Register Administration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
<div class="imageMapHighlighter">
<div class="imageMapHighlighter">
<imagemap>
<imagemap>
File:Screenshot (15).png|link|gerahmt|ohne|Das Register '''Administration'''
File:Einstellungen_Register_Administration.png|link|gerahmt|ohne|Das Register '''Administration'''
rect 74 116 518 215 [[Register Administration#Währungen]]
rect 152 91 247 116 [[Register Kommunikation]]
rect 74 215 518 289 [[Register Administration#Auftragsnummern]]
rect 247 91 299 116 [[Register Firma]]
rect 74 289 518 364 [[Register Administration#Kategorien]]
rect 299 91 382 116 [[Register Speicherorte]]
rect 74 364 518 514 [[Register Administration#Zahlungsziele]]
rect 382 91 467 116 [[Register Einstellungen]]
rect 74 514 518 564 [[Register Administration#Pfandberechnung]]
rect 467 91 529 116 [[Register Aufträge]]
rect 74 564 518 614 [[Register Administration#Benutzerkonten]]
rect 529 91 618 116 [[Register Kassensystem]]
rect 525 116 1010 470 [[Register Administration#Sachkonten]]
rect 618 91 674 116 [[Register Touren]]
rect 525 470 1010 614 [[Register Administration#Buchungskonten]]
rect 674 91 749 116 [[Register Vermietung]]
 
rect 749 91 817 116 [[Register Formulare]]
rect 817 91 896 116 [[Register Hilfstabellen]]
rect 74 116 518 241 [[Register Administration#Währungen]]
rect 74 241 518 319 [[Register Administration#Auftragsnummern]]
rect 74 319 518 394 [[Register Administration#Kategorien]]
rect 74 394 518 544 [[Register Administration#Zahlungsziele]]
rect 74 544 518 594 [[Register Administration#Pfandberechnung]]
rect 522 615 965 670 [[Register Administration#Benutzerkonten]]
rect 522 116 965 493 [[Register Administration#Sachkonten]]
rect 522 515 965 615 [[Register Administration#Buchungskonten]]
rect 74 594 518 665 [[Register Administration#Biersteuer]]


desc none
desc none
Zeile 28: Zeile 38:
In den Feldern der Gruppe „Währungen" werden die Symbole für zwei Währungen und deren Umrechnungsfaktor, sowie die Mehrwertsteuersätze „Voll" und „Halb" eingetragen.
In den Feldern der Gruppe „Währungen" werden die Symbole für zwei Währungen und deren Umrechnungsfaktor, sowie die Mehrwertsteuersätze „Voll" und „Halb" eingetragen.


[[File:konfig_admin_waehr.png|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Währungen'''|link=]]
[[File:Administration_Waehrungen.PNG|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Währungen'''|link=]]


Unter bestimmten Bedingungen kann es zu fehlerhaften Formatierungen und daraus resultierend zu falschen Währungsanzeigen in der Anwendung oder auf Ausdrucken kommen. Der Fehler tritt bei einigen Computersystemen mit dem Betriebssystem Windows 7 auf. Das Währungssymbol wird in diesem Fall vor dem Betrag angezeigt, obwohl die entsprechenden Voreinstellungen in der Systemsteuerung des Betriebssystems scheinbar korrekt sind.
{{Hinweis| Unter bestimmten Bedingungen kann es zu fehlerhaften Formatierungen und daraus resultierend zu falschen Währungsanzeigen in der Anwendung oder auf Ausdrucken kommen. Der Fehler tritt bei einigen Computersystemen mit dem Betriebssystem Windows 7 auf. Das Währungssymbol wird in diesem Fall vor dem Betrag angezeigt, obwohl die entsprechenden Voreinstellungen in der Systemsteuerung des Betriebssystems scheinbar korrekt sind. Um die Einstellungen zu korrigieren, muss zunächst die Anwendung beendet werden. In den Einstellungen für „Region und Sprache“ in der Systemsteuerung des Betriebssystems muss im Register „Format“ zunächst eine beliebige Formatierung und danach wieder die Formatierung „Deutsch (Deutschland)“ ausgewählt werden.}}


