Druckdialog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{WL|Allgemeines}}
{{WL|Hauptseite|Allgemeines}}


Nach einem Klick auf {{Menü|Druck}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|P}} in Modulen oder Dialogen können Druckoptionen eingestellt werden.
Nach einem Klick auf {{Menü|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|P}} in Modulen oder Dialogen können Druckoptionen eingestellt werden.


[[File:druckauswahl.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''Druckauswahl'''|link=]]
[[File:Druckdialog_Neu_2024.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''Druckauswahl'''|link=]]


In der Standardeinstellung wird ein Dokument auf einem vorgewählten Drucker in der gewählten Kopienzahl gedruckt<ref>Diese Vorgaben werden im Register „Formulare“ des Einstellungsmoduls vorgenommen</ref>. Der Druckdialog muss in diesem Fall nur mit „OK" oder {{Taste|Enter}} bestätigt werden.
In der Standardeinstellung wird ein Dokument auf einem vorgewählten Drucker in der gewählten Kopienanzahl gedruckt<ref>Diese Vorgaben werden im Register [[Register Formulare|Formulare]] des Einstellungsmoduls vorgenommen.</ref>. Mit [[Datei:Konfigurieren.png|link=]] kann die Druckeinrichtung geöffnet werden. Der Druckdialog muss in diesem Fall nur mit {{Menü|[[Datei:Ok.png|link=]] OK}} oder {{Taste|&#8617;}} bestätigt werden.
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
==Kundenspezifische Formulare==
==Kundenspezifische Formulare==
Im Auftragsdruck werden Lieferschein- und Rechnungsformulare abhängig von den Eigenschaften „Nachnahme“ und „Gewerbekunde“ des zugehörigen Kundendatensatzes ausgewählt. Ist ein kundenspezifisches Formular eingetragen und aktiviert, so wird dieses anstatt des Standardformulars mit den Vorgaben für Drucker und Kopienzahl gedruckt<ref>Diese Einstellungen werden in der Kundenverwaltung festgelegt</ref>.
Im Auftragsdruck werden Lieferschein- und Rechnungsformulare abhängig von den Eigenschaften [[Kundenstamm#Konditionen|„Nachnahme“ und „Gewerbekunde“]] des zugehörigen Kundendatensatzes ausgewählt. Ist im Kundenstamm ein [[Kundenstamm#Formulare|kundenspezifisches Formular]] eingetragen und aktiviert, so wird dieses anstatt des Standardformulars mit den Vorgaben für Drucker und Kopienanzahl automatisch vorgewählt. Das Standardformular kann bei Bedarf manuell ausgewählt werden.
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
==Alternative Ausgabe==
Für einige Druckaufträge können Sonderformulare aus einer Liste ausgewählt werden. Drucker und Kopienzahl bleiben ebenfalls eingestellt werden. Sind keine Sonderformulare verfügbar, wird die Auswahloption ausgeblendet.
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
==Sonderformulare==
Für einige Druckaufträge können [[Register Formulare#Sonderformulare|Sonderformulare]] aus einer Liste ausgewählt werden.
===Sonderformular zufügen===
Sind keine Sonderformulare verfügbar, wird die Auswahloption ausgeblendet. Sonderformulare können in den [[Register Formulare#Sonderformulare|Einstellungen]] zugefügt werden oder direkt im Druckdialog ergänzt werden:
# Drücken Sie im Druckdialog auf {{Taste|[[Datei:pfeilrunter.png|link=]]}} in der weißen Titelzeile "Sonderformulare"
# Wählen Sie {{Menü|Neuer Eintrag}}
# Wählen Sie das gewünschte Formular aus dem Dialog und bestätigen Sie die Auswahl mit {{Taste|Öffnen}}
# Vergeben Sie eine Bezeichnung für das Sonderformular und bestätigen Sie die Eingabe mit {{Taste|OK}}.
===Sonderformular bearbeiten===
Einträge in der Sonderformularauswahl können in den [[Register Formulare#Sonderformulare|Einstellungen]] bearbeitet oder entfernt werden.
==Druckvorschau==
==Druckvorschau==
Die Druckvorschau wird in den meisten Fällen mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|&uArr;}} + {{Taste|P}} aktiviert. In der Druckvorschau kann
Die Druckvorschau kann innerhalb eines Moduls in dem Feld ''Vorschau'' links von {{Menü|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} de-/aktiviert werden; in den meisten Fällen ist dies auch mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|&uArr;}} + {{Taste|P}} möglich. In der Druckvorschau kann der Ausgabedrucker und die Kopienanzahl nochmals geändert und der Ausdruck aktiviert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Druckertreiber zu konfigurieren oder den Ausdruck in eine Datei (PRN) umzuleiten<ref>Dieser Dateityp kann in einer Druckvorschau erneut geöffnet werden.</ref>.
