Abschluss und Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{WL|Analyse|Abschluss und Analyse}}
{{WL|Analyse}}


Das Modul ''Abschluss und Analyse'' wird über {{Menü|Analyse}} → {{Menü|[[Datei:Preise.png|link=]] Abschluss und Analyse}}, durch die Schaltfläche in der Seitenleiste oder {{Taste|Umschalt}} + {{Taste|F6}} aufgerufen.
Das Modul ''Abschluss und Analyse'' wird über {{Menü|Analyse}} → {{Menü|[[Datei:Preise.png|link=]] Abschluss und Auswertung}} oder {{Taste|⇑}} + {{Taste|F6}} aufgerufen.


Das Register ''Abschluss'' ermöglicht eine Auswertung aller Umsätze und Kosten, welche nach Kunden und Lieferanten gegliedert ist.  
Das Register ''Abschluss'' ermöglicht eine Auswertung aller Umsätze und Kosten, welche nach Kunden und Lieferanten gegliedert ist.  
Zeile 11: Zeile 11:
<div class="imageMapHighlighter">
<div class="imageMapHighlighter">
<imagemap>
<imagemap>
File:abschlussneu.png|gerahmt|ohne|'''Abschluss und Analyse'''
File:Analyse und Abschluss_2.PNG|gerahmt|ohne|'''Abschluss und Analyse'''


rect 75 115 255 515 [[#Journale erstellen]]
rect 139 90 191 114 [[#BWA]]
rect 160 718 175 740 [[#Abschluss_für_DATEV_aufbereiten]]
rect 79 119 259 590 [[#Abschluss erstellen]]
rect 600 706 618 729 [[#Abschluss_für_DATEV_aufbereiten]]


desc none
desc none
Zeile 29: Zeile 30:
'''Um einen Abschluss zu erstellen gehen Sie wie folgt vor:'''
'''Um einen Abschluss zu erstellen gehen Sie wie folgt vor:'''


#Wählen Sie ein [[Besondere Steuerelemente#Das Steuerelement „Intervall"|Intervall]] aus.
#Wählen Sie ein [[Besondere Steuerelemente#Das Steuerelement „Intervall"|Intervall]] aus. (z.B. 01.01.2024 - 30.01.2024)
#In der Gruppe ''Optionen'' können Auftragsumsätze, Vertragsumsätze und Kassenumsätze ausgewählt werden.
#Unter dem Punkt '''Optionen''' können ''Auftragsumsätze'', ''Vertragsumsätze'' und ''Kassenumsätze'' ausgewählt werden.
#Auftragsumsätze können nach Kunden oder Warengruppen gegliedert werden.
#''Auftragsumsätze'' können zusätzlich noch nach ''Kunden'' - ''Warengruppen'', - oder ''nicht gegliedert'' werden.
#Einkäufe und Kosten können ausgewählt und die Kosten nach Lieferanten oder Kostenarten gegliedert werden.
#''Einkauf'' und ''Kosten'' können ausgewählt werden. Die ''Kosten'' können noch nach ''Lieferanten'' oder ''Kostenarten'' gegliedert werden.
#Mit {{Menü|[[Datei:Start.png|link=]] Start}} kann die Auswertung erzeugt werden.
#Mit {{Taste|[[Datei:Start.png|link=]] Start}} kann die Auswertung erzeugt werden.


{{Tipp1|Der Abschluss kann dann gedruckt werden. Bei eingeschalteter Gliederung werden alle Konten ausgegeben. Der Abschluss kann dann mehrere Seiten umfassen.}}
{{Tipp1|Der Abschluss kann dann gedruckt werden. Bei eingeschalteter Gliederung werden alle Konten ausgegeben. Der Abschluss kann dann mehrere Seiten umfassen.}}
Zeile 44: Zeile 45:
===Abschluss für DATEV aufbereiten===
===Abschluss für DATEV aufbereiten===


Nach Erstellen eines Abschlusses kann dieser an die DATEV übergeben werden. Die Anwendung bietet neben der Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} ein Optionsmenü an, dass die Option ''Abschluss für DATEV aufbereiten'' anbietet. In dem Dialog kann der Export dann konfiguriert und durchgeführt werden.
Nach Erstellen eines Abschlusses kann dieser an die DATEV übergeben werden. Die Anwendung bietet neben der Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} unter [[Datei:pfeilrunter.png|link=]] ein Optionsmenü an, dass die Option ''Abschluss für DATEV aufbereiten'' anbietet. In dem Dialog kann der Export dann konfiguriert und durchgeführt werden.


[[File:buchhaltung_abschluss-datev.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''DATEV-Abschluss zusammenstellen''' im Register Abschluss|link=]]
[[File:Analyse und Abschluss_DATEV_2.PNG|gerahmt|ohne|Der Dialog '''DATEV-Abschluss zusammenstellen''' im Register Abschluss|link=]]


Im Bereich ''Optionen'' kann ausgewählt werden, welche Berichte exportiert werden sollen.   
Im Bereich ''Optionen'' kann ausgewählt werden, welche Berichte exportiert werden sollen.   
Zeile 54: Zeile 55:
* Buchungen, also alle Kassen- und Kontenbücher
* Buchungen, also alle Kassen- und Kontenbücher


Mit {{Menü|[[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]]}} können die Einstellungen auf den Standard zurückgesetzt werden.
Mit {{Taste|[[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]]}} können die Einstellungen auf den Standard zurückgesetzt werden.


