen#VMP]]
rect 373 67 436 92 [[TAPI-Schnittstelle]]
rect 338 33 416 53 [[Schnittstellen#WEBDRINK]]
rect 436 67 513 92 [[GoogleCalendar-Schnittstelle]]
rect 416 33 469 53 [[Schnittstellen#DHL]]
rect 513 67 575 92 [[DHL-Schnittstelle]]
rect 469 33 523 53 [[Schnittstellen#TAPI]]
rect 575 67 637 92 [[EDI-Schnittstelle]]
rect 637 67 695 92 [[ZVT-Schnittstelle]]
 
rect 1 92 53 117 [[eBon-Schnittstelle]]
rect 53 92 114 117 [[VMP-Schnittstelle]]
rect 114 92 208 117 [[WEBDRINK-Schnittstelle]]
rect 208 92 319 117 [[GEDAT-Schnittstelle]]
rect 319 92 396 117 [[Streckenabrechnung]]
rect 396 92 474 117 [[Octopus-Schnittstelle]]
rect 474 92 549 117 [[Gastivo-Schnittstelle]]
rect 549 92 616 117 [[Kollex-Schnittstelle]]
rect 616 92 695 117 [[Im/Export-Schnittstelle]]
 
 
 
desc none
desc none
</imagemap>
</imagemap>
</div>
</div>
<!--####################################################################################################################-->


===Finanz-Schnittstellen===


Folgende Schnittstellen sind freischaltbar:
*[[DATEV-Schnittstelle]] für die Übertragung von Buchhaltungsdaten an ein Buchhaltungssystem
<!--    **********************************************************************************************************    -->
*[[Elster-Schnittstelle]] für die Übertragung von Steueranmeldungen an die Finanzbehörden
==DATEV==
*[[Banking-Schnittstelle|SEPA-Schnittstelle]] für die Übertragung von Bankaufträgen an Banken
Der DATEV- Export ermöglicht das Übertragen von Debitorenbuchungen an eine externe Buchhaltungssoftware.


Um mehr zu erfahren, klicken sie '''[[DATEV-Schnittstelle|hier]]'''
===Belegaustauschschnittstellen===
<!--********************************************************************************************************************-->


==GEDAT==
*[[ZUGFeRD-Schnittstelle]] für die Übertragung von Belegen
*[[XRechnung-Schnittstelle]] für die Übertragung von Belegen


Der GEDAT-Export ermöglicht das Übertragen von Debitorenumsätzen an die GEDAT Gesellschaft für Getränkedaten mbH, Hamburg.
===Kommunikationsschnittstellen===
Die GEDAT-Identifikation erhalten Sie von der GEDAT Gesellschaft für Getränkedaten mbH, Hamburg<ref>Informationen zum GEDAT-Export sind im Benutzerhandbuch enthalten</ref>.
Der Eintrag „Exportpfad“ muss auf das Eingangsverzeichnis des GEDAT-Konverters eingestellt werden<ref>Der GEDAT-Konverter wird von der GEDAT Getränkedaten GmbH bereitgestellt</ref>.
Die Zuweisungen bestimmen, welche Datenfelder der Warenverwaltung für den GEDAT- Austausch verwendet werden.
<!--********************************************************************************************************************-->


==GEVA==
*[[TAPI-Schnittstelle]] für den Datenaustausch mit Telekommunikationssystem
*[[GoogleCalendar-Schnittstelle|Kalenderschnittstelle]] für den Datenaustausch mit GoogleCalendar


Der GEVA-Export ermöglicht das Übertragen von Streckendaten an die GEVA (Gesellschaft für Einkauf, Verkauf und Absatz von Gütern mbH & Co. KG in Frechen)<ref>Informationen zum GEVA-Export sind im Benutzerhandbuch enthalten</ref>.
===Datenaustauschschnittstellen===
Im Eingabefeld „Teilnehmer Nr.“ wird die GEVA-Mitgliedsnummer des Unternehmens eingegeben. Diese Nummer erhalten Sie von der GEVA GmbH & Co. KG.<br/>
In den Auswahlfeldern „Zuweisung KD Nr.“, „Zuweisung Art Nr.“ und „Zuweisung Pf Nr.“ wird bestimmt, welche Datenfelder der Kundenverwaltung, Warenverwaltung und Pfandverwaltung die für den GEVA-Austausch notwendigen GEVA-Datensatzinformationen enthalten. In der Regel sollten Kundennummer, Artikelnummer und Pfandnummer eingestellt werden.<br/>
Der Exportpfad kann wunschgemäß eingestellt werden. Sofern der E-Mailversand der Exportdateien durch die Anwendung durchgeführt werden soll, sollte der Dateipfad auf einen lokalen Speicherort eingestellt werden.<br/>
:'''''Mailversand'''''
:Die Option „Als E-Mail versenden“ aktiviert den Versand der KNE-Exportdatei als E-Mailanhang. Für den Versand muss eine Empfängeradresse im Eingabefeld „Empfänger“ angegeben werden und ein SMTP-Mailserver im Konfigurationsmodul eingerichtet sein
<!--********************************************************************************************************************-->
==Banking==