der Ausgabedrucker und die Kopienanzahl nochmals geändert und der Ausdruck aktiviert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Druckertreiber zu konfigurieren oder den Ausdruck in eine Datei (PRN) umzuleiten<ref>Dieser Dateityp kann in einer Druckvorschau erneut geöffnet werden</ref>.
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<div class="tleft" style="clear:none">
[[File:Druckvorschau_Neu_2024.png|gerahmt|ohne|Die '''Druckvorschau'''|link=]]</div>
Folgende Funktionen stehen in der Druckvorschau zur Verfügung:
* [[Datei:Auf Fenster einpassen.PNG|link=]] ''Auf Fenster einpassen''
* [[Datei:Auf Seitenbreite einpassen.PNG|link=]] ''Auf Seitenbreite einpassen''
* [[Datei:Auf Originalgroesse einpassen.PNG|link=]] ''Auf Originalgröße einpassen''
* [[Datei:zentrieren.png|link=]] ''Zentrieren''
* [[Datei:Zurueck.png|link=]] ''Erste Seite''
* [[Datei:pfeillinks.png|link=]] ''Vorige Seite''
* [[Datei:pfeilrechts.png|link=]] ''Nächste Seite''
* [[Datei:Weiter.png|link=]] ''Letzte Seite''
* [[Datei:vollbild.png|link=]] ''Gehe zu Seite...''
* [[Datei:Finden.png|link=]] ''Textsuche...''
* [[Datei:Kopieren.png|link=]] ''Kopieren''
* [[Datei:Konfigurieren.png|link=]] ''Druckeinstellungen''
* [[Datei:Drucken.png|link=]] ''Drucken''
* [[Datei:Oeffnen.png|link=]] ''Druckdatei öffnen...''
* [[Datei:Sichern.png|link=]] ''Druckdatei sichern...''
<div style="clear:both;"></div>
Mittels {{Menü|[[Datei:Ende.png|link=]] Ende}} Schaltfläche können Sie die Druckvorschau wieder beenden.
==Dateiausgabe==
==Dateiausgabe==
Die Auswahloption „Sichern als“ im Druckdialog ermöglicht den Export eines Ausdrucks als Datei. Es stehen folgende Dateitypen zur Verfügung:
Die Auswahloption „Sichern als“ im Druckdialog ermöglicht den Export eines Ausdrucks als Datei. Es stehen folgende Dateitypen zur Verfügung:
<!--     *     Tabelle ANFANG    *    -->
<!--//////////     Tabelle ANFANG    //////////-->
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! style="background:#B3B7FF" | Format !! style="background:#B3B7FF" | Erläuterung
! style="background:#B3B7FF" | Format !! style="background:#B3B7FF" | Erläuterung
|-
|-
| Word Dokument (.DOC) || Kann mit Textverarbeitungsanwendungen bearbeitet werden. Der Export unterstützt Grafiken und Textauszeichnungen
| Word Dokument (.DOC) || Kann mit Textverarbeitungsanwendungen bearbeitet werden. Der Export unterstützt Grafiken und Textauszeichnungen.
|-
|-
| Portable-Dokument-File (.PDF) || Kann mit PDF- Betrachtern geöffnet, jedoch nicht bearbeitet werden. Der Export unterstützt Grafiken und Textauszeichnungen<ref>Es kann zum Verlust von Grafikelementen kommen wenn diese aus Tabellen eingefügt werden. Die entsprechende Grafik muss dann direkt im Formular eingefügt werden</ref>
| Portable-Dokument-File (.PDF) || Kann mit PDF-Betrachtern geöffnet, jedoch nicht bearbeitet werden. Der Export unterstützt Grafiken und Textauszeichnungen<ref>Es kann zum Verlust von Grafikelementen kommen, wenn diese aus Tabellen eingefügt werden. Die entsprechende Grafik muss dann direkt im Formular eingefügt werden.</ref>.
|-
|-
| Excel Arbeitsmappe (.XLS) || Kann mit Tabellenkalkulationsanwendungen bearbeitet werden. Der Export unterstützt Textauszeichnungen
| Excel Arbeitsmappe (.XLS) || Kann mit Tabellenkalkulationsanwendungen bearbeitet werden. Der Export unterstützt Textauszeichnungen.
|-
|-
| Vorlagendateien (.CSV) || Kann mit Texteditoren geöffnet und bearbeitet werden. Daten werden durch Semikolon getrennt
| Vorlagendateien (.CSV) || Kann mit Texteditoren geöffnet und bearbeitet werden. Daten werden durch Semikola getrennt.
|-
|-
| HTML- Dokument (.HTML) || Kann mit Internetbrowsern geöffnet werden. Der Export unterstützt Textauszeichnungen
| HTML- Dokument (.HTM) || Kann mit Internetbrowsern geöffnet werden. Der Export unterstützt Textauszeichnungen.
|-
|-
| Textdatei (.TXT) || Kann mit Texteditoren geöffnet und bearbeitet werden
| Textdatei (.TXT) || Kann mit Texteditoren geöffnet und bearbeitet werden.
|}
|}
<!--     *     Tabelle ENDE    *    -->
<!--//////////     Tabelle ENDE    //////////-->
<!--     *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--###################################################################################################################-->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
 