Um die Einstellungen zu korrigieren, muss zunächst die Anwendung beendet werden. In den Einstellungen für „Region und Sprache“ in der Systemsteuerung des Betriebssystems muss im Register „Format“ zunächst eine beliebige Formatierung und danach wieder die Formatierung „Deutsch (Deutschland)“ ausgewählt werden.
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->
==Auftragsnummern==
==Auftragsnummern==
In den Feldern der Gruppe „Auftragsnummern" werden die Zählerstände für „Auftrag“, „Lieferung“ und „Sammelrechnung“ angezeigt. Die nächste, zu vergebende Nummer wird durch eine Erhöhung um „1“ generiert. Alle diese Nummern müssen eindeutig sein und sollten in der Regel nicht verändert werden. Rechnungsnummern können generell nicht geändert werden und werden auch nicht in dieser Gruppe angezeigt.
In den Feldern der Gruppe „Auftragsnummern" werden die Zählerstände für „Auftrag“, „Lieferung“ und „Sammelrechnung“ angezeigt. Die nächste, zu vergebende Nummer wird durch eine Erhöhung um „1“ generiert. Alle diese Nummern müssen eindeutig sein und sollten in der Regel nicht verändert werden. Rechnungsnummern können generell nicht geändert werden und werden auch nicht in dieser Gruppe angezeigt.
Zeile 39: Zeile 49:
Die Angabe des Kassenkontos ist notwendig, damit die Einstellungen der Kasse aus einem Kundenkonto abgeleitet werden können. Die Konfiguration von Kundenkonten wird [[Kundenstamm|hier]] beschrieben<ref>Dieses Kundenkonto sollte wie ein Privatkundenkonto ohne Zahlungsziel konfiguriert werden.</ref>.
Die Angabe des Kassenkontos ist notwendig, damit die Einstellungen der Kasse aus einem Kundenkonto abgeleitet werden können. Die Konfiguration von Kundenkonten wird [[Kundenstamm|hier]] beschrieben<ref>Dieses Kundenkonto sollte wie ein Privatkundenkonto ohne Zahlungsziel konfiguriert werden.</ref>.


[[File:Administration-Auftragsnummern.png|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Auftragsnummern'''|link=]]
[[File:Administration_Auftragsnummern.PNG|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Auftragsnummern'''|link=]]
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->


Zeile 52: Zeile 62:
In den Feldern der Gruppe „Zahlungsziele" können Skonto- und Nettozahlungsziel, die Intervalle für die Mahnstufen 1-3 und die Mahngebühren für die jeweiligen Mahnstufen eingestellt werden. Außerdem kann ein Verzugszins eingerichtet werden und ab welcher Mahnstufe dieser berechnet werden soll.
In den Feldern der Gruppe „Zahlungsziele" können Skonto- und Nettozahlungsziel, die Intervalle für die Mahnstufen 1-3 und die Mahngebühren für die jeweiligen Mahnstufen eingestellt werden. Außerdem kann ein Verzugszins eingerichtet werden und ab welcher Mahnstufe dieser berechnet werden soll.


{{Popup|konfig_admin_zahlungsziele.png|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Die Gruppe '''Zahlungsziele'''
{{Popup|Einstellungen_Administration_Zahlungsziele.PNG|link{{=}}|gerahmt{{!}}ohne{{!}}Die Gruppe '''Zahlungsziele'''
|356|26|373|43|[[File:konfig_admin_zahlungsziele_popup1.png|gerahmt|ohne|ohne|link{{=}}]]
|355|27|372|44|[[File:konfig_admin_zahlungsziele_popup1.png|gerahmt|ohne|ohne|link{{=}}]]
|295|125|394|145|[[File:konfig_admin_zahlungsziele_popup2.png|gerahmt|ohne|ohne|link=]]}}
|293|126|393|146|[[File:konfig_admin_zahlungsziele_popup2.png|gerahmt|ohne|ohne|link=]]}}


Die Zahlungsziele Skonto und Netto werden ab dem Rechnungsdatum berechnet. Mahnziele werden als Intervalle vom Netto- Zahlungsziel oder dem vorigen Mahnziel berechnet.
Die Zahlungsziele Skonto und Netto werden ab dem Rechnungsdatum berechnet. Mahnziele werden als Intervalle vom Netto- Zahlungsziel oder dem vorigen Mahnziel berechnet.
Zeile 77: Zeile 87:
<!--//////////    Tabelle ENDE      //////////-->
<!--//////////    Tabelle ENDE      //////////-->