Der SEPA-Export ermöglicht das Übertragen von Bankaufträgen<ref>Es wird eine SEPA-Datei erstellt. Die Übertragung muss durch eine externe Anwendung erfolgen. Informationen zum SEPA-Export sind im Benutzerhandbuch enthalten</ref>.
*[[DHL-Schnittstelle]] für die Übertragung von Sendungsinformationen an DHL
Der Exportpfad kann wunschgemäß eingestellt werden. Sofern eine externe Anwendung die SEPA-Dateien verarbeiten soll, sollte der Dateipfad auf deren Importordner eingestellt werden.
*[[EDI-Schnittstelle]] für den Datenaustausch im EDI-System
In den Auswahlfeldern „Bankleitzahl“ und „Kontonummer“ können abweichende Kontoinformationen eingestellt werden oder mittels der Schaltflächen hinter den Eingabefeldern die Daten des Unternehmens übernommen werden.
<!--********************************************************************************************************************-->
==EDI==


EDI kann für den Austausch von Lieferantenbestellungen verwendet werden. Des Weiteren können Vorlagendateien von Lieferanten eingelesen werden.
===Kassenschnittstellen===
Standardformat für Ein- und Ausgabe sind Importdateien (CSV). Im- und Exportpfad können wunschgemäß eingestellt werden. Sofern ein externer Konverter die Dateien verarbeiten soll, sollte der Dateipfad entsprechend eingestellt werden.
<!--    **********************************************************************************************************    -->
==VMP==


Über diese Schnittstelle können Umsatzdaten an einen Pressegrossisten übermittelt werden<ref>Informationen zum VMP-Export sind im Benutzerhandbuch enthalten</ref>.
*[[ZVT-Schnittstelle]] für die Kommunikation mit Kartenlesegeräten (EC-Cash)
Die Händlernummer und FTP-Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem Grossisten.
*[[EPAP-Schnittstelle]] für die Übertragung von elektronischen Kassenbons an EPAP bzw. eBon
Als „Downloadverzeichnis“ wird der lokale Speicherort der zu versendenden Daten eingetragen.
*[[VMP-Schnittstelle]] für die Übertragung von Presseumsätzen an Pressegrossisten
Die Optionsgruppe Übertragungszeitpunkt ermöglicht die Wahl des Übertragungszeitpunktes. Sofern nicht eine manuelle Übertragung eingestellt wird, kann die Übertragung wahlweise beim Beenden des Kassendienstes oder beim Beenden der Anwendung durchgeführt werden.


Sobald die VMP- Schnittstelle aktiviert ist, kann die Übermittlung manuell im Hauptmenü {{Menü|Kassensystem}} &rarr; {{Menü|VMP Transfer}} in der Seitenleiste der Anwendung oder {{Taste|&uArr;}}+{{Taste|F9}} gestartet werden.
===WebShop-Schnittstellen===


Die Übermittlung wird durchgeführt und mit einer Meldung quittiert.
*[[WEBDRINK-Schnittstelle|Webshop-Schnittstelle]] für den Datenaustausch mit WEBDRINK, Shopware oder Magento
<!--********************************************************************************************************************-->