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
==Versand als Telefax==
==Versand als Telefax==
Beim Druck von Belegen in der Auftragsverwaltung oder Bestellungen in der Lieferantenverwaltung wird die Telefaxnummer des Kunden oder Lieferanten, sofern vorhanden, im Eingabefeld „Als Telefax versenden an“ eingetragen. Alternativ kann eine Suchfunktion genutzt werden, um die Nummer aus einem Kunden- oder Lieferantenkontakt zu verwenden oder die Nummer manuell eingetragen werden. Die eingegebene Telefaxnummer wird nach Bestätigung in die Windows- Zwischenablage übertragen und kann mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|V}} in die Faxanwendung eingefügt werden<ref>An die Anwendung „Fritz!“ des Herstellers AVM wird die Telefaxnummer direkt übergeben</ref>.
[[File:Als Telefax versenden_2024.PNG|gerahmt|ohne|Der '''Finden-Dialog'''|link=]]
 
Beim Druck von Belegen in der [[Auftragsverwaltung]] oder [[Bestellverwaltung|Bestellungen in der Lieferantenverwaltung]] wird die Telefaxnummer des [[Kundenstamm#Teledaten|Kunden]] oder [[Lieferantenstamm#Teledaten|Lieferanten]] - sofern vorhanden - im Eingabefeld „Als Telefax versenden an“ eingetragen. <br />
 
Oben rechts unter '''"Kunden"''' kann man mit {{LMB}} zwischen verschiedenen '''Empfängergruppen''' auswählen und diese anzeigen lassen.
Zur Verfügung stehen:
* ''Kunden (inklusive möglicher Zusatzadressen)''
* ''Lieferanten (inklusive möglicher Zusatzadressen)''
* ''Kontakte''
Alternativ kann die Nummer oder der Name manuell eingetragen werden. Die Auswahl erfolgt über einen Doppelklick oder nach Auswahl der Zeile mit einem {{Taste|&#8617;}}.
 
Die eingegebene Telefaxnummer wird nach Bestätigung des Druckdialogs in die Windows-Zwischenablage übertragen und kann mit {{Taste|Strg}} + {{Taste|V}} in die Faxanwendung eingefügt werden<ref>An die Anwendung „Fritz!“ des Herstellers AVM wird die Telefaxnummer direkt übergeben.</ref>.
 