<div style="background-color: #ddf5eb; border-style: dotted; border-width: 1px; padding: .5em 1em .5em 1em; margin: .5em 0 .5em 0; display:inline-block">Die [[Konditionen#Zahlungsziele|Zahlungsziele]] eines Auftrags können in der Auftragsverwaltung mit der Schaltfläche [[Datei:Editieren.png|link=]] hinter dem Feld Skonto angezeigt und bearbeitet werden.</div>
{{Hinweis|Die [[Konditionen#Zahlungsziele|Zahlungsziele]] eines Auftrags können in der Auftragsverwaltung mit der Schaltfläche [[Datei:Editieren.png|link=]] hinter dem Feld Skonto angezeigt und bearbeitet werden.}}
 
{{Tipp1|Bei Zahlungszielen, die in Tagen angegeben werden, also ohne Enddatum der Frist, gerät der Kunde nicht unmittelbar in Zahlungsverzug. Bei der Angabe eines Enddatums der Zahlungsfrist gerät der Kunde nach Ablauf von 30 Tagen nach dem Enddatum in Zahlungsverzug gemäß §286, 3 BGB. Ansonsten gilt das Datum der Mahnung als Verzugsbeginn. Ein Hinweis auf den Verzug ist bei Privatkunden in jedem Fall nötig, bei Gewerbekunden nicht
Der Verzugszinssatz liegt bei Privatkunden 5% über dem Basiszinssatz, bei Gewerbekunden 8% über dem Basiszinssatz.
Die Mahngebühr darf 5,- € pro Mahnung betragen, wenn der Kunde bereits im Zahlungsverzug ist. Der Mehrwertsteuersatz der Mahngebühr ist Abhängig von der Gesamtleistung, in der Regel gilt also der volle Satz.}}
 
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->


Zeile 85: Zeile 100:
[[File:konfig_admin_pfandber.png|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Pfandberechnung'''|link=]]
[[File:konfig_admin_pfandber.png|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Pfandberechnung'''|link=]]
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->
==Benutzerkonten==
==Biersteuer==
In der Gruppe „Benutzerkonten" kann die Benutzerverwaltung aktiviert werden. Nach der Aktivierung muss die Anwendung neu gestartet werden. Sofern keine Benutzer angelegt wurden, wird von der Anwendung automatisch ein Administratorkonto erstellt<ref>Das Passwort dieses Administrators ist leer und sollte daher geändert werden. Informationen zur Benutzeranmeldung und Benutzerverwaltung sind im [[Benutzerstamm]] verfügbar.</ref>.
Hier kann die Biersteuer eingestellt werden.
 
[[File:Administration_Biersteuer.PNG|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Biersteuer'''|link=]]


[[File:konfig_admin_benutzerkonten.png|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Benutzerkonten'''|link=]]
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->
==Sachkonten==
==Sachkonten==
In der Gruppe „Sachkonten" wird eingestellt, welches Sachkonto sich auf welche Forderung bzw. Verbindlichkeit bezieht.
In der Gruppe „Sachkonten" wird eingestellt, welches Sachkonto sich auf welche Forderung bzw. Verbindlichkeit bezieht.


[[File:Konfig_Admin_Sachkonten.png|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Sachkonten'''|link=]]
[[File:Einstellungen_Administration_Sachkonten_2024.png|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Sachkonten'''|link=]]