==WEBDRINK==
===Branchen-Schnittstellen===


Die WEBDRINK-Schnittstelle unterstützt den Export von Artikelsortimenten und Import von Kunden- und Auftragsdaten.
*[[GEDAT-Schnittstelle|GEDAT-Rückmeldungen]] für die Übertragung von Umsatzdaten an GEDAT
Die Kundennummer erhalten Sie von der WEBDRINK Getränke GmbH in Dillenburg. Für den Datenaustausch müssen die FTP-Zugangsdaten des WEBDRINK-FTP Servers eingestellt werden. Die Zugangsdaten erhalten Sie von der WEBDRINK Getränke GmbH in Dillenburg.
<!--*[[Get Item-Schnittstelle]] für die Bereitstellung von Artikeldatensätzen aus Get Item
Im Eingabefeld „Uploadverzeichnis“ wird das Speicherziel für die Sortimentsdateien eingetragen. Im Eingabefeld „Downloadverzeichnis“ wird das Speicherziel der Auftragsdateien eingetragen.
*[[GetPort-EDI-Schnittstelle]] für den Datenaustausch im EDI-System des GFGH-->
Das Lokale Verzeichnis ist die Gegenstelle für den Upload von Sortimenten und den Download von Auftragsdateien.
*[[UM³O-Schnittstelle|UM³O-Rückmeldungen]] für die Übertragung von Umsatzdaten an UM³O
<!--//////////////////////////////////////////////////-->
*[[GEVA-Schnittstelle|SGL188-Schnittstelle]] für die Übertragung von Streckendaten an GEVA, Profi SGL oder Team Beverage
:'''''Export von Artikelsortimenten'''''
:In den Auswahlfeldern „Preisgruppe 1/2 Netto“ und „Preisgruppe 3/4 Brutto“ werden die Zuweisungen der Preisgruppen der Anwendung zu den Preisgruppen der WEBDRINK Plattform eingestellt<ref>Die WEBDRINK- Schnittstelle unterstützt derzeit nur eine Preisgruppe für Nettopreise und eine Preisgruppe für Bruttopreise. Stellen Sie daher nur Zuweisungen zu „Preisgruppe 1 Netto“ und „Preisgruppe 1 Brutto“ ein</ref>.
:In den Auswahlfeldern „Einheit Kasten“ und „Einheit Flasche“ wird bestimmt, welche Zuweisung des Datenfeldes „Typ“ der Pfandverwaltung die für den WEBDRINK Austausch notwendigen Typinformationen enthalten. Hier sollte „Kasten“ und „Flasche“ eingestellt werden<ref>Informationen zum WEBDRINK- Export sind im Benutzerhandbuch enthalten</ref>.
<!--//////////////////////////////////////////////////-->
:'''''Import von Aufträgen'''''
:Die Abfrage des Auftragseingangs über ein POP- E-Mailkonto wird von WEBDRINK derzeit nicht unterstützt.
:Im Auswahlfeld „Preisgruppe Brutto“ wird die Zuweisung der Auftragsimporte von Gewerbekunden eingestellt. Im Auswahlfeld „Preisgruppe Netto“ wird die Zuweisung der Auftragsimporte von Privatkunden eingestellt<ref>Die Zuweisungen sollten den Zuweisungen der Exportschnittstelle entsprechen</ref>.
:Im Eingabefeld „KD Nr.-Generator“ kann ein Startwert eingegeben werden, ab dem Kundennummern vergeben werden, sofern ein Auftraggeber noch nicht im Kundenstamm gelistet ist und automatisch angelegt werden soll. Es empfiehlt sich, einen eigenen Nummernbereich für WEBDRINK-Kunden zu definieren .


Der Auftragsimport kann im Hauptmenü „Warenwirtschaft“, mit {{Menü|Webimport}} in der Seitenleiste der Anwendung oder {{Taste|Strg}}+{{Taste|F3}} gestartet werden.
===Order-Schnittstellen===
*screenshot*
siehe Benutzerhandbuch/8.Sonstige Module/8.5 WEBDRINK Import


Mit {{Menü|Öffnen}} oder {{Taste|Strg}}+{{Taste|O}} wird nach einem WEBDRINK- Auftrag auf dem FTP- Server gesucht. Sofern ein Auftrag gefunden wird, wird dieser geladen und angezeigt. Dabei werden die Auftrags- und Kundendaten in den
*[[Octopus-Schnittstelle]] für den Datenaustausch mit Octopus Order
Feldern des Dialogs, die Auftragsposten in der Tabelle angezeigt<ref>WEBDRINK Aufträge müssen einzeln geladen und verarbeitet werden</ref>.
*[[Gastivo-Schnittstelle]] für den Datenaustausch Gastivo
*[[Kollex-Schnittstelle]] für den Datenaustausch Kollex
*[[Im/Export-Schnittstelle]] für den Daten Im- und Export.