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
==Versand als E-Mail==
==Versand als E-Mail==
Beim Druck von Belegen in der Auftragsverwaltung oder Bestellungen in der Lieferantenverwaltung wird die EMailadresse des Kunden oder Lieferanten, sofern vorhanden, im Eingabefeld „Als E-Mail versenden an" eingetragen. Alternativ kann eine Suchfunktion [[Datei:Finden.png|link=]] genutzt werden, um die E-Mailadresse aus einem Kunden- oder Lieferantenkontakt zu verwenden oder die E-Mailadresse manuell eingetragen werden.


[[File:druckauswahl_email_finden.png|border|link=]]
Belege können als PDF-Datei im Anhang einer E-Mailnachricht versendet werden.


Im Empfängerfeld des Dialogs können durch die Schaltfläche „Empfänger hinzufügen" weitere Kunden- und Lieferantenkontakte ausgewählt oder durch direktes Eintragen in das Feld zugefügt werden<ref>Jeder Empfänger kann die gesamte Empfängerliste einsehen kann</ref>.
===E-Mailadresse aus Datensatz===


Der Ausdruck wird als PDF- Dokument an die E-Mail angehängt. Anhänge können mit der Anweisung „Anhang entfernen" des Optionsmenüs im Feld „Anhänge" aus der Nachricht gelöscht werden. Anhänge können mit der Anweisung „Anhang zufügen" des Optionsmenüs im Feld „Anhänge" an die Nachricht angehängt werden.
Beim Druck von Belegen in der [[Auftragsverwaltung]] oder [[Bestellverwaltung|Bestellungen in der Lieferantenverwaltung]] wird die E-Mail-Adresse des [[Kundenstamm#Teledaten|Kunden]] oder [[Lieferantenstamm#Teledaten|Lieferanten]] - sofern vorhanden - im Eingabefeld „Als E-Mail versenden an" eingetragen.<br />
 
===E-Mailadresse und Empfänger auswählen===
Oben rechts unter '''"Kunden"''' kann man mit einem Linksklick zwischen verschiedenen '''Empfängergruppen''' auswählen und diese anzeigen lassen.
Alternativ kann die Nummer oder der Name manuell eingetragen werden. Die Auswahl erfolgt über einen '''Doppelklick''' oder nach Auswahl der Zeile mit einem {{Taste|&#8617;}}.
 
 
[[File:E-Mail Druckdialog.jpg|gerahmt|ohne|Der '''Finden-Dialog'''|link=]]
 
===Der Dialog E-Nachricht===
Im Dialog können Empfänger, Anhänge und Texte bearbeitet werden.
 
[[File:E-MailBeispiel2023.jpg|gerahmt|ohne|E-Mail versenden|link=]]
 
Im Empfängerfeld des Dialogs kann durch die Schaltfläche [[Datei:Kontakte.png|link=]] ''Empfänger zufügen'' der Finden-Dialog geöffnet werden, um weitere Kunden- und Lieferantenkontakte auszuwählen. Alternativ können weitere E-Mail-Adressen direkt in das Feld eingetragen werden.
 
{{Achtung|Adressen im Feld "Empfänger" sind für jeden Empfänger sichtbar!}}
 
Soll die Empfängerliste nicht einsehbar sein, kann den Empfängern eine Blindkopie (BCC) geschickt werden. Durch die Schaltfläche [[Datei:Kontakte.png|link=]] ''Kopieempfänger zufügen'' kann der Finden-Dialog geöffnet werden, um weitere Kunden- und Lieferantenkontakte auszuwählen. Alternativ können weitere E-Mail-Adressen direkt in das Feld eingetragen werden.<br />
 
====Mailingliste erstellen====
Mit [[Datei:kunden.png|link=]] kann auch eine ''Mailingliste'' erstellt werden
 
[[File:EMailMailing.png|gerahmt|ohne|Die '''Mailingliste'''|link=]]
 
Mit den Hauptfiltern kann nach Datensätzen, denen eine bestimmte Preisgruppe zugewiesen wurde, oder die Kennung gefiltert werden.
 
Die Zusatzfilter ermöglichen eine weitere Filterung nach verschiedenen Feldern. So können durch die Einrichtung von Zusatzfiltern Unter- und Obergrenzen definiert werden, z.B. um nur Kunden in einem bestimmten Kundennummernbereich zu berücksichtigen.
 