Mit [[Datei:Lager anlegen.png|link=]] kann ein neuer Sachkontenrahmen erstellt werden<ref>Der hier ausgewählte Sachkontenrahmen wird im [[Register Hilfstabellen#Sachkonten|Register Hilfstabellen]] angezeigt.</ref>. Geben Sie in den Eingabefeldern das jeweilige Sachkonto an. Falls nötig, kann mit [[Datei:Finden.png|link=]] der Suchdialog geöffnet werden.  
Mit [[Datei:Lager anlegen.png|link=]] kann ein neuer Sachkontenrahmen erstellt werden<ref>Der hier ausgewählte Sachkontenrahmen wird im [[Register Hilfstabellen#Sachkonten|Register Hilfstabellen]] angezeigt.</ref>. Geben Sie in den Eingabefeldern das jeweilige Sachkonto an. Falls nötig, kann mit [[Datei:Finden.png|link=]] der Suchdialog geöffnet werden.  
{{Tipp1|Sachkontenrahmen erzeugen durch die Vergabe von vierstelligen Kontonummern eine Ordnung für alle relevanten Buchhaltungskonten. Dabei werden im '''SKR03''' die Konten nach dem '''Prozessgliederungsprinzip''', also nach Betriebsabläufen gegliedert. Im '''SKR04''' wird nach dem '''Abschlussgliederungsprinzip''' in Anlehnung an den Jahresabschluss gegliedert. Die SKR03 und SKR04 sind weit verbreitet und grundsätzlich für alle Unternehmen anwendbar}}


Das Standard-Sachkonto wird verwendet, wenn ein Artikel über keine Sachkonteninformation verfügt. Diese werden durch die Zuweisung einer Warengruppe verknüpft.  
Das Standard-Sachkonto wird verwendet, wenn ein Artikel über keine Sachkonteninformation verfügt. Diese werden durch die Zuweisung einer Warengruppe verknüpft.  
Zeile 127: Zeile 146:
|}
|}
<!--//////////    Tabelle ENDE    //////////-->
<!--//////////    Tabelle ENDE    //////////-->
{{Hinweis|Mit einem " <big>*</big> " markierte Einträge können den Standardkonten für Warenumsätze entsprechen. Eine Unterteilung ermöglicht allerdings eine bessere Abgrenzung von Warenumsätzen und Pfandumsätzen.}}
Für Ausgangsrechnung mit Steuerschlüssel, steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen und Lieferungen, bei denen der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist, sind zusätzliche Kontenzuweisungen hinterlegt:
<!--//////////    Tabelle ANFANG    //////////-->
:{| class="wikitable" style="text-align:left"
! style="background:#B3B7FF" | Kontenrahmen
!! style="background:#B3B7FF" | Umsatz mit St.Kennz.
!! style="background:#B3B7FF" | Innergem. Lieferung<ref>https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__4.html</ref>
!! style="background:#B3B7FF" | USt.-Schuldnerwechs.<ref>https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__13b.html</ref>
|-
|SKR 03
|8000**
|8125***
|8337****
|-
|SKR 04
|4000**
|4125***
|4337****
|}
<!--//////////    Tabelle ENDE    //////////-->
{{Hinweis|Bei mit " <big>**</big> " markierten Konten werden die Steuerschlüssel bei der DATEV-Übergabe automatisch anhand des Steuersatzes der Ware zugefügt.}}
{{Hinweis|Mit " <big>***</big> " markierte Konten werden automatisch bei Kunden mit aktiverten Optionen "EU-Kunde" aktiviert.}}


{{Hinweis|Mit einem "*" markierte Einträge können den Standardkonten für Warenumsätze entsprechen. Eine Unterteilung ermöglicht allerdings eine bessere Abgrenzung von Warenumsätzen und Pfandumsätzen.}}
{{Hinweis|Mit " <big>****</big> " markierte Konten werden automatisch bei Kunden mit aktiverten Optionen "USt-Umkehr" aktiviert.}}


Für den Einkauf werden ebenfalls Konten zugewiesen:
Für den Einkauf werden ebenfalls Konten zugewiesen:
Zeile 159: Zeile 204:
{{Hinweis|Es können beliebige Konten angegeben werden, es können auch abweichende Sachkontenrahmen definiert werden. Die Sachkonten sollten vor der Zuweisung im Register [[Register_Hilfstabellen#Sachkonten|Sachkonten]] der Hilfstabellen angelegt werden.}}
{{Hinweis|Es können beliebige Konten angegeben werden, es können auch abweichende Sachkontenrahmen definiert werden. Die Sachkonten sollten vor der Zuweisung im Register [[Register_Hilfstabellen#Sachkonten|Sachkonten]] der Hilfstabellen angelegt werden.}}


