Checkliste Migration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FAKTURA-X Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Liste ist zur Vorbereitung und Dokumentation für einen Computerarbeitsplatz und eine Netzwerkgruppe geeignet.
Diese Liste ist zur Vorbereitung und Dokumentation für einen Computerarbeitsplatz und eine Netzwerkgruppe geeignet.
{{Tipp1|Diese Checkliste kann als Excel-Mappe [http://www.fakturax.de/files/ChecklisteMigration.xls hier] heruntergeladen werden.}}


==Geräte==
==Geräte==

Aktuelle Version vom 12. Januar 2022, 09:18 Uhr

Diese Liste ist zur Vorbereitung und Dokumentation für einen Computerarbeitsplatz und eine Netzwerkgruppe geeignet.

Geräte

Für angeschlossene Geräte sollte die genaue Modellbezeichnung vermerkt werden. Originaltreiber sollten bereitgestellt werden, wenn keine aktuellen Treiber vom Hersteller vorgehalten werden.

Monitor

  • Anschlusstyp (VGA/DVI/HDMI/DP)
  • USB Hub
  • Integrierte Lautsprecher

Drucker

  • Anschluss (USB/LPT/LAN/wLAN)
  • Medienhandling (Zuführung, Ausgabe, Formate)
  • Optionen (Telefax, Scanner)

Sonstige

  • Cardreader
  • Scanner

Anwendungen

Für Anwendungen sollten Lizenzdaten vorhanden sein. Installationsmedien sollten bereitgestellt werden, wenn keine aktuellen Treiber vom Hersteller vorgehalten werden.

Office-Pakete

  • Microsoft Office (2003-2019/365)
  • LibreOffice/OpenOffice

Finanzsoftware

  • Banking Software (StarFinanz/SFirm/ProfiCash)
  • Lexware Anwendungen (Buchhalter, Kassenbuch, Lohn & Gehalt)

Andere Anwendungen

  • Grafik (Adobe, Corel)
  • Telematik (Globofleet)

Einstellungen

Für die Übertragung aller Daten und Einstellungen müssen die Speicherorte und, sofern nicht übertragbar, Konfigurationsdaten bereitgestellt werden.

E-Mailclients

  • Outlook (PST-Datei, Vollständige E-Mail-Zugangsdaten)
  • Thunderbird (Profil, Zugangsdaten enthalten)

Dateien

  • Daten aus Anwendungen (Vorlagen, Datenbanken)
  • Browser (Lesezeichen, Zugangsdaten)
  • Eigene Dateien (Benutzerordner, Desktop)

Netzwerk

Für die korrekte Konfiguration des lokalen Netzwerks müssen die wesentlichen Parameter dokumentiert sein.

Basiskonfiguration

  • Arbeitsgruppe (Name, Domain)
  • IP-Adressbereich (IP, DHCP, Gateway, Server)
  • Geräte

Sicherheit

  • Anwender und Rechte
  • Freigaben

E-Mailzugang

  • IMAP Server (Name, Login, Passwort, Port, SSL-Typ)
  • POP3 Server (Name, Login, Passwort, Port, SSL-Typ)
  • SMTP Server (Name, Login, Passwort, Port, SSL-Typ)
  • E-Mailadresse, Verteiler, Signatur

Peripherie

  • Peripheriefreigaben
  • Datensicherung