{{Tipp1|Für das einfache Erstellen eines E-Mail-Newsletters finden Sie [[Mailings_erstellen|hier]] eine Anleitung.}}
 
===Anhänge===
 
Der Ausdruck wird als PDF-Dokument an die E-Mail angehängt. Anhänge können durch die Schaltfläche [[Datei:Oeffnen.png|link=]] ''Anhänge zufügen'' oder über das Optionsmenü ( {{RMB}} in das Feld) mit der Anweisung „Anhang hinzufügen..." der E-Mail hinzugefügt werden. Um Anhänge aus der E-Mail zu löschen, wird im Optionsmenü „Anhang entfernen" gewählt.
 
===Nachricht===


Die Betreffzeile wird von der Anwendung automatisch generiert und enthält die Statusbezeichnung und die Nummer des aktuellen Auftrags. Der Nachrichtentext wird ebenfalls automatisch generiert oder aus einer Vorlage eingelesen. Alle Texte können geändert werden.
Die Betreffzeile wird von der Anwendung automatisch generiert und enthält die Statusbezeichnung und die Nummer des aktuellen Auftrags. Der Nachrichtentext wird ebenfalls automatisch generiert oder aus einer Vorlage eingelesen. Alle Texte können geändert werden.


Der Versand der Nachricht wird mit {{Menü|Senden}} ausgeführt. Der erfolgreiche Versand wird durch einen Bestätigungsdialog angezeigt. Dies kann je nach Bandbreite der Internetverbindung einige Sekunden dauern. Nach einem erfolgreichen Versand wird der Dialog „E-Mail versenden" geschlossen.
Der Versand der Nachricht wird mit {{Menü|[[Datei:Brief.png|link=]] Senden}} ausgeführt. Der erfolgreiche Versand wird durch einen Bestätigungsdialog angezeigt. Dies kann je nach Bandbreite der Internetverbindung einige Sekunden dauern. Nach einem erfolgreichen Versand wird der Dialog „E-Mail versenden" geschlossen.
 
Schlägt der Mailversand fehl oder wird abgebrochen, wird die Nachricht nach Rückfrage gelöscht.


Schlägt der Mailversand fehl oder wird abgebrochen, wird der Anhang nach Rückfrage gelöscht.
<!--    *    Hinweis Box ANFANG    *    -->
{{Hinweis|'''Rechtshinweise Belegversand!'''<br/>
Für den Versand von Rechnungsbelegen per E-Mail muss die Echtheit der Belege gegebenenfalls durch eine elektronische Signatur nachgewiesen werden.
}}
<!--    *    Hinweis Box ENDE    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
==Archivierung==
==Archivierung==
Zusätzlich zum Ausdruck kann eine Archivierung von Drucken als PDF-Datei erfolgen. Die Option archivieren kann in den Einstellungsmodul vorgewählt oder im Druckdialog aktiviert oder deaktiviert werden. Das Archivieren wird ähnlich wie beim Export eines Ausdrucks durchgeführt, die Datei wird mit Angabe der Belegart und der Auftragsnummer im Vorlagenordner der Installation gespeichert.
 
Zusätzlich zum Ausdruck kann eine Archivierung von Drucken als PDF-Datei erfolgen. Die Option kann im [[Register Aufträge#Ausgabeoptionen|Einstellungsmodul]] vorgewählt und im Druckdialog (de-)aktiviert werden. Das Archivieren wird ähnlich wie beim Export eines Ausdrucks durchgeführt, die Datei wird mit Angabe der Belegart und der Auftragsnummer im Vorlagenordner der Installation gespeichert.
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
<!--    *    NEUER ABSCHNITT    *    -->
==Lieferadressen==
==Lieferadressen==
Beim Auftragsdruck wird eine statusbezogene Adresse verwendet wenn zuvor eine solche im Kundendatensatz für den entsprechenden Status hinterlegt wurde. Sind mehrere Adressen im Kundendatensatz für den vorliegenden Auftragsstatus hinterlegt, wird ein Auswahldialog zur Auswahl einer Adresse angezeigt. Ist keine gesonderte Adresse hinterlegt, wird die Standardadresse des Kunden verwendet. Beim Ausdruck von Rechnungen kann die Lieferadresse im Formular vermerkt werden, wenn das Formular die entsprechenden Datenfelder beinhaltet und zuvor ein Lieferschein ausgedruckt wurde. Wird kein Lieferschein gedruckt, werden keine Angaben zur Lieferadresse im Auftrag gespeichert.
 