==Buchungskonten==
[[File:Einstellungen_Administration_Buchungskonten.png|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Buchungskonten'''|link=]]
Für die Felder ''Barzahlung an'', ''Skonto an'' und ''Überweisung von'' sollte das passende Buchungskonto ausgewählt werden. Ein neues Buchungskonto kann [[Register Hilfstabellen#Buchungskonten|hier]] erstellt werden.
===Geldtransit===
===Geldtransit===


Unter ''Geldtransit via'' sollte ein zusätzliches Konto hinterlegt werden. Dieses Konto sollte '''nicht''' dem Bankkonto entsprechen. Wie Sie dieses Konto hinzufügen erfahren Sie [[Register_Hilfstabellen#Buchungskonten|hier]]. Um zu verstehen, warum dies sinnvoll ist, ein Beispiel:
Unter ''Geldtransit via'' sollte ein zusätzliches Konto hinterlegt werden. Dieses Konto sollte '''nicht''' dem Bankkonto entsprechen. Wie Sie dieses Konto hinzufügen, erfahren Sie [[Register_Hilfstabellen#Buchungskonten|hier]]. Um zu verstehen, warum dies sinnvoll ist, ein Beispiel:
{{Tipp1|Angenommen Sie möchten die aktuellen Erlöse aus der Kasse auf Ihr Bankkonto einzahlen. Während ein Mitarbeiter das Geld zur Bank bringt, buchen Sie das Geld aus dem Barkonto der Kasse auf Ihr Bankkonto. Das Geld, das zur Bank gebracht wurde, wird erst in einigen Tagen tatsächlich auf Ihrem Konto eingezahlt werden. Tätigen Sie nun eine größere Ausgabe, so kann es dazu kommen, dass Sie mehr Geld ausgeben, als aktuell auf Ihrem Bankkonto zur Verfügung steht. Die Nutzung eines Geldtransitkontos verzögert die Buchung innerhalb von FAKTURA-X und verhindert somit dieses Problem.}}
{{Tipp1|Angenommen Sie möchten die aktuellen Erlöse aus der Kasse auf Ihr Bankkonto einzahlen. Während ein Mitarbeiter das Geld zur Bank bringt, buchen Sie das Geld aus dem Barkonto der Kasse auf Ihr Bankkonto. Das Geld, das zur Bank gebracht wurde, wird erst in einigen Tagen tatsächlich auf Ihrem Konto eingezahlt werden. Tätigen Sie nun eine größere Ausgabe, so kann es dazu kommen, dass Sie mehr Geld ausgeben, als aktuell auf Ihrem Bankkonto zur Verfügung steht. Die Nutzung eines Geldtransitkontos verzögert die Buchung innerhalb von FAKTURA-X und verhindert somit dieses Problem.}}


== Buchungskonten ==
==Benutzerkonten==
In der Gruppe ''Benutzer und Mandanten'' kann die Benutzerverwaltung aktiviert werden. Nach der Aktivierung muss die Anwendung neu gestartet werden. Sofern keine Benutzer angelegt wurden, wird von der Anwendung automatisch ein Administratorkonto erstellt<ref>Das Passwort dieses Administrators ist leer und sollte daher geändert werden. Informationen zur Benutzeranmeldung und Benutzerverwaltung sind im [[Benutzerstamm]] verfügbar.</ref>. Bei aktivierter Benutzerverwaltung können sich die verschiedenen Benutzer mit ihren jeweiligen Rechten in der Anwendung [[Benutzeranmeldung|anmelden]].


Für die Felder ''Barzahlung an Konto'' und ''Skonto an Konto'' sollte das passende Buchungskonto ausgewählt werden. Ein neues Buchungskonto kann unter {{Menü|Optionen}} → {{Menü|[[Datei:Konfigurieren.png|link=]] Einstellungen}} → {{Menü|Hilfstabellen}} → {{Menü|Buchungskonten}} [[Register Hilfstabellen#Buchungskonten|erstellt]] werden.
[[File:Administration_Benutzer und Mandanten.PNG|gerahmt|ohne|Die Gruppe '''Benutzerkonten'''|link=]]
<!--####################################################################################################################-->
<!--####################################################################################################################-->
----
----

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 10:02 Uhr

(HauptseiteEinstellungenSie sind auf der Seite: Register Administration)

Dieses Register steht nur im Betriebsmodus „Einzelplatz“ und „Netzwerkserver“ zur Verfügung. In diesem Register werden Einstellungen für alle Arbeitsstationen einer Arbeitsgruppe verändert. Das Register kann manuell im Hauptmenü unter OptionenEinstellungenAdministration oder Strg + F12Administration aufgerufen werden.

Netzwerkinstallation
Weitere Informationen für die Netzwerkinstallation finden Sie unter Anwendungsmodus.
Register KommunikationRegister FirmaRegister SpeicherorteRegister EinstellungenRegister AufträgeRegister KassensystemRegister TourenRegister VermietungRegister FormulareRegister HilfstabellenRegister Administration#WährungenRegister Administration#AuftragsnummernRegister Administration#KategorienRegister Administration#ZahlungszieleRegister Administration#PfandberechnungRegister Administration#BenutzerkontenRegister Administration#SachkontenRegister Administration#BuchungskontenRegister Administration#Biersteuer
Das Register Administration

Währungen

In den Feldern der Gruppe „Währungen" werden die Symbole für zwei Währungen und deren Umrechnungsfaktor, sowie die Mehrwertsteuersätze „Voll" und „Halb" eingetragen.

Die Gruppe Währungen
Unter bestimmten Bedingungen kann es zu fehlerhaften Formatierungen und daraus resultierend zu falschen Währungsanzeigen in der Anwendung oder auf Ausdrucken kommen. Der Fehler tritt bei einigen Computersystemen mit dem Betriebssystem Windows 7 auf. Das Währungssymbol wird in diesem Fall vor dem Betrag angezeigt, obwohl die entsprechenden Voreinstellungen in der Systemsteuerung des Betriebssystems scheinbar korrekt sind. Um die Einstellungen zu korrigieren, muss zunächst die Anwendung beendet werden. In den Einstellungen für „Region und Sprache“ in der Systemsteuerung des Betriebssystems muss im Register „Format“ zunächst eine beliebige Formatierung und danach wieder die Formatierung „Deutsch (Deutschland)“ ausgewählt werden.


Auftragsnummern

In den Feldern der Gruppe „Auftragsnummern" werden die Zählerstände für „Auftrag“, „Lieferung“ und „Sammelrechnung“ angezeigt. Die nächste, zu vergebende Nummer wird durch eine Erhöhung um „1“ generiert. Alle diese Nummern müssen eindeutig sein und sollten in der Regel nicht verändert werden. Rechnungsnummern können generell nicht geändert werden und werden auch nicht in dieser Gruppe angezeigt.

Die Angabe des Kassenkontos ist notwendig, damit die Einstellungen der Kasse aus einem Kundenkonto abgeleitet werden können. Die Konfiguration von Kundenkonten wird hier beschrieben[1].

Die Gruppe Auftragsnummern

Kategorien

In den Feldern der Gruppe "Kategorien" können mit den Auswahlfeldern „Postensumme 1“ und „Postensumme 2“ zwei Einheiten ausgewählt werden, die bei Lieferscheinen in den Fußdaten summiert werden. Dadurch ist es einfacher, durch Zählen der Einheiten festzustellen, ob alle Positionen vollständig ausgeliefert wurden. Das Erweitern der Auswahllisten für die Kategoriefelder ist im Register Hilfstabellen möglich. In den Feldern „Fremdartikelnummer 1“ und „Fremdartikelnummer 2“ können Bezeichnungen für alternative Artikelnummern im Warenstamm eingetragen werden[2].

Die Gruppe Kategorien

Zahlungsziele

In den Feldern der Gruppe „Zahlungsziele" können Skonto- und Nettozahlungsziel, die Intervalle für die Mahnstufen 1-3 und die Mahngebühren für die jeweiligen Mahnstufen eingestellt werden. Außerdem kann ein Verzugszins eingerichtet werden und ab welcher Mahnstufe dieser berechnet werden soll.

Die Gruppe Zahlungsziele
Konfig admin zahlungsziele popup1.png
Konfig admin zahlungsziele popup2.png

Die Zahlungsziele Skonto und Netto werden ab dem Rechnungsdatum berechnet. Mahnziele werden als Intervalle vom Netto- Zahlungsziel oder dem vorigen Mahnziel berechnet.

