Buchhaltung mit FAKTURA-X: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
PSF (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
JSC (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „|ohne|“ durch „|none|“ Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* u.v.a. | * u.v.a. | ||
==Debitorenbuchhaltung | ==Debitorenbuchhaltung== | ||
Die [[Debitoren|Kundenbuchhaltung]] wird von FAKTURA-X praktisch ohne weiteres Zutun erledigt. Das bedeutet, dass kein manuelles Kontieren notwendig ist. | Die [[Debitoren|Kundenbuchhaltung]] wird von FAKTURA-X praktisch ohne weiteres Zutun erledigt. Das bedeutet, dass kein manuelles Kontieren notwendig ist. Unter Kontieren versteht man die Festlegung jeweils eines Kontos für die Sollbuchung und für die Habenbuchung. | ||
Nach einem [[Buchen|Zahlungseingang]] werden auch die Konten, insbesondere das [[Bücher#Kontenbücher|Kassenbuch]] bei Barzahlungen, automatisch ergänzt. | Nach einem [[Buchen|Zahlungseingang]] werden auch die Konten, insbesondere das [[Bücher#Kontenbücher|Kassenbuch]] bei Barzahlungen, automatisch ergänzt. | ||
{{Tipp1|Das manuelle Kontieren entfällt und das Kassenbuch wird automatisch geführt. Dadurch wird Zeit eingespart und Übertragungsfehler werden vermieden.}} | {{Tipp1|Das manuelle Kontieren entfällt und das Kassenbuch wird automatisch geführt. Dadurch wird Zeit eingespart und Übertragungsfehler werden vermieden.}} | ||
[[File: | [[File:buchhaltung.auftraege_neu.png|gerahmt|none|Die '''Debitorenbuchhaltung'''|link=]] | ||
===DATEV Debitorenstapel=== | ===DATEV Debitorenstapel=== | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
===Mahnwesen=== | ===Mahnwesen=== | ||
Ein dreistufiges [[Debitoren#Mahnungen|Mahnwesen]] mit Gebührenoption und Mahnzinsberechnung ermöglicht, Mahnläufe manuell oder automatisch auszuführen, so dass Effizienz und Kundenservice sich nicht ausschließen. | Ein dreistufiges [[Debitoren#Mahnungen|Mahnwesen]] mit Gebührenoption und Mahnzinsberechnung ermöglicht es, Mahnläufe manuell oder automatisch auszuführen, so dass Effizienz und Kundenservice sich nicht ausschließen. | ||
[[File: | [[File:Buchhaltung_mahnwesen_neu_.png|gerahmt|none|'''Mahnwesen'''|link=]] | ||
===Zahlungseingänge=== | ===Zahlungseingänge=== | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Bei der Nutzung des [[Bedarf|Bestellsystems]] ist eine Rechnungseingangsprüfung möglich. Einkaufsbelege werden dann automatisch in die [[Kreditoren#Verbindlichkeiten|Kreditorenbuchhaltung]] übernommen. | Bei der Nutzung des [[Bedarf|Bestellsystems]] ist eine Rechnungseingangsprüfung möglich. Einkaufsbelege werden dann automatisch in die [[Kreditoren#Verbindlichkeiten|Kreditorenbuchhaltung]] übernommen. | ||
[[File:bestellverwaltung_einkauf- | [[File:bestellverwaltung_einkauf-buchen_neu.png|gerahmt|none|Die '''Rechnungseingangskontrolle'''|link=]] | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Für [[Kreditoren#Kosten|Kosten]] stehen Vorlagen mit Wiederholungsfunktion zur Verfügung, so dass auch die Liquidität geplant werden kann. Aktuelle Belege müssen lediglich miteinander abgeglichen werden. | Für [[Kreditoren#Kosten|Kosten]] stehen Vorlagen mit Wiederholungsfunktion zur Verfügung, so dass auch die Liquidität geplant werden kann. Aktuelle Belege müssen lediglich miteinander abgeglichen werden. | ||
[[File: | [[File:buchhaltung_kosten_neu.png|gerahmt|none|Die '''Kostenbuchhaltung'''|link=]] | ||