{{Tipp1|Weitere Informationen zum DATEV-Export von Bilanzen finden Sie auf der Seite der [[DATEV-Schnittstelle#.C3.9Cbergabe_von_DATEV-Daten|DATEV-Schnittstelle]].}}
{{Tipp1|Weitere Informationen zum DATEV-Export von Bilanzen finden Sie auf der Seite der [[DATEV-Schnittstelle#.C3.9Cbergabe_von_DATEV-Daten|DATEV-Schnittstelle]].}}


Der Export der Daten wird mit {{Menü|[[Datei:Start.png|link=]] Start}} gestartet.
Der Export der Daten wird mit {{Taste|[[Datei:Start.png|link=]] Start}} gestartet.


{{Tipp1|Wenn nur Teile des Abschlusses, beispielsweise Rechnungsjournale exportiert werden sollen, kann dies auch in den Registern der Buchhaltung durchgeführt werden:  
{{Tipp1|Wenn nur Teile des Abschlusses, beispielsweise Rechnungsjournale exportiert werden sollen, kann dies auch in den Registern der Buchhaltung durchgeführt werden:  
Zeile 69: Zeile 70:
===ELSTER Meldungen erzeugen===
===ELSTER Meldungen erzeugen===


Nach Erstellen eines Abschlusses kann die Umsatzsteuer-Voranmeldung an ELSTER übergeben werden. Die Anwendung bietet neben der Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} ein Optionsmenü an, dass die Option ''ELSTER USt.-Voranmeldung'' anbietet. Im Dialog ''ELSTER Meldungen erzeugen'' kann der Export dann konfiguriert und durchgeführt werden.
Nach Erstellen eines Abschlusses kann die Umsatzsteuer-Voranmeldung an ELSTER übergeben werden. Die Anwendung bietet neben der Schaltfläche {{Taste|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} unter [[Datei:pfeilrunter.png|link=]] ein Optionsmenü an, dass die Option ''ELSTER USt.-Voranmeldung'' anbietet. Im Dialog ''ELSTER Meldungen erzeugen'' kann der Export dann konfiguriert und durchgeführt werden.


[[File:buchhaltung_abschluss-datev.png|gerahmt|ohne|Der Dialog '''ELSTER USt.-Voranmeldung''' im Register Abschluss|link=]]
[[File:ElsterMeldung_Bearbeiten.PNG|gerahmt|ohne|Der Dialog '''ELSTER-Meldungen erzeugen'''|link=]]


Im Bereich ''Optionen'' kann ausgewählt werden, welche Steuerwerte gemeldet werden sollen. 
Die Steuerwerte werden für den ausgewählten Meldezeitraum automatisch ermittelt. Mit {{Taste|[[Datei:Bearbeiten.png|link=]]}} können die Werte geändert werden. Der Zahlbetrag wird dann automatisch berechnet.
 
* Umsatz an den MwSt-Satz Voll
* Umsatz an den MwSt-Satz Voll
* Entrichtete Vorsteuer
 
Die Werte werden für den ausgewählten Meldezeitraum automatisch ermittelt. Mit {{Taste|[[Datei:Bearbeiten.png|link=]]}} können die Werte geändert werden. Der Zahlbetrag wird dann automatisch berechnet.


Die Option "Korrekturmeldung" muss genutzt werden, wenn eine bereits gesendete Voranmeldung erneut versendet wird.
Die Option "Korrekturmeldung" muss genutzt werden, wenn eine bereits gesendete Voranmeldung erneut versendet wird.
Die Angaben zu Steuernummer und Dateneinreicher werden aus den Firmendaten übernommen und können ebenfalls geändert werden.
Die Angaben zu Steuernummer und Dateneinreicher werden aus den Firmendaten übernommen und können ebenfalls geändert werden.


Der Versand ist nur möglich, wenn ein ELSTER-Zertifikat vorhanden ist. Dieses besteht aus einer Zertifikatsdatei, die im gleichnamigen Eingabefeld zugeordnet werden muss und einem Passwort, dass nach dem Starten des Versand abgefragt wird.
Der Versand ist nur möglich, wenn ein ELSTER-Zertifikat vorhanden ist. Dieses besteht aus einer Zertifikatsdatei, die im gleichnamigen Eingabefeld zugeordnet werden muss und einem Passwort, dass nach dem Starten des Versands abgefragt wird.


Der Steuertyp ist auf "Soll-Versteuerung" voreingestellt, so dass Umsätze nach Belegerstellung berücksichtigt werden. Bei "Ist-Versteuerung" werden nur Einnahmen berücksichtigt.
Der Steuertyp ist auf "Soll-Versteuerung" voreingestellt, so dass Umsätze nach Belegerstellung berücksichtigt werden. Bei "Ist-Versteuerung" werden nur Einnahmen berücksichtigt. Dies wird mit {{Taste|[[Datei:Bearbeiten.png|link=]]}} umgestellt.


{{Hinweis|Eine Veranlagung nach ''Ist-Versteuerung'' muss bei der Finanzbehörde beantragt werden.}}
{{Hinweis|Eine Veranlagung nach ''Ist-Versteuerung'' muss bei der Finanzbehörde beantragt werden.}}
Zeile 94: Zeile 89:
{{Tipp1|Weitere Informationen zu ELSTER USt.-Voranmeldungen finden Sie auf der Seite der [[Elster-Schnittstelle]].}}
{{Tipp1|Weitere Informationen zu ELSTER USt.-Voranmeldungen finden Sie auf der Seite der [[Elster-Schnittstelle]].}}


Der Versand wird mit {{Menü|[[Datei:Start.png|link=]] Start}} gestartet.
Der Versand wird mit {{Taste|[[Datei:Start.png|link=]] Start}} gestartet.
 