Beispiel:

Rechnungsdatum Voreinstellung Rechenweg Ergebnis
01.01.2017 10 Tage Skonto 01.01.2017 + 10 11.01.2017
01.01.2017 20 Tage Skonto 01.01.2017 + 20 21.01.2017
01.01.2017 10 Tage Skonto 21.01.2017 + 10 31.01.2017
01.01.2017 10 Tage Skonto 31.01.2017 + 10 10.02.2017
01.01.2017 10 Tage Skonto 10.02.2017 + 10 20.02.2017
Die Zahlungsziele eines Auftrags können in der Auftragsverwaltung mit der Schaltfläche Editieren.png hinter dem Feld Skonto angezeigt und bearbeitet werden.
Bei Zahlungszielen, die in Tagen angegeben werden, also ohne Enddatum der Frist, gerät der Kunde nicht unmittelbar in Zahlungsverzug. Bei der Angabe eines Enddatums der Zahlungsfrist gerät der Kunde nach Ablauf von 30 Tagen nach dem Enddatum in Zahlungsverzug gemäß §286, 3 BGB. Ansonsten gilt das Datum der Mahnung als Verzugsbeginn. Ein Hinweis auf den Verzug ist bei Privatkunden in jedem Fall nötig, bei Gewerbekunden nicht

Der Verzugszinssatz liegt bei Privatkunden 5% über dem Basiszinssatz, bei Gewerbekunden 8% über dem Basiszinssatz.

Die Mahngebühr darf 5,- € pro Mahnung betragen, wenn der Kunde bereits im Zahlungsverzug ist. Der Mehrwertsteuersatz der Mahngebühr ist Abhängig von der Gesamtleistung, in der Regel gilt also der volle Satz.


Pfandberechnung

In der Gruppe „Pfandberechnung" kann eingestellt werden, ob bei Aufträgen grundsätzlich Pfand berechnet wird. Diese Einstellung sollte in der Regel aktiviert sein.

Die Gruppe Pfandberechnung

Biersteuer

Hier kann die Biersteuer eingestellt werden.

Die Gruppe Biersteuer


Sachkonten

In der Gruppe „Sachkonten" wird eingestellt, welches Sachkonto sich auf welche Forderung bzw. Verbindlichkeit bezieht.

Die Gruppe Sachkonten

Mit Neu.png kann ein neuer Sachkontenrahmen erstellt werden[3]. Geben Sie in den Eingabefeldern das jeweilige Sachkonto an. Falls nötig, kann mit Finden.png der Suchdialog geöffnet werden.

Sachkontenrahmen erzeugen durch die Vergabe von vierstelligen Kontonummern eine Ordnung für alle relevanten Buchhaltungskonten. Dabei werden im SKR03 die Konten nach dem Prozessgliederungsprinzip, also nach Betriebsabläufen gegliedert. Im SKR04 wird nach dem Abschlussgliederungsprinzip in Anlehnung an den Jahresabschluss gegliedert. Die SKR03 und SKR04 sind weit verbreitet und grundsätzlich für alle Unternehmen anwendbar

Das Standard-Sachkonto wird verwendet, wenn ein Artikel über keine Sachkonteninformation verfügt. Diese werden durch die Zuweisung einer Warengruppe verknüpft.

Sind im Warensortiment Artikel mit verschiedenen Umsatzsteuersätzen angelegt, sollten zumindest für Artikel mit abweichendem Steuersatz Warengruppen mit entsprechenden Sachkontennummern erstellt und zugeteilt werden. Ansonsten werden alle Artikel mit dem Umsatzsteuersatz des Standardsachkontos kalkuliert.

Es können bis zu drei Sachkontennummern, jeweils eine für Waren, für Pfand mit Umsatzsteuerberechnung und für Pfand ohne Umsatzsteuerberechnung, angegeben werden. Nachfolgend sind die Konten für Umsätze aufgeführt.