Mit {{Menü|Import}} oder {{Taste|Strg}}+{{Taste|E}} werden die Daten verarbeitet. Wenn der Kunde bisher nicht im Kundenstamm
----
vorhanden ist, wird ein neuer Datensatz erstellt. Anschließend wird ein neuer Auftrag angelegt und die Artikelposten erfasst.
 
Der Importdialog wird geschlossen und die Auftragsverwaltung geöffnet. Der neue Auftrag wird angezeigt und kann weiter bearbeitet werden.
<!--********************************************************************************************************************-->


==DHL==
{{WL|Hauptseite|Optionen}}
 
Über diese Schnittstelle können Sendungsdaten zum Import in DHL-Intraship als CSV-Datei<ref>Der Import der CSV- Datei in DHL Intraship wird im Handbuch der DHL-Anwendung erläutert</ref> ausgegeben werden.
Die DHL- Nummer erhalten Sie von DHL Deutschland in Bonn.
In das Eingabefeld „Ansprechpartner“ muss der Name der zuständigen Abteilung oder des Mitarbeiters in Hause des Versenders eingetragen werden.
In das Eingabefeld „Landeskennzeichen“ wird das ISO- Kennzeichen für den Versandort eingegeben. Für die Bundesrepublik Deutschland ist dies „DE“, für Österreich „AT“, für die Schweiz „CH“.
Im Auswahlfelder „DHL Produkt“ muss die Versandart eingegeben werden<ref>In der Regel ist dies „EPN“, das DHL Paket für den deutschlandweiten Versand</ref>.
Die Teilnahmekennung erhalten Sie von DHL Deutschland in Bonn.
<!--********************************************************************************************************************-->
==TAPI==
Über die TAPI-Schnittstelle können Sie ein Telekommunikationsgerät an den Arbeitscomputer anschließen, um hinterlegte Telefonummern in Kunden- und Lieferantendatensätze anzuwählen. Diese Schnittstelle ist unter anderem Vorrausetzung um das „Telefonverkauf"-Modul zu nutzen.
<br/>
<br/>
----
{{WL|Hauptseite}}


Fußnoten:
Fußnoten:
<references/>
<references/>

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 12:52 Uhr

(HauptseiteOptionenSie sind auf der Seite: Schnittstellen)

Auf dieser Seite erhalten Sie allgemeine Informationen zu Schnittstellen.

Freischaltung

Schnittstellen müssen beim Hersteller aktiviert werden. Sie werden durch einen Dialog zur Aktivierung aufgefordert, wenn Sie die Freischalttaste Schluessel.png rechts neben der roten Statusanzeige Schnitt freischaltung.png einer bisher nicht aktivierten Schnittstelle anklicken[1].

Aufrufen der Schnittstellenkonfiguration

Um eine Schnittstelle zu konfigurieren, muss die Schnittstellenkonfiguration aufgerufen werden:

  1. Klicken Sie im Hauptmenü auf OptionenSchnittstellen oder drücken Sie die Tastenkombination + F12.
  2. Der Dialog Schnittstellenverwaltung öffnet sich.
  3. Klicken Sie auf die Schnittstelle, die Sie bearbeiten möchten.

Nun können Sie die Schnittstelle konfigurieren.


Übersicht aller Schnittstellen

Die Schnittstellenkonfiguration beinhaltet Konfigurationsregister für verschiedene Schnittstellen.

DATEV-SchnittstelleElster-SchnittstelleBanking-SchnittstelleZUGFeRD-SchnittstelleXRechnung-SchnittstelleTAPI-SchnittstelleGoogleCalendar-SchnittstelleDHL-SchnittstelleEDI-SchnittstelleZVT-SchnittstelleEBon-SchnittstelleVMP-SchnittstelleWEBDRINK-SchnittstelleGEDAT-SchnittstelleStreckenabrechnungOctopus-SchnittstelleGastivo-SchnittstelleKollex-SchnittstelleIm/Export-Schnittstelle
Schnittstellenverwaltung, hier mit dem Register DATEV-Schnittstelle

Finanz-Schnittstellen

Belegaustauschschnittstellen

Kommunikationsschnittstellen

Datenaustauschschnittstellen

Kassenschnittstellen

WebShop-Schnittstellen

Branchen-Schnittstellen

Order-Schnittstellen


(HauptseiteOptionenSie sind auf der Seite: Schnittstellen)

Fußnoten:

  1. Schnittstellenfreischaltungen sind teilweise kostenpflichtig. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller.