Mehrwertsteueränderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Bundesregierung Deutschland hat eine vorläufige Mehrwertsteuersenkung von Juli bis Dezember 2020 beschlossen. Die Mehrwertsteuersätze sinken von 19% auf…“)
 
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Bundesregierung Deutschland hat eine vorläufige Mehrwertsteuersenkung von Juli bis Dezember 2020 beschlossen. Die Mehrwertsteuersätze sinken von 19% auf 16% (Voller Satz), bzw. von 7% auf 5% (Halber Satz).
Seit Juli 2020 gelten vorübergehende Mehrwertsteuersätze, der allgemeine Steuersatz wurde auf 16% und der verminderte Steuersatz auf 5% gesenkt. Ab dem 1. Januar 2021 gelten dann wieder die ursprünglichen Sätze von 19% und 7%.


Für die Umsetzung in FAKTURA-X erhalten Sie in diesem Artikel wichtige Informationen.
'''Dieser Artikel beschreibt, wie die Umstellung der Mehrwertsteuer vorgenommen werden kann.'''
 
{{Hinweis|Anwender sollten nach Änderung der Werte die Ausgaben und Berechnungen beobachten, um Probleme zu erkennen.}}


==Vorbereitung==
==Vorbereitung==
Die notwendigen Vorbereitungen für die Mehrwertsteueränderungen beschränken sich auf die zentrale Änderung der Mehrwertsteuersätze und eine notwendige Kontrolle der Formularausgaben (bei älteren Formularen).
Laufende Aufträge sollten vor der Änderung der Mehrwertsteuersätze durch den '''Wechsel in den Status RECHNUNG''' fixiert werden. Das bedeutet, dass Lieferungen, die ''vor'' dem Wechsel des Mehrwertsteuersatzes erstellt und ''danach'' als Rechnung deklariert werden, dann zum gültigen Mehrwertsteuersatz ''nach'' dem Wechsel berechnet werden.
 
Beispiel:
* Ein Auftrag wird am '''31. Dezember 2020''' als '''Lieferung''' erstellt und hat einen Auftragswert von 65,50 €, mit '''16% Mehrwertsteuer''' entsprechend '''75,98 €'''.
* Nach der Änderung des Mehrwertsteuersatzes wird der Auftrag am '''01. Januar 2021''' in den Status '''Rechnung'''  versetzt. Der Auftragswert beträgt unverändert 65,50 €, mit '''19% Mehrwertsteuer''' nun jedoch '''77,95 €'''.
 
Um sicherzustellen, dass die korrekten Steuersätze angewendet werden, sollten Sie folgende Vorbereitungen '''vor der Änderung der Mehrwertsteuersätze''' durchführen:
 
* Führen Sie bei allen Lieferungen, auch bei Barlieferungen, die vor dem 1. Januar 2021 erfolgen, die Rückerfassung durch und setzen Sie die Lieferaufträge dann in den Status '''Rechnung'''.
 
{{Hinweis|Bei der Anwendung der Steuersätze ist der Zeitpunkt der Lieferung maßgeblich. Eine Lieferung am 31. Dezember 2020 muss also auch am 1. Januar 2021 noch zum Steuersatz von 16%/5% abgerechnet werden.}}
 
* Buchen Sie alle Eingangsrechnungen mit dem alten Mehrwertsteuersatz vor der Mehrwertsteueränderung ein.
* Führen Sie vor der Mehrwertsteueränderung den Monatsabschluss durch und übertragen Sie alle Umsätze und Kosten an DATEV.
 
{{Tipp1|Sofern einzelne Aufträge nach der Umstellung doch zum alten Mehrwertsteuersatz abgerechnet werden, kann im Einzelfall wie unter [[Mehrwertsteuer%C3%A4nderung#Probleml.C3.B6sung|Problemlösung]] beschrieben verfahren werden.}}
 
==Ändern der Mehrwertsteuersätze==
Die Mehrwertsteuersätze werden sowohl bei Einzelplatzinstallationen als auch in Netzwerkumgebungen in den Einstellungen, Register ''Administration'' geändert. Dies wird [[Register_Administration|hier]] beschrieben.
 
===Einzelplatz===
Bei der Änderung von Mehrwertsteuersätzen auf '''Einzelarbeitsplätzen''' sind keine Besonderheiten zu beachten. Sie können die Einstellungen aufrufen, die neuen Sätze eingeben und dann die Änderungen sichern.