 
Über die Taste [[Datei:Konfigurieren.png|link=]] oben links, wird auf die zugrunde liegenden Daten zugegriffen, welche aus den Firmendaten übernommen werden.
 
[[File:ElmsterMeldung_Daten.PNG|gerahmt|ohne|Der Dialog '''ELSTER-Meldungen erzeugen'''|link=]]
 
Hier können die Daten, wie Adresse und Steuernummer, manuell geändert werden. Auch kann der Versteuerungstyp und das USt. Intervall editiert werden. Um die Voranmeldung abschließen zu können muss die Zertifikatsdatei über den Zertifikatspfad lokalisiert werden. Dann können die Daten mit {{Taste|[[Datei:Sichern.png|link=]] Sichern}} übernommen werden.


==BWA==
==BWA==
Das Modul ''Abschluss und Analyse'' wird über {{Menü|Analyse}} &rarr; {{Menü|[[Datei:Preise.png|link=]] Abschluss und Analyse}}, durch die Schaltfläche in der Seitenleiste oder {{Taste|Umschalt}} + {{Taste|F6}} aufgerufen.
Das Modul ''Abschluss und Analyse'' wird über {{Menü|Analyse}} &rarr; {{Menü|[[Datei:Preise.png|link=]] Abschluss und Auswertung}} oder {{Taste|&uArr;}} + {{Taste|F6}} aufgerufen.


Das Register ''BWA'' ermöglicht eine betriebswirtschaftlichen Analyse.  
Das Register ''BWA'' ermöglicht eine betriebswirtschaftlichen Analyse.  


[[File:Screen.bwa.png|gerahmt|ohne|Das Register '''Analyse'''|link=]]
[[File:Screen.bwa.png|gerahmt|ohne|Das Register '''BWA'''|link=]]


Bei der BWA werden die wichtigsten Bilanzwerte, eine (verkürzte) Gewinn- und Verlustrechnung und verschiedene Unternehmenskennziffern berechnet und dargestellt.
Bei der BWA werden die wichtigsten Bilanzwerte, eine (verkürzte) Gewinn- und Verlustrechnung und verschiedene Unternehmenskennziffern berechnet und dargestellt.
Zeile 108: Zeile 110:
{{Tipp1|Der Umfang der automatisch ermittelten Daten ist abhängig vom Umfang der Nutzung der Anwendung. So können Verbindlichkeiten nur ermittelt werden, wenn die Kreditorenbuchhaltung genutzt wird.}}
{{Tipp1|Der Umfang der automatisch ermittelten Daten ist abhängig vom Umfang der Nutzung der Anwendung. So können Verbindlichkeiten nur ermittelt werden, wenn die Kreditorenbuchhaltung genutzt wird.}}


Die Qualität der Auswertung ist abhängig von  
Die Qualität der Auswertung ist abhängig von:


* Die Korrektheit der erfassten Daten: Falsche Daten führen zu falschen Ergebnissen. Dies gilt beispielsweise für falsche Bestände.
* der Korrektheit der erfassten Daten: Falsche Daten führen zu falschen Ergebnissen. Dies gilt beispielsweise für falsche Bestände.
* Dem zeitlichen Umfang der erfassten Daten: Dies gilt insbesondere im Zusammenhang zum gewählten Auswertungszeitraum. So können bestimmte Kennzahlen erst ab einem Intervall von mindestens einem Monat sinnvoll berechnet werden. Je länger die Anwendung genutzt wird, umso qualitativ besser werden Kennzahlen berechnet. Darüber hinaus ist es wichtig, dass gewählte Zeitintervalle auch eine Datengrundlage haben, also beispielsweise keine Jahresauswertung für das laufende Kalenderjahr am 10. Januar des Jahres durchgeführt werden.
* dem zeitlichen Umfang der erfassten Daten: Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit dem gewählten Auswertungszeitraum. So können bestimmte Kennzahlen erst ab einem Intervall von mindestens einem Monat sinnvoll berechnet werden. Je länger die Anwendung genutzt wird, desto besser werden Kennzahlen berechnet. Darüber hinaus ist es wichtig, dass gewählte Zeitintervalle auch eine Datengrundlage haben, also beispielsweise keine Jahresauswertung für das laufende Kalenderjahr am 10. Januar des Jahres durchgeführt werden.
* Der genutzten Funktionen: beispielsweise werden Kreditorenlaufzeiten nur mit ausreichenden Daten der Kredtiorenbuchhaltung korrekt angezeigt. Wenn keine Eingangsrechnungen erfasst werden, können auch keine Auswertungen dazu erstellt werden.
* den genutzten Funktionen: beispielsweise werden Kreditorenlaufzeiten nur mit ausreichenden Daten der Kredtiorenbuchhaltung korrekt angezeigt. Wenn keine Eingangsrechnungen erfasst werden, können auch keine Auswertungen dazu erstellt werden.
* Einige Werte der Auswertung können nur im Zusammenhang korrekt interpretiert werden. Das gilt insbesondere für Liquiditätskennzahlen. So ist eine negative Liquidität nicht automatisch ein Problem, wenn kurzfristig ausreichend Liquidität zufließt.
* dem Zusammenhang: Einige Werte der Auswertung können nur im Zusammenhang mit anderen Werten korrekt interpretiert werden. Das gilt insbesondere für Liquiditätskennzahlen. So ist eine negative Liquidität nicht automatisch ein Problem, wenn kurzfristig ausreichend Liquidität zufließt.


{{Hinweis|Die Werte der BWA sind von der Qualität der Datenhaltung und der Eingaben abhängig. Für Irrtümer, Fehler oder falsche Interpretationen ist allein der Anwender verantwortlich!}}
{{Hinweis|Die Werte der BWA sind von der Qualität der Datenhaltung und der Eingaben abhängig. Für Irrtümer, Fehler oder falsche Interpretationen ist allein der Anwender verantwortlich!}}
Zeile 121: Zeile 123:
'''Zum Erstellen einer neuen Analyse gehen Sie wie folgt vor:'''
'''Zum Erstellen einer neuen Analyse gehen Sie wie folgt vor:'''
#Stellen Sie im Bereich ''Intervall'' den gewünschten Zeitbereich für die Analyse ein
#Stellen Sie im Bereich ''Intervall'' den gewünschten Zeitbereich für die Analyse ein
#Starten Sie die Auswertung mit {{Menü|[[Datei:Start.png|link=]] Start}}
#Starten Sie die Auswertung mit {{Taste|[[Datei:Start.png|link=]] Start}}


Die ausgegebenen Werte können nach der Auswertung verändert werden.
Die ausgegebenen Werte können nach der Auswertung verändert werden.
Zeile 127: Zeile 129:
{{Hinweis|Dies ist sinnvoll, wenn Daten in der Anwendung nicht hinterlegt sind und daher manuell ergänzt werden sollen.}}
{{Hinweis|Dies ist sinnvoll, wenn Daten in der Anwendung nicht hinterlegt sind und daher manuell ergänzt werden sollen.}}


Nach erfolgter Bearbeitung eines Wertes wird beim Verlassen des Eingabefeldes eine Neuberechnung durchgeführt. Dabei werden alle ermittelten Werte durch die manuellen Eingaben ersetzt. Bearbeitete Wert werden gelb eingefärbt.
Nach erfolgter Bearbeitung eines Wertes wird beim Verlassen des Eingabefeldes eine Neuberechnung durchgeführt. Dabei werden alle ermittelten Werte durch die manuellen Eingaben ersetzt. Bearbeitete Werte werden gelb eingefärbt.


Manuell eingegebene Werte werden mit {{Taste|[[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]]}} hinter dem Eingabefeld wieder auf den ermittelten Wert zurückgesetzt.
Manuell eingegebene Werte werden mit {{Taste|[[Datei:Zuruecksetzen.png|link=]]}} hinter dem Eingabefeld wieder auf den ermittelten Wert zurückgesetzt.
Zeile 133: Zeile 135:
{{Hinweis|Beim Ausdruck der BWA werden die bearbeiteten Werte mit einem Stern "*" gekennzeichnet.}}
{{Hinweis|Beim Ausdruck der BWA werden die bearbeiteten Werte mit einem Stern "*" gekennzeichnet.}}


Die Analyse kann mit {{Menü|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|P}} ausgedruckt werden.'''
Die Analyse kann mit {{Taste|[[Datei:Drucken.png|link=]] Druck}} oder {{Taste|Strg}} + {{Taste|P}} ausgedruckt werden.'''


===Informationen zu Bilanzwerten===
===Informationen zu Bilanzwerten===
Zeile 147: Zeile 149:


====Aktivposten====
====Aktivposten====
Zu den Werten im Bereich Aktiva (= Mittelherkunft) gehören die Vorräte - also die Summe der aktuellen Lagerbestände - unterteilt in Waren und Pfand, Forderungen - also offene Posten aus Lieferungen und Leistungen - unterteilt nach kurzfristigen Forderungen (mit einer Fälligkeit von '''weniger als 14 Tagen''') und langfristigen Forderungen (mit einer Fälligkeit von '''mehr als 14 Tagen'''), Barmittel - also verfügbare Guthaben aus Barkasse und Bankguthaben - und freien Kredite - also verfügbare Kontokorrentlinien.
Zu den Werten im Bereich Aktiva (= Mittelherkunft) gehören:
* '''die Vorräte''' - also die Summe der aktuellen Lagerbestände - unterteilt in Waren und Pfand  
* '''Forderungen''' - also offene Posten aus Lieferungen und Leistungen - unterteilt nach kurzfristigen Forderungen (mit einer Fälligkeit von '''weniger als 14 Tagen''') und langfristigen Forderungen (mit einer Fälligkeit von '''mehr als 14 Tagen''')  
* '''Barmittel''' - also verfügbare Guthaben aus Barkasse und Bankguthaben  
* '''freie Kredite''' - also verfügbare Kontokorrentlinien.
<!--**************************************************-->
<!--**************************************************-->


====Passivposten====
====Passivposten====
Zu den Werten im Bereich Passiva (= Mittelverwendung) gehören Überschuss oder Fehlbetrag aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Verbindlichkeiten - also offene Posten aus Warenbestellungen - unterteilt nach kurzfristigen Verbindlichkeiten (mit einer Fälligkeit von '''weniger als 14 Tagen''') und langfristigen Verbindlichkeiten (mit einer Fälligkeit von '''mehr als 14 Tagen'''), genutzten Kredite und Anzahlungen - also bereits bezahlte Forderungen, die noch nicht in Rechnung gestellt wurden.
Zu den Werten im Bereich Passiva (= Mittelverwendung) gehören:
* '''Überschuss oder Fehlbetrag''' aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)  
* '''Verbindlichkeiten''' - also offene Posten aus Warenbestellungen - unterteilt nach kurzfristigen Verbindlichkeiten (mit einer Fälligkeit von '''weniger als 14 Tagen''') und langfristigen Verbindlichkeiten (mit einer Fälligkeit von '''mehr als 14 Tagen''')  
* '''genutzten Kredite und Anzahlungen''' - also bereits bezahlte Forderungen, die noch nicht in Rechnung gestellt wurden.
<!--**************************************************-->
<!--**************************************************-->


====Gewinn- und Verlustposten====
====Gewinn- und Verlustposten====
Zu den Werten im Bereich GuV gehören Umsatzerlöse - also Umsätze mit Lieferungen und Leistungen - Wareneinsatz für Aufträge und die daraus berechnete Differenz, der Rohertrag, und der Kostenblock, also alle Kosten des Unternehmens. Die Darstellung des Kostenblocks kann durch den einstellbaren Parameter verändert werden. Ist der Kostenblock kleiner als die Voreinstellung, wird der Wert grün markiert, im anderen Fall wird der Wert rot dargestellt.
Zu den Werten im Bereich GuV gehören:
* '''Umsatzerlöse''' - also Umsätze mit Lieferungen und Leistungen  
* '''Wareneinsatz für Aufträge''' und die daraus berechnete Differenz  
* '''der Rohertrag'''
* '''der Kostenblock''', also alle Kosten des Unternehmens. Die Darstellung des Kostenblocks kann durch den einstellbaren Parameter verändert werden. Ist der Kostenblock kleiner als die Voreinstellung, wird der Wert grün markiert, im anderen Fall wird der Wert rot dargestellt.


===Hinweise zu Kennzahlen===
===Hinweise zu Kennzahlen===
Im Folgenden werden die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erläutert.
Im Folgenden werden die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erläutert.


{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}
{{Hinweis|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}


====Liquidität====
====Liquidität====
Zeile 168: Zeile 181:
* Die Liquidität II ergänzt die Liquidität I um die kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten
* Die Liquidität II ergänzt die Liquidität I um die kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten
* Die Liquidität III ergänzt die Liquidität II um die langfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten
* Die Liquidität III ergänzt die Liquidität II um die langfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten
* Die Liquidität IV ergänzt die Liquidität IV um die Vorräte
* Die Liquidität IV ergänzt die Liquidität III um die Vorräte


Grundsätzlich sind positive Werte gut und negative Werte schlecht, die Liquidität muss aber differenziert betrachtet werden. So ist eine negative Liquidität I nicht problematisch, wenn die Liquidität II positiv ist. Eine negative Liquidität III kann eine Insolvenz ankündigen, jedoch ist auch die Liquidität IV zu berücksichtigen.
Grundsätzlich sind positive Werte gut und negative Werte schlecht, die Liquidität muss aber differenziert betrachtet werden. So ist eine negative Liquidität I nicht problematisch, wenn die Liquidität II positiv ist. Eine negative Liquidität III kann eine Insolvenz ankündigen, jedoch ist auch die Liquidität IV zu berücksichtigen.


{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}
{{Hinweis|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}


====Lagerumschlag====
====Lagerumschlag====
Die Lagerumschlag gibt an, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum umgesetzt wird. Eine erhöhte Lagerumschlagshäufigkeit kann zur Senkung der Lagerkosten beitragen. Als Faustregel gilt: "Vorräte mit einer Lagerumschlagshäufigkeit vom LU < 0,5 sollten aus dem Lagerbestand entfernt werden."
Der Lagerumschlag gibt an, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum umgesetzt wird. Eine erhöhte Lagerumschlagshäufigkeit kann zur Senkung der Lagerkosten beitragen. Als Faustregel gilt: "Vorräte mit einer Lagerumschlagshäufigkeit vom LU < 0,5 sollten aus dem Lagerbestand entfernt werden."
{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}
{{Hinweis|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}


====Laufzeiten====
====Laufzeiten====
Zeile 187: Zeile 200:
Die Kreditorenlaufzeit sollte möglichst hoch sein, zumindest aber höher als die Debitorenlaufzeit. Wenn Kunden Forderungen ausgleichen bevor Lieferantenverbindlichkeiten bezahlt werden, muss der Warenbestand nicht selbst finanziert werden.
Die Kreditorenlaufzeit sollte möglichst hoch sein, zumindest aber höher als die Debitorenlaufzeit. Wenn Kunden Forderungen ausgleichen bevor Lieferantenverbindlichkeiten bezahlt werden, muss der Warenbestand nicht selbst finanziert werden.


{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}
{{Hinweis|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}


====Rohspanne====
====Rohspanne====
Die Angabe der Rohspanne ist das Verhältnis von Umsatz zu Ertrag. Der Wert sollte möglichst hoch sein. Es sollten branchenübliche Werte als Vergleichsgrundlage genutzt werden. Zu niedrige Werte deuten auf hohe Einkaufspreise und/oder niedrige Verkaufspreise und somit zu "knappen Kalkulation" hin.  
Rohspanne ist das Verhältnis von Umsatz zu Ertrag. Der Wert sollte möglichst hoch sein. Es sollten branchenübliche Werte als Vergleichsgrundlage genutzt werden. Zu niedrige Werte deuten auf hohe Einkaufspreise und/oder niedrige Verkaufspreise und somit zu "knappen Kalkulation" hin.  
Die Zusammensetzung des Umsatzes ist für die Beurteilung relevant: Bei vielen Dienstleistungen kann die Rohspanne bis zu 100% betragen, dies kann jedoch bei Mischumsätzen eine Verzerrung zur Folge haben und zu niedrig kalkulierte Warenverkaufspreise verdecken.
Die Zusammensetzung des Umsatzes ist für die Beurteilung relevant: Bei vielen Dienstleistungen kann die Rohspanne bis zu 100% betragen, dies kann jedoch bei Mischumsätzen eine Verzerrung zur Folge haben und zu niedrig kalkulierte Warenverkaufspreise verdecken.