[[File:Lieferadressen.png|gerahmt|ohne|Die '''Adressliste'''|link=]]
 
Beim Auftragsdruck wird eine statusbezogene Adresse verwendet, wenn zuvor eine solche im [[Kundenstamm#Zusatzadressen|Kundendatensatz]] für den entsprechenden Status hinterlegt wurde. Sind mehrere Adressen im Kundendatensatz für den vorliegenden Auftragsstatus hinterlegt, wird bei einem Klick auf {{Menü|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} eine Adressliste angezeigt, bevor sich der Druckdialog öffnet. Ist keine gesonderte Adresse hinterlegt, wird die Standardadresse des Kunden verwendet.
 
Beim Ausdruck von Rechnungen kann die Lieferadresse im Formular vermerkt werden, wenn das Formular die entsprechenden Datenfelder beinhaltet und zuvor ein Lieferschein ausgedruckt wurde. Wird kein Lieferschein gedruckt, werden keine Angaben zur Lieferadresse im Auftrag gespeichert.
 
----
----
{{WL|Allgemeines}}
{{WL|Hauptseite|Allgemeines}}


Fußnoten:
Fußnoten:
<references/>
<references/>

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 10:09 Uhr

(HauptseiteAllgemeinesSie sind auf der Seite: Druckdialog)

Nach einem Klick auf Drucken.png Druck oder Strg + P in Modulen oder Dialogen können Druckoptionen eingestellt werden.

Der Dialog Druckauswahl

In der Standardeinstellung wird ein Dokument auf einem vorgewählten Drucker in der gewählten Kopienanzahl gedruckt[1]. Mit Konfigurieren.png kann die Druckeinrichtung geöffnet werden. Der Druckdialog muss in diesem Fall nur mit Ok.png OK oder bestätigt werden.

Kundenspezifische Formulare

Im Auftragsdruck werden Lieferschein- und Rechnungsformulare abhängig von den Eigenschaften „Nachnahme“ und „Gewerbekunde“ des zugehörigen Kundendatensatzes ausgewählt. Ist im Kundenstamm ein kundenspezifisches Formular eingetragen und aktiviert, so wird dieses anstatt des Standardformulars mit den Vorgaben für Drucker und Kopienanzahl automatisch vorgewählt. Das Standardformular kann bei Bedarf manuell ausgewählt werden.

Sonderformulare

Für einige Druckaufträge können Sonderformulare aus einer Liste ausgewählt werden.

Sonderformular zufügen

Sind keine Sonderformulare verfügbar, wird die Auswahloption ausgeblendet. Sonderformulare können in den Einstellungen zugefügt werden oder direkt im Druckdialog ergänzt werden:

  1. Drücken Sie im Druckdialog auf Pfeilrunter.png in der weißen Titelzeile "Sonderformulare"
  2. Wählen Sie Neuer Eintrag
  3. Wählen Sie das gewünschte Formular aus dem Dialog und bestätigen Sie die Auswahl mit Öffnen
  4. Vergeben Sie eine Bezeichnung für das Sonderformular und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.

Sonderformular bearbeiten

Einträge in der Sonderformularauswahl können in den Einstellungen bearbeitet oder entfernt werden.

Druckvorschau

Die Druckvorschau kann innerhalb eines Moduls in dem Feld Vorschau links von Drucken.png Druck de-/aktiviert werden; in den meisten Fällen ist dies auch mit Strg + + P möglich. In der Druckvorschau kann der Ausgabedrucker und die Kopienanzahl nochmals geändert und der Ausdruck aktiviert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Druckertreiber zu konfigurieren oder den Ausdruck in eine Datei (PRN) umzuleiten[2].