Die mit der Anpassung der Mehrwertsteuersätze einhergehenden Preissenkungen sollen die Binnenkonjunktur ankurbeln, alternativ kann aber auch die Ertragslage verbessert werden, indem die Senkung der Mehrwertsteuer durch Preisaufschläge ganz oder teilweise kompensiert wird.
'''So wird's gemacht:'''
# Setzen Sie alle Lieferungen mit Lieferdatum vor dem 1. Januar 2021 in den Status ''Rechnung''.
# Rufen Sie die Einstellungen durch {{Menü|Optionen}} → {{Menü|Einstellungen}} auf.
# Rufen Sie das Register {{Menü|Administration}} auf.
# Ändern Sie die Steuersätze in den Feldern ''MwSt. Satz V'' auf "19" und ''MwSt. Satz H'' auf "7".
# Sichern Sie die Einstellungen.
# Starten Sie die Anwendung neu.


{{Hinweis|Verbraucher stehen in der Regel Preisänderungen kritisch gegenüber. Daher sollte die Mehrwertsteuersenkung zumindest anteilig an den Verbraucher weitergegeben werden.}}
===Mehrplatz===
Bei der Änderung von Mehrwertsteuersätzen auf '''Mehrplatzsystemen ohne separaten Arbeitsgruppenserver''' werden die Änderungen nur auf dem Computer durchgeführt, der auch die Daten speichert. Es sind ansonsten keine Besonderheiten zu beachten. Sie können die Einstellungen aufrufen, die neuen Sätze eingeben und dann die Änderungen sichern.


In den folgenden Abschnitten werden die Vorbereitungen beschrieben.
'''So wird's gemacht:'''
# Setzen Sie alle Lieferungen mit Lieferdatum vor dem 1. Januar 2021 in den Status ''Rechnung''.
# Beenden Sie die Anwendung auf allen anderen Arbeitsplätzen.
# Rufen Sie die Einstellungen durch {{Menü|Optionen}} → {{Menü|Einstellungen}} auf
# Rufen Sie das Register {{Menü|Administration}} auf.
# Ändern Sie die Steuersätze in den Feldern ''MwSt. Satz V'' auf "19" und ''MwSt. Satz H'' auf "7"
# Sichern Sie die Einstellungen.
# Starten Sie die Anwendung neu.


===Laufende Aufträge===
===Server===
Für alle Laufenden Aufträge gilt, dass die Mehrwertsteuersätze durch den Wechsel in den Status '''RECHNUNG''' fixiert werden. Das bedeutet, dass Lieferungen, die ''vor'' dem Wechsel des Mehrwertsteuersatzes erstellt und ''danach'' als Rechnung deklariert werden, dann zum gültigen Mehrwertsteuersatz ''nach'' dem Wechsel berechnet werden.
{{Hinweis|Zur Vorbereitung müssen alle Lieferungen mit Lieferdatum vor dem 1. Januar 2021 in den Status ''Rechnung'' gesetzt werden!}}


Beispiel:
Bei der Änderung von Mehrwertsteuersätzen in '''Netzwerkumgebungen mit separaten Arbeitsgruppenserver''' muss beachtet werden, dass die Einstellungen nicht von einem Netzwerkclient durchgeführt werden können. Die Änderungen müssen am Serversystem durchgeführt werden und gelten dann für die gesamte Arbeitsgruppe.
* Ein Auftrag wird am '''30. Juni 2020''' als '''Lieferung''' erstellt und hat einen Auftragswert von 65,50 €, mit '''19% Mehrwertsteuer''' entsprechend '''77,95 €'''.
* Nach der Änderung des Mehrwertsteuersatzes wird der Auftrag am '''01. Juli 2020''' in den Status '''Rechnung''' versetzt. Der Auftragswert beträgt unverändert 65,50 €, mit '''16% Mehrwertsteuer''' nun jedoch '''75,98 €'''.