{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}
{{Hinweis|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}


====Umsatzrentabilität====
====Umsatzrentabilität====
Die Angabe der Umsatzrentabilitätist das Verhältnis von Umsatz zu Kosten. Der Wert sollte möglichst hoch sein. Es sollten branchenübliche Werte als Vergleichsgrundlage genutzt werden. Zu niedrige Werte deuten auf hohe Kosten hin.
Umsatzrentabilitätist ist das Verhältnis von Umsatz zu Kosten. Der Wert sollte möglichst hoch sein. Es sollten branchenübliche Werte als Vergleichsgrundlage genutzt werden. Zu niedrige Werte deuten auf hohe Kosten hin.
 
{{Hinweis|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}


{{Tipp1|Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.}}
----
----
{{WL|Finanzen|Buchhaltung}}
'''Weiter zu [[Brauereimeldungen]]'''
{{WL|Statistik}}
----
{{WL|Analyse}}

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 07:40 Uhr

(AnalyseSie sind auf der Seite: Abschluss und Analyse)

Das Modul Abschluss und Analyse wird über AnalysePreise.png Abschluss und Auswertung oder + F6 aufgerufen.

Das Register Abschluss ermöglicht eine Auswertung aller Umsätze und Kosten, welche nach Kunden und Lieferanten gegliedert ist.

Es besteht die Wahl zwischen Auftragsumsätzen, welche nach Kunden oder nach Warengruppen gegliedert werden.

Die Kosten lassen sich nach Lieferanten oder aber auch nach Kostenarten unterteilen.

#BWA#Abschluss erstellen#Abschluss für DATEV aufbereiten
Abschluss und Analyse

Grundlagen

Der Abschluss stellt die finanzielle Lage und den Erfolg eines Unternehmens fest. Die Anwendung bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse der Geschäftstätigkeit in beliebigen Zeiträumen auszugeben.

Die Funktion bietet den buchhalterischen Abschluss an, nicht jedoch den Abschluss im Sinne einer Bilanz

Abschluss erstellen

Um einen Abschluss zu erstellen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie ein Intervall aus. (z.B. 01.01.2024 - 30.01.2024)
  2. Unter dem Punkt Optionen können Auftragsumsätze, Vertragsumsätze und Kassenumsätze ausgewählt werden.
  3. Auftragsumsätze können zusätzlich noch nach Kunden - Warengruppen, - oder nicht gegliedert werden.
  4. Einkauf und Kosten können ausgewählt werden. Die Kosten können noch nach Lieferanten oder Kostenarten gegliedert werden.
  5. Mit Start.png Start kann die Auswertung erzeugt werden.
Der Abschluss kann dann gedruckt werden. Bei eingeschalteter Gliederung werden alle Konten ausgegeben. Der Abschluss kann dann mehrere Seiten umfassen.

Elektronischer Abschluss

Die Anwendung unterstützt die Ausgabe von DATEV-Dateien und die Umsatzsteuervoranmeldungen mit ELSTER.

Die erforderlichen Schnittstellen müssen zur Nutzung freigeschaltet und konfiguriert sein[1].

Abschluss für DATEV aufbereiten

Nach Erstellen eines Abschlusses kann dieser an die DATEV übergeben werden. Die Anwendung bietet neben der Schaltfläche Drucken.png Druck unter Pfeilrunter.png ein Optionsmenü an, dass die Option Abschluss für DATEV aufbereiten anbietet. In dem Dialog kann der Export dann konfiguriert und durchgeführt werden.

Der Dialog DATEV-Abschluss zusammenstellen im Register Abschluss

Im Bereich Optionen kann ausgewählt werden, welche Berichte exportiert werden sollen.

  • Debitoren-Buchungsstapel, also die Liste der Ausgangsrechnungen
  • Kreditoren-Buchungsstapel, also die Liste der Eingangsrechnungen
  • Buchungen, also alle Kassen- und Kontenbücher

Mit Zuruecksetzen.png können die Einstellungen auf den Standard zurückgesetzt werden.

Weitere Informationen zum DATEV-Export von Bilanzen finden Sie auf der Seite der DATEV-Schnittstelle.

Der Export der Daten wird mit Start.png Start gestartet.

Wenn nur Teile des Abschlusses, beispielsweise Rechnungsjournale exportiert werden sollen, kann dies auch in den Registern der Buchhaltung durchgeführt werden:

ELSTER Meldungen erzeugen

Nach Erstellen eines Abschlusses kann die Umsatzsteuer-Voranmeldung an ELSTER übergeben werden. Die Anwendung bietet neben der Schaltfläche Drucken.png Druck unter Pfeilrunter.png ein Optionsmenü an, dass die Option ELSTER USt.-Voranmeldung anbietet. Im Dialog ELSTER Meldungen erzeugen kann der Export dann konfiguriert und durchgeführt werden.

Der Dialog ELSTER-Meldungen erzeugen

Die Steuerwerte werden für den ausgewählten Meldezeitraum automatisch ermittelt. Mit Editieren.png können die Werte geändert werden. Der Zahlbetrag wird dann automatisch berechnet.

Die Option "Korrekturmeldung" muss genutzt werden, wenn eine bereits gesendete Voranmeldung erneut versendet wird. Die Angaben zu Steuernummer und Dateneinreicher werden aus den Firmendaten übernommen und können ebenfalls geändert werden.

Der Versand ist nur möglich, wenn ein ELSTER-Zertifikat vorhanden ist. Dieses besteht aus einer Zertifikatsdatei, die im gleichnamigen Eingabefeld zugeordnet werden muss und einem Passwort, dass nach dem Starten des Versands abgefragt wird.

Der Steuertyp ist auf "Soll-Versteuerung" voreingestellt, so dass Umsätze nach Belegerstellung berücksichtigt werden. Bei "Ist-Versteuerung" werden nur Einnahmen berücksichtigt. Dies wird mit Editieren.png umgestellt.

Eine Veranlagung nach Ist-Versteuerung muss bei der Finanzbehörde beantragt werden.

Mit Zuruecksetzen.png können die Einstellungen auf den Standard zurückgesetzt werden.

Weitere Informationen zu ELSTER USt.-Voranmeldungen finden Sie auf der Seite der Elster-Schnittstelle.

Der Versand wird mit Start.png Start gestartet.


Über die Taste Konfigurieren.png oben links, wird auf die zugrunde liegenden Daten zugegriffen, welche aus den Firmendaten übernommen werden.

Der Dialog ELSTER-Meldungen erzeugen

Hier können die Daten, wie Adresse und Steuernummer, manuell geändert werden. Auch kann der Versteuerungstyp und das USt. Intervall editiert werden. Um die Voranmeldung abschließen zu können muss die Zertifikatsdatei über den Zertifikatspfad lokalisiert werden. Dann können die Daten mit Sichern.png Sichern übernommen werden.

BWA

Das Modul Abschluss und Analyse wird über AnalysePreise.png Abschluss und Auswertung oder + F6 aufgerufen.

Das Register BWA ermöglicht eine betriebswirtschaftlichen Analyse.

Das Register BWA

Bei der BWA werden die wichtigsten Bilanzwerte, eine (verkürzte) Gewinn- und Verlustrechnung und verschiedene Unternehmenskennziffern berechnet und dargestellt. Diese Analyse nutzt Bilanzwerte und Werte der Gewinn- und Verlustrechnung. Einige Werte werden aus den Umsatzwerten der Software generiert, andere Werte müssen manuell eingegeben werden.

Der Umfang der automatisch ermittelten Daten ist abhängig vom Umfang der Nutzung der Anwendung. So können Verbindlichkeiten nur ermittelt werden, wenn die Kreditorenbuchhaltung genutzt wird.

Die Qualität der Auswertung ist abhängig von:

  • der Korrektheit der erfassten Daten: Falsche Daten führen zu falschen Ergebnissen. Dies gilt beispielsweise für falsche Bestände.
  • dem zeitlichen Umfang der erfassten Daten: Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit dem gewählten Auswertungszeitraum. So können bestimmte Kennzahlen erst ab einem Intervall von mindestens einem Monat sinnvoll berechnet werden. Je länger die Anwendung genutzt wird, desto besser werden Kennzahlen berechnet. Darüber hinaus ist es wichtig, dass gewählte Zeitintervalle auch eine Datengrundlage haben, also beispielsweise keine Jahresauswertung für das laufende Kalenderjahr am 10. Januar des Jahres durchgeführt werden.
  • den genutzten Funktionen: beispielsweise werden Kreditorenlaufzeiten nur mit ausreichenden Daten der Kredtiorenbuchhaltung korrekt angezeigt. Wenn keine Eingangsrechnungen erfasst werden, können auch keine Auswertungen dazu erstellt werden.
  • dem Zusammenhang: Einige Werte der Auswertung können nur im Zusammenhang mit anderen Werten korrekt interpretiert werden. Das gilt insbesondere für Liquiditätskennzahlen. So ist eine negative Liquidität nicht automatisch ein Problem, wenn kurzfristig ausreichend Liquidität zufließt.
Die Werte der BWA sind von der Qualität der Datenhaltung und der Eingaben abhängig. Für Irrtümer, Fehler oder falsche Interpretationen ist allein der Anwender verantwortlich!

BWA erstellen

Zum Erstellen einer neuen Analyse gehen Sie wie folgt vor:

  1. Stellen Sie im Bereich Intervall den gewünschten Zeitbereich für die Analyse ein
  2. Starten Sie die Auswertung mit Start.png Start

Die ausgegebenen Werte können nach der Auswertung verändert werden.

Dies ist sinnvoll, wenn Daten in der Anwendung nicht hinterlegt sind und daher manuell ergänzt werden sollen.

Nach erfolgter Bearbeitung eines Wertes wird beim Verlassen des Eingabefeldes eine Neuberechnung durchgeführt. Dabei werden alle ermittelten Werte durch die manuellen Eingaben ersetzt. Bearbeitete Werte werden gelb eingefärbt.

Manuell eingegebene Werte werden mit Zuruecksetzen.png hinter dem Eingabefeld wieder auf den ermittelten Wert zurückgesetzt.

Beim Ausdruck der BWA werden die bearbeiteten Werte mit einem Stern "*" gekennzeichnet.

Die Analyse kann mit Drucken.png Druck oder Strg + P ausgedruckt werden.