Kontenrahmen Ware USt. Voll Ware USt. Halb Ware USt. frei Pfand USt. Voll Pfand USt. frei
SKR 03 8400 8300 8100 8410* 8110*
SKR 04 4400 4300 4100 4410* 4110*
Mit einem " * " markierte Einträge können den Standardkonten für Warenumsätze entsprechen. Eine Unterteilung ermöglicht allerdings eine bessere Abgrenzung von Warenumsätzen und Pfandumsätzen.

Für Ausgangsrechnung mit Steuerschlüssel, steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen und Lieferungen, bei denen der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist, sind zusätzliche Kontenzuweisungen hinterlegt:

Kontenrahmen Umsatz mit St.Kennz. Innergem. Lieferung[4] USt.-Schuldnerwechs.[5]
SKR 03 8000** 8125*** 8337****
SKR 04 4000** 4125*** 4337****
Bei mit " ** " markierten Konten werden die Steuerschlüssel bei der DATEV-Übergabe automatisch anhand des Steuersatzes der Ware zugefügt.
Mit " *** " markierte Konten werden automatisch bei Kunden mit aktiverten Optionen "EU-Kunde" aktiviert.
Mit " **** " markierte Konten werden automatisch bei Kunden mit aktiverten Optionen "USt-Umkehr" aktiviert.

Für den Einkauf werden ebenfalls Konten zugewiesen:

Kontenrahmen Einkauf VSt. Voll VSt. Halb Bezugsnebenkosten Pfand
SKR 03 3300 1576 1571 3800 3830
SKR 04 5200 1406 1401 5800 5820
Es können beliebige Konten angegeben werden, es können auch abweichende Sachkontenrahmen definiert werden. Die Sachkonten sollten vor der Zuweisung im Register Sachkonten der Hilfstabellen angelegt werden.

Buchungskonten

Die Gruppe Buchungskonten

Für die Felder Barzahlung an, Skonto an und Überweisung von sollte das passende Buchungskonto ausgewählt werden. Ein neues Buchungskonto kann hier erstellt werden.

Geldtransit

Unter Geldtransit via sollte ein zusätzliches Konto hinterlegt werden. Dieses Konto sollte nicht dem Bankkonto entsprechen. Wie Sie dieses Konto hinzufügen, erfahren Sie hier. Um zu verstehen, warum dies sinnvoll ist, ein Beispiel:

Angenommen Sie möchten die aktuellen Erlöse aus der Kasse auf Ihr Bankkonto einzahlen. Während ein Mitarbeiter das Geld zur Bank bringt, buchen Sie das Geld aus dem Barkonto der Kasse auf Ihr Bankkonto. Das Geld, das zur Bank gebracht wurde, wird erst in einigen Tagen tatsächlich auf Ihrem Konto eingezahlt werden. Tätigen Sie nun eine größere Ausgabe, so kann es dazu kommen, dass Sie mehr Geld ausgeben, als aktuell auf Ihrem Bankkonto zur Verfügung steht. Die Nutzung eines Geldtransitkontos verzögert die Buchung innerhalb von FAKTURA-X und verhindert somit dieses Problem.

Benutzerkonten

In der Gruppe Benutzer und Mandanten kann die Benutzerverwaltung aktiviert werden. Nach der Aktivierung muss die Anwendung neu gestartet werden. Sofern keine Benutzer angelegt wurden, wird von der Anwendung automatisch ein Administratorkonto erstellt[6]. Bei aktivierter Benutzerverwaltung können sich die verschiedenen Benutzer mit ihren jeweiligen Rechten in der Anwendung anmelden.

Die Gruppe Benutzerkonten

Weiter zu Register Kommunikation


(HauptseiteEinstellungenSie sind auf der Seite: Register Administration)

Fußnoten:

  1. Dieses Kundenkonto sollte wie ein Privatkundenkonto ohne Zahlungsziel konfiguriert werden.
  2. Informationen zu Fremdnummern sind im Warenstamm zu finden.
  3. Der hier ausgewählte Sachkontenrahmen wird im Register Hilfstabellen angezeigt.
  4. https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__4.html
  5. https://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__13b.html
  6. Das Passwort dieses Administrators ist leer und sollte daher geändert werden. Informationen zur Benutzeranmeldung und Benutzerverwaltung sind im Benutzerstamm verfügbar.