Um sicherzustellen, dass die korrekten Steuersätze angewendet werden, sollten Sie folgende Vorbereitungen '''vor der Änderung der Mehrwertsteuersätze''' durchführen:
{{Achtung|Es muss ein Fernwartungszugang bestehen! Die Anwendung muss am Abend vor der Änderung auf allen Arbeitsplätzen beendet werden!}}


* Führen Sie bei allen Lieferungen, die vor dem 1. Juli 2020 erfolgen, die Rückerfassung durch und setzen Sie die Lieferaufträge dann in den Status '''Rechnung'''.
====Änderungen ohne Serverzugriff durchführen====
Wenn Sie die Änderung der Mehrwehrsteuersätze an einem Client durchführen möchten, ist dies ausnahmsweise möglich:


{{Hinweis|Bei der Anwendung der korrekten Steuersätze kommt es auf den Zeitpunkt der Lieferung an}}
{{Achtung|Beachten Sie:
* Die Änderungen wirken sich auf die gesamte Arbeitsgruppe, nicht nur den Client, aus!
* Beenden Sie die Anwendung vor der Durchführung auf '''allen''' Arbeitsplätzen!
* Befolgen Sie alle Schritte der folgenden Anleitung genau!
* Das mehrfache Sichern der Einstellungen '''in jedem Zwischenschritt''' ist notwendig!
* Stellen Sie den Anwendungsmodus in jedem Fall wieder zurück auf ''Netzwerkclient''!}}


* Buchen Sie alle Eingangsrechnungen mit dem alten Mehrwertsteuersatz vor der Mehrwertsteueränderung ein.
'''So wird's gemacht:'''
* Führen Sie vor der Mehrwertsteueränderung den Monatsabschluss durch und übertragen Sie alle Umsätze und Kosten an DATEV.
# Setzen Sie alle Lieferungen mit Lieferdatum vor dem 1. Januar 2021 in den Status ''Rechnung''.
# Beenden Sie die Anwendung auf allen Arbeitsplätzen der Arbeitsgruppe, dies gilt auch für Kassensysteme.
# Starten Sie die Anwendung nur auf einem Arbeitsplatz.
# Rufen Sie das Register ''Einstellungen'' in den Einstellungen durch {{Menü|Optionen}} → {{Menü|Einstellungen}} → {{Menü|Einstellungen}} auf.
# Die Optionsgruppe "Anwendungsmodus" ist auf "Netzwerkclient" eingestellt. Ändern Sie die Einstellung auf "Einzelplatz".
# Sichern Sie die Einstellungen. Durch das Sichern wird die bis dato nicht sichtbare Registerkarte "Administration" an der ersten Stelle der Registerreihe eingeblendet.
# Wechseln Sie in das Register "Administration".
# Stellen Sie nun in der Optionsgruppe "Währung" die neuen Mehrwertsteuersätze ein.
# Sichern Sie die Einstellungen.
# Wechseln Sie zurück in das Register ''Einstellungen''.
# Ändern Sie die Einstellung der Optionsgruppe "Anwendungsmodus" wieder auf "Netzwerkclient".
# Sichern Sie die Einstellungen.


===Preisanpassungen===
===Preisanpassungen===
Sofern (Brutto-)preise angepasst werden sollen, ist dies in der [[Warenstamm#Preise|Preisverwaltung]] des jeweiligen Artikels direkt oder für mehrere Artikel mit dem [[Preisassistent|Preisassistenten]] möglich.


===Bruttopreise beibehalten===
Wenn Sie die Bruttopreise nach der Mehrwertsteueränderung wie zuvor ausgeben möchten, können Sie die Preisverwaltung nutzen, um die Preise um die Differenz zu senken.


===Formulare===
{{Hinweis|Führen Sie zunächst die Mehrwertsteueränderung durch!}}


Filtern Sie für die Bearbeitung alle Artikel mit Warengruppen heraus, die dem halben Mehrwertsteuersatz unterliegen, also "Warengruppe ungleich Süßwaren" oder "Warengruppe ungleich Lebensmittel".


==Mehrwertsteuersätze ändern==
{{Tipp1|Die Namen der Warengruppen sollten Sie zuvor notieren, da diese individuell verschieden ist. Mehrere Warengruppen können mit "ODER" verknüpft werden (NICHT mit "und").}}


===Einzelplatz===
Führen Sie dann eine Differenzkalkulation mit -2,586207% durch. Die Preise entsprechen dann Brutto dem Wert vor der Mehrwertsteuersenkung.
 
Führen Sie diese Aktion nach dem Speichern der Daten auch mit den Warengruppen durch, die dem halben Mehrwertsteuersatz unterliegen, also "Warengruppe gleich Süßwaren" oder "Warengruppe gleich Lebensmittel"


===Server===
{{Tipp1| Die Bruttopreise können mit dem Faktor -1,904762% für halbe MwSt. bearbeitet werden.}}


==Problemlösung==
===Artikel mit Preisbindung===
Die Anwendung ist nicht für kurzfristige Mehrwertsteuersatzänderungen konzipiert worden, da diese bisher nie vorgekommen sind. Die derzeitige Situation (kurzfristige Änderung der Steuersätze befristet bis Ende des Jahres) ist also neu und '''erfordert daher vom Anwender hohe Aufmerksamkeit und Sorgfalt'''.


{{Hinweis|Die zentrale Steuerung der Steuersätze hat den wesentlichen Vorteil, dass eine einzige Änderung sich auf das gesamte System auswirkt. Dies kann aber in der jetzigen Situation zu Nachteilen führen.
Bei Artikeln mit Preisbindung muss der Verkaufspreis gleich bleiben, daher ist eine Anpassung der Abgabepreise notwendig. Dies gilt u.a. für Waren, die der gesetzlichen Preisbindung unterliegen (beispielsweise Tabakwaren) und Artikel mit festen Abgabepreisen (beispielsweise Telefonkarten). Bei diesen Artikel '''muss der Bruttoabgabepreis''' nach Anhebung der Mehrwertsteuersätze '''durch Senken des Nettoverkaufspreises um den Differenzfaktor''' auf den "alten" Bruttopreis gesetzt werden.
Daher werden wir alle Funktionen in den nächsten Wochen noch einmal prüfen, auf Probleme hinweisen und bei Bedarf ein kurzfristiges Patch bereitstellen.}}


Letztendlich sind die Mehrwertsteuersatzänderungen in der Buchhaltung vergleichsweise unproblematisch, da die Änderungen die Mehrwertsteuersätze betreffen und nicht die Zuordnung von Waren zu Steuersätzen.
{{Tipp1|Der Differenzfaktor für die Anhebung bei voller Mehrwertsteuer (16% -> 19%) beträgt -2,586207
Der Differenzfaktor für die Anhebung bei halber Mehrwertsteuer (5% -> 7%) beträgt -1,904762.}}


{{Tipp1|Alle Waren, die am 30. Juni 2020 mit 7% Mehrwertsteuer beaufschlagt werden, werden ab 1. Juli 2020 mit 16% beaufschlagt, es findet jedoch kein Wechsel von '''Volle''' auf '''Halbe''' Mehrwertsteuer statt!}}
Bei Presseerzeugnisse oder Artikel mit festen Abgabepreisen oder Artikel ohne Mehrwertsteuer (beispielsweise Briefmarken) darf '''keine Änderung''' durchgeführt werden, da der Artikel keiner Änderung durch die Mehrwertsteuersenkung unterliegt!


Da die Anwendung intern mit Nettowerten arbeitet, lassen sich die korrekten Mehrwertsteuersätze anhand der Datumsangaben auch später problemlos rekonstruieren.  
===Bruttopreise glätten===
Wenn Sie die Bruttopreise nach der Mehrwertsteueränderung lediglich glätten möchten, können Sie dies in der Preisverwaltung durchführen.  


{{Achtung|Dennoch sollten die Hinweise zur Handhabung beachtet werden. Sofern Probleme durch Missachtung dieser Hinweise auftreten, sind Korrekturarbeiten kostenpflichtig!}}
{{Hinweis|Führen Sie zunächst die Mehrwertsteueränderung durch!}}


===Buchen nach der Änderung===
Führen Sie die Glättung gegebenenfalls in mehreren Schritten (0-9 -> 10, 11-19 -> 20, ...) durch.  
Um Aufträge nach der Mehrwertsteueranpassung  mit dem alten Mehrwertsteuersatz zu buchen, ist es notwendig, zuvor den Mehrwertsteuersatz erneut umzustellen. Dies wird im Abschnitt ''Mehrwertsteuersätze ändern'' in diesem Artikel beschrieben.