Informationen zu Bilanzwerten


Bwa2.png
Intervall
Kennzahlen
Aktivposten
Gewinn- und Verlustposten
Passivposten

Aktivposten

Zu den Werten im Bereich Aktiva (= Mittelherkunft) gehören:

  • die Vorräte - also die Summe der aktuellen Lagerbestände - unterteilt in Waren und Pfand
  • Forderungen - also offene Posten aus Lieferungen und Leistungen - unterteilt nach kurzfristigen Forderungen (mit einer Fälligkeit von weniger als 14 Tagen) und langfristigen Forderungen (mit einer Fälligkeit von mehr als 14 Tagen)
  • Barmittel - also verfügbare Guthaben aus Barkasse und Bankguthaben
  • freie Kredite - also verfügbare Kontokorrentlinien.

Passivposten

Zu den Werten im Bereich Passiva (= Mittelverwendung) gehören:

  • Überschuss oder Fehlbetrag aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Verbindlichkeiten - also offene Posten aus Warenbestellungen - unterteilt nach kurzfristigen Verbindlichkeiten (mit einer Fälligkeit von weniger als 14 Tagen) und langfristigen Verbindlichkeiten (mit einer Fälligkeit von mehr als 14 Tagen)
  • genutzten Kredite und Anzahlungen - also bereits bezahlte Forderungen, die noch nicht in Rechnung gestellt wurden.

Gewinn- und Verlustposten

Zu den Werten im Bereich GuV gehören:

  • Umsatzerlöse - also Umsätze mit Lieferungen und Leistungen
  • Wareneinsatz für Aufträge und die daraus berechnete Differenz
  • der Rohertrag
  • der Kostenblock, also alle Kosten des Unternehmens. Die Darstellung des Kostenblocks kann durch den einstellbaren Parameter verändert werden. Ist der Kostenblock kleiner als die Voreinstellung, wird der Wert grün markiert, im anderen Fall wird der Wert rot dargestellt.

Hinweise zu Kennzahlen

Im Folgenden werden die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erläutert.

Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.

Liquidität

Die Liquidität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Zahlungsverpflichtungen fristgerecht zu erfüllen. Liquidität umfasst flüssige Mittel wie z.B. Bargeld oder Bankguthaben.

  • Die Liquidität I führt alle sofort verfügbaren Geldmittel inklusive Bankguthaben und freier Kreditrahmen auf
  • Die Liquidität II ergänzt die Liquidität I um die kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Die Liquidität III ergänzt die Liquidität II um die langfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Die Liquidität IV ergänzt die Liquidität III um die Vorräte

Grundsätzlich sind positive Werte gut und negative Werte schlecht, die Liquidität muss aber differenziert betrachtet werden. So ist eine negative Liquidität I nicht problematisch, wenn die Liquidität II positiv ist. Eine negative Liquidität III kann eine Insolvenz ankündigen, jedoch ist auch die Liquidität IV zu berücksichtigen.

Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.

Lagerumschlag

Der Lagerumschlag gibt an, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum umgesetzt wird. Eine erhöhte Lagerumschlagshäufigkeit kann zur Senkung der Lagerkosten beitragen. Als Faustregel gilt: "Vorräte mit einer Lagerumschlagshäufigkeit vom LU < 0,5 sollten aus dem Lagerbestand entfernt werden."

Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.

Laufzeiten

Die Analyse der Laufzeiten ermöglicht die Beurteilung des Ausfallrisikos für Zahlungen und die Finanzierung des Warenbestandes.

  • Die Debitorenlaufzeit gibt die durchschnittliche Anzahl der Tage an, bis Kunden ihre Forderung bezahlen.
  • Die Kreditorenlaufzeit gibt die durchschnittliche Anzahl der Tage an, bis das Unternehmen seine Verbindlichkeit bezahlt.

Die Debitorenlaufzeit sollte möglichst niedrig sein, am Besten "0" (= Ware gegen Geld). Mit zunehmender Debitorenlaufzeit steigt die Ausfallgefahr der Forderung durch eine Insolvenz beim Kunden. Die Kreditorenlaufzeit sollte möglichst hoch sein, zumindest aber höher als die Debitorenlaufzeit. Wenn Kunden Forderungen ausgleichen bevor Lieferantenverbindlichkeiten bezahlt werden, muss der Warenbestand nicht selbst finanziert werden.

Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.

Rohspanne

Rohspanne ist das Verhältnis von Umsatz zu Ertrag. Der Wert sollte möglichst hoch sein. Es sollten branchenübliche Werte als Vergleichsgrundlage genutzt werden. Zu niedrige Werte deuten auf hohe Einkaufspreise und/oder niedrige Verkaufspreise und somit zu "knappen Kalkulation" hin. Die Zusammensetzung des Umsatzes ist für die Beurteilung relevant: Bei vielen Dienstleistungen kann die Rohspanne bis zu 100% betragen, dies kann jedoch bei Mischumsätzen eine Verzerrung zur Folge haben und zu niedrig kalkulierte Warenverkaufspreise verdecken.

Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.

Umsatzrentabilität

Umsatzrentabilitätist ist das Verhältnis von Umsatz zu Kosten. Der Wert sollte möglichst hoch sein. Es sollten branchenübliche Werte als Vergleichsgrundlage genutzt werden. Zu niedrige Werte deuten auf hohe Kosten hin.

Dies ist eine kurze Beschreibung. Für weitergehende Informationen konsultieren Sie Fachliteratur.

Weiter zu Brauereimeldungen


(AnalyseSie sind auf der Seite: Abschluss und Analyse)

  1. Die DATEV-Schnittstelle wird hier beschrieben. Die ELSTER-Schnittstelle wird hier beschrieben.