Die Druckvorschau

Folgende Funktionen stehen in der Druckvorschau zur Verfügung:

  • Auf Fenster einpassen.PNG Auf Fenster einpassen
  • Auf Seitenbreite einpassen.PNG Auf Seitenbreite einpassen
  • Auf Originalgroesse einpassen.PNG Auf Originalgröße einpassen
  • Zentrieren.png Zentrieren
  • Zurueck.png Erste Seite
  • Pfeillinks.png Vorige Seite
  • Pfeilrechts.png Nächste Seite
  • Weiter.png Letzte Seite
  • Vollbild.png Gehe zu Seite...
  • Finden.png Textsuche...
  • Kopieren.png Kopieren
  • Konfigurieren.png Druckeinstellungen
  • Drucken.png Drucken
  • Oeffnen.png Druckdatei öffnen...
  • Sichern.png Druckdatei sichern...

Mittels Ende.png Ende Schaltfläche können Sie die Druckvorschau wieder beenden.

Dateiausgabe

Die Auswahloption „Sichern als“ im Druckdialog ermöglicht den Export eines Ausdrucks als Datei. Es stehen folgende Dateitypen zur Verfügung:

Format Erläuterung
Word Dokument (.DOC) Kann mit Textverarbeitungsanwendungen bearbeitet werden. Der Export unterstützt Grafiken und Textauszeichnungen.
Portable-Dokument-File (.PDF) Kann mit PDF-Betrachtern geöffnet, jedoch nicht bearbeitet werden. Der Export unterstützt Grafiken und Textauszeichnungen[3].
Excel Arbeitsmappe (.XLS) Kann mit Tabellenkalkulationsanwendungen bearbeitet werden. Der Export unterstützt Textauszeichnungen.
Vorlagendateien (.CSV) Kann mit Texteditoren geöffnet und bearbeitet werden. Daten werden durch Semikola getrennt.
HTML- Dokument (.HTM) Kann mit Internetbrowsern geöffnet werden. Der Export unterstützt Textauszeichnungen.
Textdatei (.TXT) Kann mit Texteditoren geöffnet und bearbeitet werden.

Versand als Telefax

Der Finden-Dialog

Beim Druck von Belegen in der Auftragsverwaltung oder Bestellungen in der Lieferantenverwaltung wird die Telefaxnummer des Kunden oder Lieferanten - sofern vorhanden - im Eingabefeld „Als Telefax versenden an“ eingetragen.

Oben rechts unter "Kunden" kann man mit Lmb.png zwischen verschiedenen Empfängergruppen auswählen und diese anzeigen lassen. Zur Verfügung stehen:

  • Kunden (inklusive möglicher Zusatzadressen)
  • Lieferanten (inklusive möglicher Zusatzadressen)
  • Kontakte

Alternativ kann die Nummer oder der Name manuell eingetragen werden. Die Auswahl erfolgt über einen Doppelklick oder nach Auswahl der Zeile mit einem .

Die eingegebene Telefaxnummer wird nach Bestätigung des Druckdialogs in die Windows-Zwischenablage übertragen und kann mit Strg + V in die Faxanwendung eingefügt werden[4].


Versand als E-Mail

Belege können als PDF-Datei im Anhang einer E-Mailnachricht versendet werden.

E-Mailadresse aus Datensatz

Beim Druck von Belegen in der Auftragsverwaltung oder Bestellungen in der Lieferantenverwaltung wird die E-Mail-Adresse des Kunden oder Lieferanten - sofern vorhanden - im Eingabefeld „Als E-Mail versenden an" eingetragen.

E-Mailadresse und Empfänger auswählen

Oben rechts unter "Kunden" kann man mit einem Linksklick zwischen verschiedenen Empfängergruppen auswählen und diese anzeigen lassen. Alternativ kann die Nummer oder der Name manuell eingetragen werden. Die Auswahl erfolgt über einen Doppelklick oder nach Auswahl der Zeile mit einem .


Der Finden-Dialog

Der Dialog E-Nachricht

Im Dialog können Empfänger, Anhänge und Texte bearbeitet werden.

E-Mail versenden

Im Empfängerfeld des Dialogs kann durch die Schaltfläche Kontakte.png Empfänger zufügen der Finden-Dialog geöffnet werden, um weitere Kunden- und Lieferantenkontakte auszuwählen. Alternativ können weitere E-Mail-Adressen direkt in das Feld eingetragen werden.

Adressen im Feld "Empfänger" sind für jeden Empfänger sichtbar!