{{Tipp1|Sammeln Sie die Buchungen zunächst und beschränken Sie die Umsetzung so auf möglichst wenige Aktionen}}
{{Tipp1|Unterschiedlichen MwSt. Sätze müssen bei Glättungen nicht beachtet werden.}}


Da Belege oftmals zeitversetzt gebucht werden, muss vor jeder Buchung die Angabe des Mehrwertsteuersatzes auf dem Beleg geprüft werden.
==Aufträge mit dem alten Steuersatz==
Um Aufträge nach der Mehrwertsteueranpassung mit dem alten Mehrwertsteuersatz zu führen, kann in der aktuellen Anwendungsversion ein alternativer MwSt.-Satz eingetragen werden:


Sofern der Beleg mit den alten Sätzen ausgewiesen wird, muss der Mehrwertsteuersatz '''vor''' der Buchung geändert werden.
* In der Auftragsverwaltung kann im Dialog [[Konditionen#Zahlungsziele|Zahlungsziele]] ein alternativer MwSt-Satz eingestellt werden.
* In der Bestellverwaltung kann im Dialog [[Bestellverwaltung#.C3.9Cberpr.C3.BCfung_der_Einkaufsrechnung|Rechnungseingangsprüfung]] ein alternativer MwSt-Satz eingestellt werden.
* In der Kreditorenbuchhaltung kann im Dialog [[Kreditoren#Kosten|Kosten]] ein alternativer MwSt-Satz eingestellt werden.


{{Hinweis|Nach der Buchung muss der Mehrwertsteuersatz wieder hergestellt werden}}
{{Hinweis|Wenn die Funktion nicht in der Anwendung verfügbar ist, muss die Anwendung aktualisiert werden.}}

Aktuelle Version vom 22. März 2021, 23:32 Uhr

Seit Juli 2020 gelten vorübergehende Mehrwertsteuersätze, der allgemeine Steuersatz wurde auf 16% und der verminderte Steuersatz auf 5% gesenkt. Ab dem 1. Januar 2021 gelten dann wieder die ursprünglichen Sätze von 19% und 7%.

Dieser Artikel beschreibt, wie die Umstellung der Mehrwertsteuer vorgenommen werden kann.

Anwender sollten nach Änderung der Werte die Ausgaben und Berechnungen beobachten, um Probleme zu erkennen.

Vorbereitung

Laufende Aufträge sollten vor der Änderung der Mehrwertsteuersätze durch den Wechsel in den Status RECHNUNG fixiert werden. Das bedeutet, dass Lieferungen, die vor dem Wechsel des Mehrwertsteuersatzes erstellt und danach als Rechnung deklariert werden, dann zum gültigen Mehrwertsteuersatz nach dem Wechsel berechnet werden.

Beispiel:

  • Ein Auftrag wird am 31. Dezember 2020 als Lieferung erstellt und hat einen Auftragswert von 65,50 €, mit 16% Mehrwertsteuer entsprechend 75,98 €.
  • Nach der Änderung des Mehrwertsteuersatzes wird der Auftrag am 01. Januar 2021 in den Status Rechnung versetzt. Der Auftragswert beträgt unverändert 65,50 €, mit 19% Mehrwertsteuer nun jedoch 77,95 €.

Um sicherzustellen, dass die korrekten Steuersätze angewendet werden, sollten Sie folgende Vorbereitungen vor der Änderung der Mehrwertsteuersätze durchführen:

  • Führen Sie bei allen Lieferungen, auch bei Barlieferungen, die vor dem 1. Januar 2021 erfolgen, die Rückerfassung durch und setzen Sie die Lieferaufträge dann in den Status Rechnung.
Bei der Anwendung der Steuersätze ist der Zeitpunkt der Lieferung maßgeblich. Eine Lieferung am 31. Dezember 2020 muss also auch am 1. Januar 2021 noch zum Steuersatz von 16%/5% abgerechnet werden.
  • Buchen Sie alle Eingangsrechnungen mit dem alten Mehrwertsteuersatz vor der Mehrwertsteueränderung ein.
  • Führen Sie vor der Mehrwertsteueränderung den Monatsabschluss durch und übertragen Sie alle Umsätze und Kosten an DATEV.
Sofern einzelne Aufträge nach der Umstellung doch zum alten Mehrwertsteuersatz abgerechnet werden, kann im Einzelfall wie unter Problemlösung beschrieben verfahren werden.

Ändern der Mehrwertsteuersätze

Die Mehrwertsteuersätze werden sowohl bei Einzelplatzinstallationen als auch in Netzwerkumgebungen in den Einstellungen, Register Administration geändert. Dies wird hier beschrieben.

Einzelplatz

Bei der Änderung von Mehrwertsteuersätzen auf Einzelarbeitsplätzen sind keine Besonderheiten zu beachten. Sie können die Einstellungen aufrufen, die neuen Sätze eingeben und dann die Änderungen sichern.

So wird's gemacht:

  1. Setzen Sie alle Lieferungen mit Lieferdatum vor dem 1. Januar 2021 in den Status Rechnung.
  2. Rufen Sie die Einstellungen durch OptionenEinstellungen auf.
  3. Rufen Sie das Register Administration auf.
  4. Ändern Sie die Steuersätze in den Feldern MwSt. Satz V auf "19" und MwSt. Satz H auf "7".
  5. Sichern Sie die Einstellungen.
  6. Starten Sie die Anwendung neu.

Mehrplatz

Bei der Änderung von Mehrwertsteuersätzen auf Mehrplatzsystemen ohne separaten Arbeitsgruppenserver werden die Änderungen nur auf dem Computer durchgeführt, der auch die Daten speichert. Es sind ansonsten keine Besonderheiten zu beachten. Sie können die Einstellungen aufrufen, die neuen Sätze eingeben und dann die Änderungen sichern.

So wird's gemacht:

  1. Setzen Sie alle Lieferungen mit Lieferdatum vor dem 1. Januar 2021 in den Status Rechnung.
  2. Beenden Sie die Anwendung auf allen anderen Arbeitsplätzen.
  3. Rufen Sie die Einstellungen durch OptionenEinstellungen auf
  4. Rufen Sie das Register Administration auf.
  5. Ändern Sie die Steuersätze in den Feldern MwSt. Satz V auf "19" und MwSt. Satz H auf "7"
  6. Sichern Sie die Einstellungen.
  7. Starten Sie die Anwendung neu.

Server

Zur Vorbereitung müssen alle Lieferungen mit Lieferdatum vor dem 1. Januar 2021 in den Status Rechnung gesetzt werden!

Bei der Änderung von Mehrwertsteuersätzen in Netzwerkumgebungen mit separaten Arbeitsgruppenserver muss beachtet werden, dass die Einstellungen nicht von einem Netzwerkclient durchgeführt werden können. Die Änderungen müssen am Serversystem durchgeführt werden und gelten dann für die gesamte Arbeitsgruppe.

Es muss ein Fernwartungszugang bestehen! Die Anwendung muss am Abend vor der Änderung auf allen Arbeitsplätzen beendet werden!

Änderungen ohne Serverzugriff durchführen

Wenn Sie die Änderung der Mehrwehrsteuersätze an einem Client durchführen möchten, ist dies ausnahmsweise möglich:

Beachten Sie:
  • Die Änderungen wirken sich auf die gesamte Arbeitsgruppe, nicht nur den Client, aus!
  • Beenden Sie die Anwendung vor der Durchführung auf allen Arbeitsplätzen!
  • Befolgen Sie alle Schritte der folgenden Anleitung genau!
  • Das mehrfache Sichern der Einstellungen in jedem Zwischenschritt ist notwendig!
  • Stellen Sie den Anwendungsmodus in jedem Fall wieder zurück auf Netzwerkclient!

So wird's gemacht:

  1. Setzen Sie alle Lieferungen mit Lieferdatum vor dem 1. Januar 2021 in den Status Rechnung.
  2. Beenden Sie die Anwendung auf allen Arbeitsplätzen der Arbeitsgruppe, dies gilt auch für Kassensysteme.
  3. Starten Sie die Anwendung nur auf einem Arbeitsplatz.
  4. Rufen Sie das Register Einstellungen in den Einstellungen durch OptionenEinstellungenEinstellungen auf.
  5. Die Optionsgruppe "Anwendungsmodus" ist auf "Netzwerkclient" eingestellt. Ändern Sie die Einstellung auf "Einzelplatz".
  6. Sichern Sie die Einstellungen. Durch das Sichern wird die bis dato nicht sichtbare Registerkarte "Administration" an der ersten Stelle der Registerreihe eingeblendet.
  7. Wechseln Sie in das Register "Administration".
  8. Stellen Sie nun in der Optionsgruppe "Währung" die neuen Mehrwertsteuersätze ein.
  9. Sichern Sie die Einstellungen.
  10. Wechseln Sie zurück in das Register Einstellungen.
  11. Ändern Sie die Einstellung der Optionsgruppe "Anwendungsmodus" wieder auf "Netzwerkclient".
  12. Sichern Sie die Einstellungen.