{{Tipp1|Die Verwaltung von Kosten wird vereinfacht. Dadurch wird Zeit eingespart sowie Fehler vermieden.}} | {{Tipp1|Die Verwaltung von Kosten wird vereinfacht. Dadurch wird Zeit eingespart sowie Fehler vermieden.}} | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
[[Zahlungen|Zahlungsausgänge]] werden auch in den Kontenbüchern, insbesondere im [[Bücher#Kontenbücher|Kassenbuch]] bei Barzahlungen, automatisch ergänzt. | [[Zahlungen|Zahlungsausgänge]] werden auch in den Kontenbüchern, insbesondere im [[Bücher#Kontenbücher|Kassenbuch]] bei Barzahlungen, automatisch ergänzt. | ||
[[File: | [[File:buchhaltung_kassenbuch_neu.png|gerahmt|none|Die '''Kontenbücher'''|link=]] | ||
{{Tipp1|Das Kassenbuch wird automatisch geführt, dadurch wird Zeit eingespart und Übertragungsfehler vermieden.}} | {{Tipp1|Das Kassenbuch wird automatisch geführt, dadurch wird Zeit eingespart und Übertragungsfehler vermieden.}} | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
==Konten== | ==Konten== | ||
Buchungen werden automatisch in [[Bücher#Kontenbücher|Kassen- und Kontenbücher]] übernommen, so dass das manuelle Führen eines Kassenbuchs überflüssig wird. | Buchungen werden automatisch in [[Bücher#Kontenbücher|Kassen- und Kontenbücher]] übernommen, so dass das manuelle Führen eines Kassenbuchs überflüssig wird. | ||
Das [[Bücher#Umbuchen|Umbuchen]] von Konten via Geldtransitkonto ist einfach und schnell erledigt. Und auch manuelle [[Bücher#Ein.2FAuszahlungen|Buchungen]] können problemlos eingefügt werden. | Das [[Bücher#Umbuchen|Umbuchen]] von Konten via Geldtransitkonto ist einfach und schnell erledigt. Das Geldtransitkonto wird für die Geldbewegungen zwischen zwei betrieblichen Bankkonten verwendet. Und auch manuelle [[Bücher#Ein.2FAuszahlungen|Buchungen]] können problemlos eingefügt werden. | ||
Nebenkassen und Verrechnungskonten sind ebenfalls möglich. Kassenbücher sind gegen Fehlbedienung und Manipulation gesichert. Alle Kontenbücher können per [[DATEV-Schnittstelle#.C3.9Cbergabe_von_DATEV-Daten|Knopfdruck]] nach DATEV exportiert und an den Steuerberater übertragen werden. | Nebenkassen und Verrechnungskonten sind ebenfalls möglich. Kassenbücher sind gegen Fehlbedienung und Manipulation gesichert. Alle Kontenbücher können per [[DATEV-Schnittstelle#.C3.9Cbergabe_von_DATEV-Daten|Knopfdruck]] nach DATEV exportiert und an den Steuerberater übertragen werden. | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
==Banking== | ==Banking== | ||
Für die Übertragung von SEPA-Überweisungen und Lastschriften (Basis- oder Firmenlastschrift) steht eine [[ | Für die Übertragung von SEPA-Überweisungen und Lastschriften (Basis- oder Firmenlastschrift) steht eine [[Banking-Schnittstelle|Banking-Schnittstelle]] zur Verfügung. Die Zahlungen werden automatisch für die Verarbeitung im Banking bereitgestellt. | ||
Der Abgleich von Zahlungsausgängen bei Einzug durch den Lieferanten ist durch einen [[Zahlungen#Automatische_Buchung_von_Zahlungseing.C3.A4ngen_mit_MT940|MT940-Import]] möglich. Dabei werden Zahlungen erkannt und zugeordnet. | Der Abgleich von Zahlungsausgängen bei Einzug durch den Lieferanten ist durch einen [[Zahlungen#Automatische_Buchung_von_Zahlungseing.C3.A4ngen_mit_MT940|MT940-Import]] möglich. Dabei werden Zahlungen erkannt und zugeordnet. | ||
{{Tipp1|Bankaufträge werden automatisch erstellt, dadurch wird Zeit eingespart und Übertragungsfehler vermieden.}} | {{Tipp1|Bankaufträge werden automatisch erstellt, dadurch wird Zeit eingespart und Übertragungsfehler vermieden.}} |