Soll die Empfängerliste nicht einsehbar sein, kann den Empfängern eine Blindkopie (BCC) geschickt werden. Durch die Schaltfläche Kontakte.png Kopieempfänger zufügen kann der Finden-Dialog geöffnet werden, um weitere Kunden- und Lieferantenkontakte auszuwählen. Alternativ können weitere E-Mail-Adressen direkt in das Feld eingetragen werden.

Mailingliste erstellen

Mit Kunden.png kann auch eine Mailingliste erstellt werden

Die Mailingliste

Mit den Hauptfiltern kann nach Datensätzen, denen eine bestimmte Preisgruppe zugewiesen wurde, oder die Kennung gefiltert werden.

Die Zusatzfilter ermöglichen eine weitere Filterung nach verschiedenen Feldern. So können durch die Einrichtung von Zusatzfiltern Unter- und Obergrenzen definiert werden, z.B. um nur Kunden in einem bestimmten Kundennummernbereich zu berücksichtigen.

Für das einfache Erstellen eines E-Mail-Newsletters finden Sie hier eine Anleitung.

Anhänge

Der Ausdruck wird als PDF-Dokument an die E-Mail angehängt. Anhänge können durch die Schaltfläche Oeffnen.png Anhänge zufügen oder über das Optionsmenü ( Rmb.png in das Feld) mit der Anweisung „Anhang hinzufügen..." der E-Mail hinzugefügt werden. Um Anhänge aus der E-Mail zu löschen, wird im Optionsmenü „Anhang entfernen" gewählt.

Nachricht

Die Betreffzeile wird von der Anwendung automatisch generiert und enthält die Statusbezeichnung und die Nummer des aktuellen Auftrags. Der Nachrichtentext wird ebenfalls automatisch generiert oder aus einer Vorlage eingelesen. Alle Texte können geändert werden.

Der Versand der Nachricht wird mit Brief.png Senden ausgeführt. Der erfolgreiche Versand wird durch einen Bestätigungsdialog angezeigt. Dies kann je nach Bandbreite der Internetverbindung einige Sekunden dauern. Nach einem erfolgreichen Versand wird der Dialog „E-Mail versenden" geschlossen.

Schlägt der Mailversand fehl oder wird abgebrochen, wird die Nachricht nach Rückfrage gelöscht.

Archivierung

Zusätzlich zum Ausdruck kann eine Archivierung von Drucken als PDF-Datei erfolgen. Die Option kann im Einstellungsmodul vorgewählt und im Druckdialog (de-)aktiviert werden. Das Archivieren wird ähnlich wie beim Export eines Ausdrucks durchgeführt, die Datei wird mit Angabe der Belegart und der Auftragsnummer im Vorlagenordner der Installation gespeichert.

Lieferadressen

Die Adressliste

Beim Auftragsdruck wird eine statusbezogene Adresse verwendet, wenn zuvor eine solche im Kundendatensatz für den entsprechenden Status hinterlegt wurde. Sind mehrere Adressen im Kundendatensatz für den vorliegenden Auftragsstatus hinterlegt, wird bei einem Klick auf Drucken.png Druck eine Adressliste angezeigt, bevor sich der Druckdialog öffnet. Ist keine gesonderte Adresse hinterlegt, wird die Standardadresse des Kunden verwendet.

Beim Ausdruck von Rechnungen kann die Lieferadresse im Formular vermerkt werden, wenn das Formular die entsprechenden Datenfelder beinhaltet und zuvor ein Lieferschein ausgedruckt wurde. Wird kein Lieferschein gedruckt, werden keine Angaben zur Lieferadresse im Auftrag gespeichert.


(HauptseiteAllgemeinesSie sind auf der Seite: Druckdialog)

Fußnoten:

  1. Diese Vorgaben werden im Register Formulare des Einstellungsmoduls vorgenommen.
  2. Dieser Dateityp kann in einer Druckvorschau erneut geöffnet werden.
  3. Es kann zum Verlust von Grafikelementen kommen, wenn diese aus Tabellen eingefügt werden. Die entsprechende Grafik muss dann direkt im Formular eingefügt werden.
  4. An die Anwendung „Fritz!“ des Herstellers AVM wird die Telefaxnummer direkt übergeben.