Preisanpassungen

Sofern (Brutto-)preise angepasst werden sollen, ist dies in der Preisverwaltung des jeweiligen Artikels direkt oder für mehrere Artikel mit dem Preisassistenten möglich.

Bruttopreise beibehalten

Wenn Sie die Bruttopreise nach der Mehrwertsteueränderung wie zuvor ausgeben möchten, können Sie die Preisverwaltung nutzen, um die Preise um die Differenz zu senken.

Führen Sie zunächst die Mehrwertsteueränderung durch!

Filtern Sie für die Bearbeitung alle Artikel mit Warengruppen heraus, die dem halben Mehrwertsteuersatz unterliegen, also "Warengruppe ungleich Süßwaren" oder "Warengruppe ungleich Lebensmittel".

Die Namen der Warengruppen sollten Sie zuvor notieren, da diese individuell verschieden ist. Mehrere Warengruppen können mit "ODER" verknüpft werden (NICHT mit "und").

Führen Sie dann eine Differenzkalkulation mit -2,586207% durch. Die Preise entsprechen dann Brutto dem Wert vor der Mehrwertsteuersenkung.

Führen Sie diese Aktion nach dem Speichern der Daten auch mit den Warengruppen durch, die dem halben Mehrwertsteuersatz unterliegen, also "Warengruppe gleich Süßwaren" oder "Warengruppe gleich Lebensmittel"

Die Bruttopreise können mit dem Faktor -1,904762% für halbe MwSt. bearbeitet werden.

Artikel mit Preisbindung

Bei Artikeln mit Preisbindung muss der Verkaufspreis gleich bleiben, daher ist eine Anpassung der Abgabepreise notwendig. Dies gilt u.a. für Waren, die der gesetzlichen Preisbindung unterliegen (beispielsweise Tabakwaren) und Artikel mit festen Abgabepreisen (beispielsweise Telefonkarten). Bei diesen Artikel muss der Bruttoabgabepreis nach Anhebung der Mehrwertsteuersätze durch Senken des Nettoverkaufspreises um den Differenzfaktor auf den "alten" Bruttopreis gesetzt werden.

Der Differenzfaktor für die Anhebung bei voller Mehrwertsteuer (16% -> 19%) beträgt -2,586207 Der Differenzfaktor für die Anhebung bei halber Mehrwertsteuer (5% -> 7%) beträgt -1,904762.

Bei Presseerzeugnisse oder Artikel mit festen Abgabepreisen oder Artikel ohne Mehrwertsteuer (beispielsweise Briefmarken) darf keine Änderung durchgeführt werden, da der Artikel keiner Änderung durch die Mehrwertsteuersenkung unterliegt!

Bruttopreise glätten

Wenn Sie die Bruttopreise nach der Mehrwertsteueränderung lediglich glätten möchten, können Sie dies in der Preisverwaltung durchführen.

Führen Sie zunächst die Mehrwertsteueränderung durch!

Führen Sie die Glättung gegebenenfalls in mehreren Schritten (0-9 -> 10, 11-19 -> 20, ...) durch.

Unterschiedlichen MwSt. Sätze müssen bei Glättungen nicht beachtet werden.

Aufträge mit dem alten Steuersatz

Um Aufträge nach der Mehrwertsteueranpassung mit dem alten Mehrwertsteuersatz zu führen, kann in der aktuellen Anwendungsversion ein alternativer MwSt.-Satz eingetragen werden:

  • In der Auftragsverwaltung kann im Dialog Zahlungsziele ein alternativer MwSt-Satz eingestellt werden.
  • In der Bestellverwaltung kann im Dialog Rechnungseingangsprüfung ein alternativer MwSt-Satz eingestellt werden.
  • In der Kreditorenbuchhaltung kann im Dialog Kosten ein alternativer MwSt-Satz eingestellt werden.
Wenn die Funktion nicht in der Anwendung verfügbar ist, muss die Anwendung aktualisiert werden.